Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten automatischen Lockenstäbe 2022
- 3 Die besten Hair Curler im Vergleich
- 4 Für wen eignet sich ein automatischer Lockenstab?
- 5 Wie funktioniert ein automatischer Lockenstab?
- 6 Anwendung: Wie benutzt man einen automatischen Lockenstab?
- 7 Hair Curler vs. Lockenstab: Was ist besser?
- 8 Vor- und Nachteile eines Hair Curles
- 9 Curler-Alternativen: Schöne Locken kreieren
- 10 Fazit: Modern, praktisch & effizient
Das Wichtigste in Kürze
- Ein automatischer Lockenstab verkürzt die Stylingzeit und eignet sich für jeden Haartyp.
- Die Anwendung eines automatischen Lockenstabs ist super leicht und in fünf Schritten erledigt.
- Besonders Anfängern wird das Haarstyling mit dem Hair Curler erleichtert.
Die besten automatischen Lockenstäbe 2022
1. Testsieger: Philips MoistureProtect
- Keramik-Beschichtung
- MoistureProtect-Technologie
- 27 Stylingmöglichkeiten
Unser Testsieger kommt von Philips und überzeugt neben seinem edlen Design und der hochwertigen Qualität vor allem durch eine haarschonende Anwendung. Die integrierte „MoistureProtect-Technologie“ in Kombination mit der Keramikbeschichtung verhindert ein Überhitzen der Haare und ermöglicht es, die natürliche Feuchtigkeit der Haare zu erhalten und somit Haarbruch und Austrocknung zu verhindern.
Die Aufheizzeit ist auffallend kurz und der Lockenstab quasi sofort einsatzbereit. Anfänglich hatte ich Schwierigkeiten zu verstehen, wie ich die Haarsträhnen in die Lockenkammer legen muss. Die Youtube Anleitung hat mir dann die gewünschte Erleuchtung gebracht und ich konnte losstylen. In nichtmal fünf Minuten habe ich aus meinem Natural Bob eine super süße French Girl-Frisur gemacht. Einmal durchgewuschelt und die Locken sehen total natürlich aus und haben eine schöne Struktur. Wer es akkurater mag, sollte bei sehr kurzen Haaren die Spitzen im Anschluss runterglätten.
Philips MoistureProtect Lockenstab im Test
Die langen Haare meiner Mitbewohnerin haben hingegen wirklich keinerlei Probleme bereitet. Ich habe nicht direkt am Kopf angesetzt, sondern auf Höhe der Ohren, um nicht zu viel Haare in der Lockenkammer zu haben und ein Verknoten zu vermeiden. So wie ich gearbeitet habe, hat es wunderbar funktioniert und wir sind aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen. Besonders ausgekämmt sahen die Locken und Wellen toll aus.
Ich finde wirklich nichts, was mir an dem Gerät nicht gefällt. Modernes, hübsches Design, schnelle Aufheizzeit, leichte Bedienung und tolle Ergebnisse in unter 10 Minuten.
Philips Automatischer Lockenstab Lieferumfang
Lockenkammer Philips MoistureProtect
Knöpfe Philip MoistureProtect Lockenstab
Vorher/Nachher mit Philip MoistureProtect Lockenstab
2. Mit SteamTech: BaBylissPro MiraCurl
- Keramik-Beschichtung
- Auto-curl Technologie
- Drei Timer- & Temperatureinstellungen
Die beliebte Hair-Brand BaByliss schafft es bei uns auf Platz 2. Der MiraCurl sieht zwar aus wie ein sehr wuchtiges Werkzeug, erzielt aber ebenso schöne Ergebnisse, wie ästhetischere Modelle. Die Heizkammern sind mit Keramik beschichtet und somit haarschonend.
Hinzukommt die sogenannte „Steam-Technologie“ – eine Dampf-Funktion, die für ein besonders schönes, glänzendes Ergebnis sorgt. Diese Technologie wird durch einen kleinen, integrierten Wassertank ermöglicht, der regelmäßig mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden muss.
Die Anwendung funktioniert am besten bei mittellangem bis langem Haar – bei kurzem Haar könnte das Einlegen der Strähnen schnell zu Fummelarbeit werden. Das Ergebnis kann sich dann aber sehen lassen. Von sanften Wellen bis hin zu perfekten Korkenzieherlocken kannst du mit diesem Gerät unzählige Hairstyles mit nur einem Knopfdruck kreieren.
Eine günstigere Alternative von BaByliss wäre das Vorgängermodell BaByliss BAB2665E Pro MiraCurl. Dieser automatische Lockenstab kommt ohne Steam-Technologie einher, ist durch seine Keramik-Lockenkammer aber trotzdem haarschonend.
Unsere Redakteurin Isabel hat den Hair Curler von BaByliss aus der älteren Generation getestet.
Da ich meine Haare aber nicht beschädigen wollte, hatte ich mich dazu entschlossen den Curler nicht mehr weiter zu verwenden. Es war mir einfach zu gefährlich. Das neuere Modell würde ich aber testen.
