Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 ghd Curve Creative Curl Wand – Testbericht
- 3 Welche ghd Lockenstäbe gibt es?
- 4 ghd Lockenstab ohne Klammer
- 5 ghd Lockenstab mit Klammer
- 6 ghd Fön zum Lockenstab
- 7 ghd Glätteisen zum Lockenstab
- 8 ghd Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen
- 9 Lockenstab mit oder ohne Klemme?
- 10 ghd Lockenstab oder Glätteisen?
- 11 Welcher Lockenstab ist so ähnlich wie von ghd?
- 12 Worauf muss ich beim Kauf eines ghd Lockenstabes achten?
- 13 ghd Lockenstab auf Rechnung
- 14 Wie wende ich meinen ghd Lockenstab richtig an?
- 15 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der Lockenstab von ghd wurde Testsieger in unserem Lockenstab Test 2020
- ghd ist eine der beliebtesten Marken für Stylingtools, egal ob bei Profis oder fürs Styling zu Hause
- Ein ghd Lockenstab ist der richtige für dich, wenn du schnell perfekte Locken oder Beach Waves haben möchtest, ohne dabei deine Haare zu sehr zu strapazieren
- Preislich gehen ghd Lockenstäbe ab etwa 150 Euro los, dafür erhält du einen Lockenstab der Spitzenklasse
ghd Curve Creative Curl Wand – Testbericht
ghd – das ist die Abkürzung für „good hair day“. Aber hält der Name, was er verspricht? Hier kommen alle Fakten und unsere Erfahrungen aus dem ghd Lockenstab Test.
Fakten im Überblick
Durchmesser und Form
Der Lockenstab aus unserem Test hat einen Durchmesser von 23 bis 28 mm. Das liegt daran, dass er kegelförmig (auch konisch genannt) zuläuft. Dadurch wirken die Locken später besonders natürlich.
Kabellänge und Beweglichkeit
Das schwenkbare Kabel hat eine Länge von 2,7 Metern, wodurch es auch kein Problem ist, wenn der Spiegel mal etwas weiter weg von der Steckdose ist.
Gewicht
Der ghd Curve Creative Curl Lockenstab hat ein Gewicht von 320 g inklusive Kabel und ist damit ziemlich leicht. Damit ist es besonders einfach, den Arm beim Styling oben zu behalten.
Beschichtung
Was einen guten Lockenstab vor allem ausmacht, ist eine hochwertige Keramikbeschichtung – und die von ghd ist sehr gut.
Mögliche Temperatur und Aufheizdauer
Der ghd Lockenstab hat eine konstante Temperatur von 185°C, die für die meisten Haartypen optimal ist. Die Aufheizdauer beträgt dabei gerade mal 25 Sekunden.
Leistung
Der Lockenstab aus unserem Test hat eine Leistung von 240 Watt und maximal 240 Volt.
Sicherheit und automatisches Abschalten
Der Lockenstab von ghd hat noch einen besonderen Vorteil: die Abschaltautomatik. Heißt: Wenn du ihn 30 Minuten lang nicht benutzt, fällt er automatisch in eine Art Schlafmodus und fährt die Temperatur herunter. Damit brauchst du dich dann unterwegs auch nicht panisch fragen, ob du den Lockenstab ausgeschaltet hast, denn dieser erledigt das zur Not einfach selbst.
Besonderheiten
- Sicherheitsständer: Damit kannst du den Lockenstab auch erhitzt ablegen, ohne etwas anzubrennen
- Schlafmodus
- Schnellaufheizfunktion
- Cool-Tip-Spitze für ein verbrennungsfreies Styling
- Tri-Zone-Technologie für eine gleichmäßige Temperaturverteilung
- Spezieller Einschaltknopf zum Halten und drücken: Verhindert versehentliches an- oder ausschalten
- Lockenstab wird mit hitzebeständigem Handschuh geliefert
Beach Waves mit dem ghd curve creative curl wand
Der Lockenstab heizt sich nicht nur schneller auf, als du die erste Strähne abtrennen kannst, auch die Zeit, in der eine Locke gedreht ist, vergeht wortwörtlich in Sekundenschnelle. Gerade mal 5 Sekunden muss eine Haarsträhne um den Lockenstab von ghd gewickelt werden.
Das Ergebnis: Schöne, aber natürliche und leicht beachige Locken. Je nach Art des Stylings, also ob du die Locken zum Beispiel enger wickelst oder lockerer und auch nach Größe der Strähnchen, bekommst du am Ende eher klassische Locken oder leichte Wellen heraus.
Das Beste war aber eigentlich, wie lange die Frisur sitzt. Auch nach einem ganzen Arbeitstag, an dem ich mir ständig in die Haare gefasst habe (ja, schuldig), waren die Locken immer noch genau so schwungvoll wie zu Beginn. Foto
Welche ghd Lockenstäbe gibt es?
