Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Hitzeschutzsprays
- 3 Wie wendet man Hitzeschutzspray an?
- 4 Was für Produkte mit Hitzeschutz gibt es?
- 5 FAQ
- 5.1 Was bringt Hitzeschutzspray?
- 5.2 Was ist Hitzeschutzspray und wie wirkt es?
- 5.3 Hilft Hitzeschutzspray auch gegen die Sonne?
- 5.4 Kann man Hitzeschutzspray auf trockenen Haaren verwenden?
- 5.5 Ist Hitzeschutzspray schlecht für die Haare?
- 5.6 Wie lange ist Hitzeschutzspray haltbar?
- 5.7 Was zuerst: Schaumfestiger oder Hitzeschutzspray?
- 6 Fazit: Welches Hitzeschutzspray ist das beste?
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Hitzeschutzspray ist ein absolutes Muss, wenn du deine Haare mit Hitzetools stylest
- Auch bei anderer Hitzebelastung durch die Sonne ist ein Hitzeschutzspray empfehlenswert
- Viele Hitzeschutzsprays enthalten Vitamin B, um das Haar zusätzlich zu stärken
Die besten Hitzeschutzsprays
Platz 1: Kérastase Discipline Fluidissime Spray
- 150 ml
- Salonqualität
- Thermo-aktivierte Anti-Frizz-Pflege
Auf dem ersten Platz unseres Vergleichs, landet das Kérastase Discipline Fluidissime Hitzeschutzspray. Was uns hier überzeugt hat: Es schützt nicht nur bis 200°C, sondern pflegt die Haare auch noch samtweich!
Unserer Erfahrung nach glättet das Hitzeschutzspray von Kérastase die Haarstruktur besser als alle anderen Sprays in diesem Test und hat zudem einen Anti-Frizz-Effekt und spendet Feuchtigkeit. Während manche Hitzeschutzsprays jedoch auch noch starkes Volumen schenken können, ist das hier leider nicht der Fall. Wenn du dir also neben dem pflegenden und schützenden Aspekt auch noch einen Volumen-Effekt wünschst, solltest du hier ein Zusatzprodukt verwenden.
Alles in allem haben wir diesen Hitzeschutz auf den ersten Platz gesetzt, da wir finden, dass du hier am meisten für dein Geld bekommst. Die Pflege- und Stylingeigenschaften sind super überzeugend. Das Hitzeschutzspray von Kérastase schützt bis zu 200°C – was für die meisten Hairstyles mehr als ausreichend ist – und sorgt für ein seidiges Ergebnis.
„Ganz tolles Spray auch für lange feine blondierte Haare. Entwirrt schnell den Wirrwarr beim Kämmen frischgewaschener Haare und lässt das Haar voller wirken nach dem Föhnen. Ich bin mehr als zufrieden. Das ist halt die gewohnte Kérastase-Qualität – besser ein paar Euro mehr investieren und eine Superleistung bekommen“.
Vorteile
- Lässt die Haare gesund aussehen
- Glättet die Haarstruktur und pflegt das Haar samtweich
- Anti-Frizz-Effekt
- Qualität der Inhaltsstoffe
- Parabenfrei
- Alkoholfrei
Nachteile
- Enthält Silikone
- Vergleichsweise teuer
Platz 2: Bold Uniq Kokos-Hitzeschutzspray
- 250 ml
- Tierversuchsfrei
- Mit UV-Schutz
Das Coco10Nut Hitzeschutzspray von Bold Uniq landet in unserem Vergleich auf dem zweiten Platz. Es ist immer noch ein sehr guter Hitzeschutz, der sogar bis 230°C schützt.
Den Unterschied macht hier aber dann doch der Preis. Die 250 Milliliter-Flasche kostet rund 17 Euro. Heißt: 100 ml kosten gerade mal etwa 7 Euro. Das Coco10Nut-Spray kann zudem sogar Temperaturen von bis zu 230°C standhalten und schützt das Haar (und mögliche Colorationen) durch sein Advanced Color Protect System vor UV-Strahlung.
Vorteile
- Schützt bis 230°C
- Hilft bei trockenem, kaputtem Haar
- Qualität der Inhaltsstoffe
- Parabenfrei
- Vergleichsweise günstig
Nachteile
- Hinterlässt die Haare nicht ganz so samtweich, wie das Kérastase-Spray
Platz 3: Sebastian Trilliant Thermal Protection
- 150 ml
- Mit Glanz-Komplex
- Salonqualität
Auf dem dritten Platz unseres Hitzeschutzspray Vergleichs, landet das von Sebastian Professional. Was uns hier überzeugt hat: Es spendet viel Feuchtigkeit und sorgt damit für den besonderen Glanz – auch bei sehr trockenem Haar.