Die ghd Lockenstäbe unterscheiden sich in ihren genauen Funktionen und ergeben so verschiedene Hairstyles. Trotzdem haben alle Modelle auch einige Merkmale gemeinsam, die einfach typisch für die Produkte der Marke sind. Hier erfährst du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Diese vier ghd Lockenstäbe gibt es
- ghd curve creative curl wand: Der konische Lockenstab eignet sich für verführerische, aber natürlich aussehende Locken und Wellen.
- ghd curve classic wave wand: Der ovale Lockenstab eignet sich für große, glamouröse Wellen.
- ghd curve soft curl tong: Der große Lockenstab mit Klemme eignet sich für weiche Wellen und zum Kreieren von mehr Volumen.
- ghd curve classic curl tong: Der mittelgroße Lockenstab eignet sich für klassische Locken am besten.
Das können alle Lockenstäbe von ghd
- Ausschaltautomatik setzt nach 30 Minuten ohne Verwendung ein
- Cool-Tip-Spitze zum einfachen Styling ohne Verbrennen
- Tri-Zone-Technologie, welche die Temperatur gleichmäßig und konstant hält
ghd Lockenstab ohne Klammer
Möchtest du einen ghd Lockenstab ohne Klammer haben, hast du die Wahl zwischen zwei Modellen: Dem ghd Curve Creative Curl Wand aus unserem Test und den ghd Curve Classic Wave Wand.
Natürliche, mühelose Locken: ghd Curve Creative Curl Wand
Den ghd Curve Creative Curl Wand haben wir dir ja schon zu Beginn dieses Artikels genauer vorgestellt. Er zeichnet sich vor allem durch seine konische Form aus, wodurch die Locken extra natürlich und mühelos wirken.
Glamouröse Wellen: ghd Curve Classic Wave Wand
Der ghd Curve Wave Wand ist für alle, die auf glamouröse Wellen à la Hollywood stehen. Er unterscheidet sich Lockenstab aus unserem Test eigentlich nur durch seine ovale Form, die für die andere Art von Locken verantwortlich ist.
Dadurch, dass er eine durchgehende Größe hat, liegt der Umfang genau zwischen dem des konischen Lockenstabes, also bei 26 mm.
ghd Lockenstab mit Klammer
Extra große Locken: ghd Curve Soft Curl Tong
Besonders große und sprunghafte Locken bekommst du mit dem ghd Curve Soft Curl Tong Lockenstab hin. Er ist einer der beiden Modelle mit Klammer, wodurch du die eingedrehten Strähnchen nicht mit deiner anderen Hand festhalten musst.
Mit 32 mm ist der ghd Curve Soft Curl Tong besonders groß, wodurch auch die sehr großen Locken zustande kommen.
Klassische Locken: ghd Curve Classic Curl Tong
Der andere Lockenstab mit Klemme von ghd, ist der Curve Classic Curl Tong. Dieser unterscheidet sich von seinem großen Bruder nur durch seine Größe von 26 mm.
Dadurch entstehen eher klassische, mittelgroße Locken.
ghd Fön zum Lockenstab
ghd kennen wir vor allem für Glätteisen und Lockenstäbe. Besonders einfach, schonend und ganzheitlich wird dein Haarstyling, wenn du zu deinem Lockenstab auch noch den passenden Föhn hast.
Was uns erst mal vom Kauf eines ghd Föns abgeschreckt hat: Der hohe Preis. Dann haben wir aber eine Idee gehabt, die wir preislich vollkommen gut finden: den ghd Flight Travel Hairdryer, also die etwas kleinere, aber immer noch super leistungsstarke Variante des ghd Air Haartrockners.
Den passenden Fön zu deinem Lockenstab von ghd gibt es aktuell schon für unter 60 Euro auf Amazon und ist damit 5 Euro günstiger, als er sonst ist.
Fakten im Überblick
- Zwei Geschwindigkeits- und Temperaturstufen
- Bis zu 65 °C
- Abnehmbare Düse für genaues Styling
- Einklappbarer Griff
- Wird mit passendem Etui für unterwegs geliefert
- ghd gibt eine Herstellergarantie von zwei Jahren. Hier geht’s zu allen Informationen dazu >
Möchtest du gleich den großen Fön haben, bekommst du den im Moment für knapp 100 Euro bei Amazon und sparst damit 30 Euro gegenüber dem üblichen Preis.
Fakten im Überblick
- Drei Geschwindigkeits- und Temperaturstufen
- Abnehmbare Düse für genaues Styling
- Ionen-Technologie
- ghd gibt eine Herstellergarantie von zwei Jahren. Hier geht’s zu allen Informationen dazu >
ghd Glätteisen zum Lockenstab
Varrierst du gerne deine Styles, kannst du dir zu deinem Lockenstab auch das passende Glätteisen von ghd zulegen. Diese sind übrigens besonders beliebt unter Beautygirls.