Das Sebastian Professional Hitzeschutzspray bekommst du in einer Flasche mit 150 ml Inhalt für etwa 19 Euro. Das entspricht etwa 13 Euro pro 100 ml und macht es noch teurer als unseren Testsieger. Wir haben das Hitzeschutzspray auf unseren dritten Platz gesetzt, da wir finden, dass es sehr gute pflegende Eigenschaften bei extrem trockenem Haar hat. Zudem schützt es, genau wie das Hitzeschutzspray von Kérastase bei Temperaturen bis 200°C. Manko: Der Hitzeschutz ist nicht silikon- oder alkoholfrei.
Die meisten anderen Kundenrezensionen sind dabei deutlich positiver und so schreibt eine zum Beispiel: „Ich benutze das Hitzeschutzspray von Sebastian bestimmt schon 5 Jahre, oder sogar länger. Ich komme damit super zurecht. Ich sprühe es auf das trockene Haar vor dem Glätten. Dazu braucht man nicht viel um die einzelnen Partien leicht zu bestäuben.
Meine Haare lassen sich dadurch wesentlich besser glätten und auch stylen bzw. formen. Sie werden nicht elektrisch oder „zu glatt“ (sodass sie nur noch wie ein Brett am Kopf liegen würden)“.
Vorteile
- Schenkt einen gesunden Glanz
- Glättet die Haarstruktur
- Anti-Frizz-Effekt
- Perfekt für trockenes Haar
- Parabenfrei
Nachteile
- Enthält Silikone & Alkohol
- Vergleichsweise teuer
- Kann auf feinem Haar fettig wirken
Platz 4: L’Oréal Paris Elnett Hitzeschutzspray
- 170 ml
- 3 Tage Volumen
- Hitzeschutz von bis zu 230°C
Der Hitzeschutz von L’Oréal hält bis zu 230°C stand und hält die Haare besonders lange glatt und voluminös – super also, für alle, die viel Wert auf perfekte Föhnfrisuren legen.
Vorteile
- Glättet die Haarstruktur und hält sie besonders lange glatt
- Besonders gut für Föhnfrisuren
- Anti-Frizz-Effekt
- Parabenfrei
- Sehr günstig
Nachteile
- Die Haare fühlen sich nicht ganz so luxuriös und gepflegt an, wie bei anderen Hitzeschutzsprays
- Qualität der Inhaltsstoffe
- Enthält Silikone & Alkohol
Platz 5: ghd Bodyguard Heat Protect Spray
- 120 ml
- Salonqualität
- Für alle Haartypen
Damit hätten wir nicht gerechnet: Während wir die ghd Glätteisen und die ghd Lockenstäbe lieben, schneidet das Hitzeschutzspray der Marke im Test eher mittelmäßig ab und landet bei uns auf dem letzten Platz.
Auch die Qualität der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend. Das Hitzeschutzspray von ghd bekommst du für ca. 15 Euro in der 120-ml-Flasche. Das entspricht knapp 13 Euro pro 100 ml, was es zu einem der teuersten Hitzeschutzsprays in diesem Test macht. In unseren Augen ein nicht gerechtfertigter Preis.
Eine andere meint jedoch: „Ich war zunächst skeptisch, da einige geschrieben hatten das ihr Haar davon fettig oder strähnig wird. Das kann ich überhaupt nicht bestätigen! Vielleicht kommt es auch einfach auf die Menge an :D? Ich empfinde es eher als super pflegend und wohlriechend. Und ich habe auch das Gefühl, dass es meine Haare gut schützt. Hab es mir schon zum 2. Mal bestellt“.
Vorteile
- Lässt die Haare schön aussehen und glättet die Haarstruktur
- Sorgt für einen gesunden Glanz
- Anti-Frizz-Wirkung
Nachteile
- Qualität der Inhaltsstoffe
- Enthält Parabene
- Enthält Silikone & Alkohol
- Vergleichsweise teuer
- Eigenartiger Geruch
Wie wendet man Hitzeschutzspray an?
Deinen Hitzeschutz kannst du sowohl auf dem nassen Haar nach der Haarwäsche als auch auf dem bereits trockenen Haar anwenden. Wichtig ist nur, dass deine Haare vollständig trocken sind, bevor du mit dem Styling mit einem Lockenstab oder Glätteisen anfängst. Also: Haare lufttrocknen lassen oder den Föhn benutzen.
So verwendest du Hitzeschutzspray am besten:
- Lass deine Haare vor dem Hitzestyling am besten an der Luft trocknen. Hast du dafür keine Zeit, solltest du bereits VOR dem Föhnen zum Hitzeschutzspray greifen.
- Trage das Hitzeschutzspray auf Längen und Spitzen auf. Spare den Ansatz jedoch aus, um schnelles Nachfetten der Haare zu vermeiden.
- Haben deine Haare das Spray aufgenommen und sind vollkommen trocken, dann kannst du mit dem Styling loslegen.
Was für Produkte mit Hitzeschutz gibt es?
Welches Hitzeschutzspray für den Lockenstab und welches für das Glätteisen?
Jedes Hitzeschutzspray eignet sich sowohl für das Styling mit einem Lockenstab, als auch für das Styling mit einem Glätteisen oder sämtlichen anderen Tools wie zum Beispiel Warmluftbürsten oder Welleneisen. Einen Unterschied gibt es hier nicht. Schau einfach, welches Hitzeschutzspray dir gut gefällt und dir zum besten Stylingergebnis verhilft.
Hitzeschutzspray ohne Silikone
Silikone schließen sich um das Haar und lassen es im besten Fall gepflegt aussehen und bilden einen Schutzmantel, im schlechtesten Fall sorgt aber eben genau dieser Schutzmantel dafür, dass auch wertvolle Stoffe, die das Haar pflegen sollen nicht mehr eindringen können.
Hitzeschutzsprays enthalten so gut wie immer Silikone – dazu zählen leider auch die Sprays in unserem Test. Nur beim Coco10Nut-Spray konnten wir keinen Hinweis darauf finden. Es gilt aber: Verwendest du Silikone nicht täglich, so können sie deinem Haar auch nicht schaden. Gönne deiner Mähne also Silikon- und Hitzepausen und verwende regelmäßig Tiefenreinigungsshampoos.
Hitzeschutzspray mit Keratin
Dass Keratin gut für unsere Haare ist, ist ja schon längst kein Geheimnis mehr. Keratin ist ein Protein und sozusagen die Grundbausteine der Haarfasern. Einige Hitzeschutzsprays sind inzwischen mit Keratin angereichert. So wie unser Testsieger, das Kérastase Discipline Fluidissime Hitzeschutzspray, welches folgende Morpho-Keratine enthält: Aminosäuren, Weizen-Protein-Derivat, Ceramide R. und wasserabweisendem, Haaroberflächen-regulierendes Polymer.
Natürlicher Hitzeschutz
Setzt du nicht gerne auf chemische Inhaltsstoffe, möchtest dein Haar aber trotzdem vor Stylinghitze oder starker Sonneneinstrahlung schützen, dann empfehlen wir dir die Anwendung von Jojobaöl. Das kannst du regelmäßig in nasses oder trockenes Haar einmassieren. Es sorgt zeitgleich für Schutz und Geschmeidigkeit, stärkt das Haar und regt das Haarwachstum an.
Welches Hitzeschutzspray ist gut für trockene Haare?
Alle Hitzeschutzsprays aus unserem Test haben glättende Eigenschaften und bringen das Haar zum Glänzen. Besonders bei unserem Platz 1 und Platz 2 ist uns das aufgefallen. Allerdings gibt es auch sogenannte Hitzeschutzseren und Cremes, die durch die enthaltenen Öle besonders gut bei sehr trockenem Haar sind.
Hitzeschutzöl oder -spray?
Die Vorteile eines Hitzeschutzöls sind klar: Es pflegt das Haar intensiv und hilft dabei auch sehr strohiges, trockenes Haar geschmeidig aussehen zu lassen. Wenn du also glaubst, dass ein normales Hitzeschutzspray bei dir für die Pflege nicht reicht, solltest du mal ein Hitzeschutzöl ausprobieren. Sind deine Haare jedoch glatt, dünn und frei von Spliss, benötigst du wahrscheinlich nur ein Hitzeschutzspray.
Hitzeschutzcreme oder -spray?
Neigst du zu trockenem Haar und Spliss, findest ein Hitzeschutzöl zu fettig und ein Hitzeschutzspray nicht pflegend genug, ist eine Hitzeschutzcreme genau der richtige Mittelweg für dich.
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Leave-in-Treatment von Aveda gemacht. Das Aveda damage remedy daily hair repair ist eine sehr pflegende und trotzdem leichte Haarcreme, basierend auf wertvollen Stoffen aus Pflanzen. Dieses Naturkosmetikprodukt ist übrigens nicht nur richtig gut, sondern riecht auch so!