Den Klassiker, den ghd Gold Professional Styler gibt es aktuell für 135 Euro bei Amazon.
Fakten im Überblick
- Dual-Zone-Technologie für eine optimale Wärmeverteilung
- Gleiche Stylingtemperatur von 185 °C wie beim Lockenstab aus unserem Test und den anderen Modellen
- Aufheizzeit von 25 Sekunden
- 2,7 Meter langes Kabel
- Hitzeresistente Plattenschutzkappe für sofortigen Transport nach dem Styling
- ghd gibt eine Herstellergarantie von zwei Jahren. Hier geht’s zu allen Informationen dazu >
ghd Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen
Einen Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen gibt es von ghd aktuell nicht. Wenn du aber unbedingt ein Tool haben möchtest, das mit verschiedenen Aufsätzen kommt, ist ein besonders beliebtes Modell das von Elehot.
Der Lockenstab kommt mit fünf verschiedenen Aufsätzen und ist ein Amazon’s Bestseller Produkt. Das liegt wahrscheinlich nicht zuletzt an seinem günstigen Preis von um die 40 Euro.
Lockenstab mit oder ohne Klemme?
Der Vorteil einer Klemme am Lockenstab liegt auf der Hand: Du musst deine Strähne nicht festhalten, während du den Lockenstab seine Arbeit machen lässt.
Ich bevorzuge allerdings immer Lockenstäbe ohne Klemme. Erstens lassen sich die Locken so schneller und einfacher aufdrehen und zweitens kann durch die Klemme ein unschöner Knick im Haar entstehen. Für ein schnelles und perfektes Styling, würde ich immer lieber in Kauf nehmen, dafür die Strähne kurz halten zu müssen. Beim Lockenstab von ghd dauert das zum Glück auch nicht besonders lange, weil die Strähne ja gerade mal 5 Sekunden um den Lockenstab gewickelt sein muss.
ghd Lockenstab oder Glätteisen?
Soll es ein ghd Lockenstab oder ein Glätteisen sein? Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Wer etwas Übung hat, schafft es auch mit dem Glätteisen von ghd schöne Locken zu zaubern. Styling-Fortgeschrittene können sich hier also etwas Geld sparen und statt in zwei Stylingtools nur in eins investieren und es für beide Looks verwenden.
Kurz: Als Anfänger oder für die Ungeduldigen macht ein Lockenstab von ghd durchaus Sinn. Es ist quasi der No-Brainer für perfekte Locken. Hast du den Kniff schon raus oder hast Lust zu üben, kannst du dir einfach das Glätteisen von ghd zulegen und damit schöne Löckchen drehen.
Welcher Lockenstab ist so ähnlich wie von ghd?
Bei unserem Lockenstab Test, ging das Modell von ghd als Testsieger hervor. Dicht gefolgt war dieser allerdings vom Golden Curl Lockenstab.Wer allerdings nach einem Lockenstab sucht, der so ähnlich wie der von ghd ist, nur günstiger, wird hiermit auch nicht mehr Geld sparen. Eine günstige Alternative wäre aber der Remington Lockenstab für gerade mal 26 Euro.
Worauf muss ich beim Kauf eines ghd Lockenstabes achten?
ghd Lockenstäbe werden nicht nur auf der Website der Brand verkauft, sondern auch auf diversen anderen Seiten. Damit du nicht unnötig viel Geld ausgibst, macht es Sinn vorher einen kleinen Preisvergleich zu machen. Das beste Angebot haben wir aktuell auf Amazon gefunden, denn dort kostet der Lockenstab aus unserem Test ganze 50 Euro weniger als auf der Seite von ghd. Und auch bei den anderen Lockenstäben kannst du gerade einiges sparen.
ghd Lockenstab auf Rechnung
Übrigens: Bei Amazon gibt es jetzt auch die Möglichkeit etwas auf Rechnung zu bestellen. Getestet wurde diese Funktion bereits zuvor, nur dass du jetzt weder eine Gebühr zahlen musst, noch eingeschränkt bist, was das Sortiment angeht. Inzwischen sind Marketplace Angebote nicht mehr vom Kauf auf Rechnung ausgeschlossen.
Und: Wenn du möchtest, kannst du deinen ghd Lockenstab nicht nur auf Rechnung, sondern auch gebührenfrei mit Monatsrechnung oder auf Raten kaufen. Das heißt, dass du deine Käufe ganz einfach einmal im Monat oder in kleinen Raten bezahlst.
Wie wende ich meinen ghd Lockenstab richtig an?
Du hast noch nicht so viel Erfahrung mit Lockenstäben, möchtest aber, dass die Frisur mit deinem neuen ghd Lockenstab direkt beim ersten Versuch sitzt? Dann halte dich an diese Step-by-Step-Anleitung:
- Benutze ein Hitzeschutzspray: Diesen Schritt kann ich gar nicht genug betonen. Wer trotz regelmäßiger Stylingsessions schöne und gesunde Haare haben möchte, sollte einerseits auf einen hochwertigen Lockenstab setzen und andererseits immer ein Hitzschutzspray verwenden. Brauchst du noch ein gutes Hitzeschutzspray, findest du hier eins >
- Trenne immer etwas 2 cm breite und tiefe Strähnchen ab – immer abwechselnd eine von der oberen Haarhälfte und eine von der unteren.Wenn es dir leichter fällt, kannst du auch erst mal die obere Hälfte deiner Haare mit einer Haarklammer abtrennen und im zweiten Schritt locken.Je nach Stylingwunsch kannst du die Größe der Strähnchen auch variieren. Je kleiner die Strähnchen, desto kleinere und umso mehr Locken wirst du natürlich erhalten. Drehst du die Strähnchen erst ein, bevor du sie um den ghd Lockenstab wickelst, entsteht eher ein beachiger, natürlicher Look. Für glamouröse, ordentliche Locken, sollten die Haare ganz sortiert um den Lockenstab gewickelt werden.
- Halte den Lockenstab so, dass die Spitze Richtung Boden zeigt und der Griff Richtung Decke. Wickel dann Strähne für Strähne dein Haar um den Lockenstab, wobei sie vom Gesicht weg gedreht werden. So entsteht ein besonders moderner Look.Möchtest du mehr Volumen haben, kannst du auch abwechselnd eine Strähne nach links und eine nach rechts eindrehen. In diesem Fall sieht es am besten aus, wenn die jeweils ersten Strähnen, rechts und links vom Gesicht von diesem weggedreht sind und danach variieren.
Unser Test hat erneut gezeigt: Es ist wichtig, den Lockenstab von ghd richtig zu halten
- Bei Kurzen bis mittellangen Haaren:Wickel die Strähnen länglich um deinen ghd Lockenstab für einen Beach Waves Look und eher eng und waagerecht für sprunghafte Locken.Bei langen Haaren:
Gehe genau so vor wie bei einer kurzen oder mittleren Haarlänge, nur dass du nicht alle Haare auf ein Mal aufgewickelt bekommen wirst. Halte hier das oberste Stück der Strähne etwa fünf Sekunden um deinen ghd Lockenstab gedreht fest und gleite dann ganz langsam mit dem Lockenstab Richtung Haarspitze. - Jetzt heißt es: Haare auflockern. So frisch aus dem Lockenstab, sehen die Locken meist etwas unnatürlich aus. Mein Tipp: Lockere deine Haare später etwas auf.Hier solltest du zwei typische Fehler vermeiden:1. Eine Bürste verwenden – denn dadurch werden die Haare zu plusterig, altmodisch und nicht mehr richtig lockig. Gehe stattdessen lieber mit deinen Fingern durchs Haar und lockere es so leicht auf.2. Die Haare zu früh auflockern: Solange die Haare noch warm vom Lockenstab sind, solltest du sie nicht anfassen. In diesem Zustand sind die Haare nämlich noch verformbar und du ziehst deine Locken einfach wieder gerade. Warte einfach kurz, bis sie ausgekühlt sind – das dauert ja auch nicht soo lange.
Die Locken werden mit dem Lockenstab von ghd besonders natürlich. Möchtest du einen glamouröseren Look, kannst du die Haare einfach enger um den Stab wickeln
- Noch ein Tipp: Möchtest du, dass deine Locken extra lange halten, kannst du jede Strähne, nachdem du sie um den Lockenstab gedreht hast, für ein paar Sekunden eingerollt in deiner Hand liegen lassen, bevor du sie herunterlässt. Wenn du dann nach dem Auflockern auch noch ein leichtes Haarspray verwendest, steht deiner Traumfrisur nichts mehr im Weg!
Fazit
Wenn du, wie ich auch, jeden Tag schöne, gestylte Haare haben möchtest, aber etwas Angst hast, dir mit so viel Hitze die Haare kaputt zu machen, solltest du in einen hochwertigen Lockenstab so wie den von ghd investieren. Zwar kostet der etwas mehr als die Modelle von anderen Marken, dafür wirst du an ihm aber auch sehr viel mehr und sehr viel länger Freude haben.
In unserem Test ist der Lockenstab von ghd als Sieger hervorgegangen und ich möchte ihn nicht mehr missen. Ich würde den Lockenstab jederzeit wieder kaufen und kann ihn auch nur jedem empfehlen, der schnelle und schöne Locken oder Beach Waves haben möchte.