FAQ
Was bringt Hitzeschutzspray?
Hitzeschutzspray schützt deine Haare vor Haarbruch, Trockenheit und fehlendem Glanz. Neben dem Schutz-Effekt pflegt es deine Haare auch noch mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin B5 und lässt es gesund glänzen. Wenn du ein Glätteisen oder einen Lockenstab verwendest, ist ein Hitzeschutz ein absolutes Muss – egal ob als Spray oder in einer anderen Form.
Besonders wer von langem Walle-Walle-Haar träumt, die Haare aber regelmäßig mit Hitzetools stylet, sollte sich die Verwendung eines Hitzeschutzes wie ein Mantra vorsagen.
Was ist Hitzeschutzspray und wie wirkt es?
Hitzesprays haben die Eigenschaft, sich wie ein Mantel um das Haar zu legen und somit zu verhindern, dass dem Haar während der Hitzeeinwirkung Feuchtigkeit entzogen wird. Dieser Feuchtigkeitsverlust würde zu trockenem Haar führen und Spliss begünstigen. Auch coloriertes Haar bleicht ohne Hitzeschutz schneller aus.
Hilft Hitzeschutzspray auch gegen die Sonne?
Ja! Hitzeschutzspray wirkt gegen alle Formen der Hitzeeinwirkung und somit auch gegen die Wärme der Sonne. Somit ist das Spray auch ein Must-Have für jeden Strandurlaub.
Kann man Hitzeschutzspray auf trockenen Haaren verwenden?
Hitzeschutzspray lässt sich sowohl auf nassem, als auch auf trockenem Haar anwenden. Wichtig ist nur, dass deine Haare komplett trocken sind, bevor du dein Glätteisen oder Lockenstab anwendest. Heißt: Nach der Anwendung des Hitzeschutzes, solltest du deine Haare erst lufttrocknen lassen oder föhnen, bevor du mit dem Styling fortfährst.
Ist Hitzeschutzspray schlecht für die Haare?
Jain. Hitzeschutzspray an sich schützt unsere Haare vor Trockenheit und Haarbruch und ein Hitzeschutz ist ein absolutes Muss, wenn du deine Haare glättest oder einen Lockenstab verwendest. Allerdings enthalten viele Sprays Inhaltsstoffe, die bei manchen Haartypen und in manchen Pflegephasen negative Auswirkungen haben können.
Vor allem Silikone sind in so gut wie allen Hitzeschutzsprays enthalten. Silikone legen sich wie ein Schutzmantel ums Haar, lassen es glatter aussehen und wehren die Hitze ab, verhindern aber auch, dass wertvolle, pflegende Stoffe, zum Beispiel aus Haarölen in deine Haare eindringen können. Du solltest also zumindest ab und zu mal ein Silikon-Detox machen, damit deine Haare in der Zeit wieder andere Stoffe aufnehmen können.
Wie lange ist Hitzeschutzspray haltbar?
Wie lange dein Hitzeschutzspray und Kosmetikprodukte im Allgemeinen halten, kannst du ganz einfach auf der Packung nachgucken. Dort wirst du ein kleines Symbol sehen, dass wie eine Dose aussieht, auf der eine Zahl und der Buchstabe M abgebildet sind. Das „M“ steht für „Monat“ und die Zahl sagt ganz einfach wie viele. „6M“ zum Beispiel heißt: Das Produkt ist nach dem Öffnen (!) noch mindestens sechs Monate haltbar.
Was zuerst: Schaumfestiger oder Hitzeschutzspray?
Eine eindeutliche Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Wir verwenden allerdings immer zuerst die pflegenden Haarprodukte und anschließend die stylenden. Da das Hitzeschutzspray in diesem Fall das pflegende Produkt ist, empfehlen wir die Anwendung VOR dem Schaumfestiger.
Fazit: Welches Hitzeschutzspray ist das beste?
Gute Hitzeschutzsprays, die wirklich schützen, gibt es sogar einige. In unserem Vergleich haben wir auf alle Details geachtet: Wie sehen die Haare damit aus? Wie fühlen sie sich an? Wie riechen sie? Wie hoch ist der Schutz? Aber auch die Inhaltsstoffe und das Preis-Leistungs-Verhältnis sind entscheidende Kriterien.
Nachdem wir alle Fakten abgewogen haben sind wir zu einem eindeutigen Ergebnis gekommen: Das Kérastase Discipline Fluidissime Hitzeschutzspray ist unser klarer Test- und Vergleichssieger.