Isabel’s Erfahrung mit dem älteren Modell des BaByliss Curlers waren nicht besonders gut. Damit du nun keine Angst vor dem neuen Modell hast, möchten wir ergänzend hinzufügen: Die Technik der BaByliss Geräte wir stetig verbessert und von Tool zu Tool einfacherer und sicherer. Zudem wird hier deutlich, dass die Haarlänge tatsächlich wichtig für die Wahl des Produkts ist.
3. Ohne Kabel: Fezax Automatischer Lockenstab
- Keramik-Beschichtung
- Aufladbar über USB-Kabel
- Sechs Temperatureinstellungen
Der automatische Lockenstab von Fezax ist unser Preis-Leistungs-Sieger, kommt ohne nerviges Kabel aus und ist super handlich. Die neuste Perm-Technologie im keramikbeschichteten Lockenraum ermöglicht allen Haartypen einfachstes Stylen hübscher Locken in kurzer Zeit und auf haarschonende Weise. Drei Wärme- und sechs Timereinstellungen sorgen für individuelle Stylingergebnisse – von leichten Wellen hin zu Engelslöckchen.
Die besten Hair Curler im Vergleich
Damit du dir noch einmal einen kurzen Überblick über die Lockenstäbe verschaffen kannst und um dir die Entscheidung weiter zu erleichtern, haben wir hier einen Vergleich für dich, der die wichtigsten Aspekte der Produkte gegenüberstellt:
Die besten automatischen Lockenstäbe im Vergleich
Für wen eignet sich ein automatischer Lockenstab?
Ein automatischer Lockenstab ist sehr praktisch und verkürzt die Stylingzeit. Somit eignet er sich vor allem für diejenigen, die ungerne zu viel Zeit in ihr Haarstyling investieren und für diejenigen, die sich mit der Anwendung von normalen Lockenstäben schwer tun.
Grundsätzlich hängt die Entscheidung für den automatischen Lockenstab nicht von der Haarlänge ab. Den größten Vorteil haben hier dennoch alle mit mittellangem, glattem oder leicht gewelltem Haar. Sehr lange Haare haben das Problem, dass die Lockenkammern nur begrenzten Platz bieten und es schwierig wird, die Haare von den Spitzen bis in den Ansatz zu locken. Für kurzes Haar gilt: Wähle ein Gerät mit möglichst wenig Fummelei – beispielsweise Philips oder Fezax.
Wie funktioniert ein automatischer Lockenstab?
Der automatische Lockenstab wirkt auf den ersten Blick vielleicht etwas verwirrend und eventuell sogar beängstigend. Aber keine Sorge! Er ist super leicht zu bedienen und noch leichter zu durchschauen. Das Gerät dreht Haarsträhne für Haarsträhne auf Knopfdruck um einen Heizstab in der sogenannten Lockenkammer und erhitzt sie dort für wenige Sekunden. Anschließend löst sich deine Locke und du kannst mit der nächsten Strähne weitermachen.
Anwendung: Wie benutzt man einen automatischen Lockenstab?
Die genaue Anwendung eines automatischen Lockenstabs variiert von Hersteller zu Hersteller. Aus diesem Grund ist es ratsam, vorab die Anleitung deines gewählten Tools zu lesen oder ein Tutorial anzuschauen. Grundsätzlich funktioniert es wie folgt:
- Locken halten am besten in ungewaschenem Haar. Das heißt, du solltest deine Haare am Vorabend waschen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Verwende den automatischen Lockenstab immer nur auf trockenem Haar und trage vor der Anwendung einen Hitzeschutz auf. So verhinderst du die Entstehung von Spliss.
- Teile dein Haar in einzelne Partien auf und binde oder klemme jene Partien weg, die du gerade nicht bearbeitest. Arbeite dich am besten von unten bis zum Deckhaar hoch.
- Bevor es richtig losgeht, musst du deinen automatischen Lockenstab einschalten und aufwärmen lassen. Das dauert etwa 30 bis 60 Sekunden. Wähle die Einstellungen ganz nach Empfehlungen des Herstellers. Allgemein gilt: 180 Grad Celsius sind die perfekte Stylingtemperatur.
- Teile nun eine Strähne aus der ersten Haarpartie ab und lege sie in die Lockenkammer des Gerätes. Beachte auch hier die Anleitung des Herstellers. Auf Knopfdruck wickelt sich die Strähne um den Heizstab und bleibt dort wenige Sekunden, bis ein Piep-Signal ertönt. Dann kannst du loslassen und die nächste Strähne ist dran.
- So verfährst du auf deinem gesamten Kopf, bis alle Strähnen gelockt sind. Anschließend empfiehlt sich ein Salzspray für mehr Halt und Textur.
Das gekämmte Ergebnis mit dem Philips MoistureProtect
Hair Curler vs. Lockenstab: Was ist besser?
Der automatische Lockenstab ist einfach in der Handhabung, effektiv und arbeitet schnell. Ein gewöhnlicher Lockenstab sorgt für klassische Locken auf dem „Standard-Weg“ und lässt sich leichter kontrollieren. Welches Tool ist also besser? Die Antwort hängt von deinen persönlichen Präferenzen und deinem Geschick beim Haarstyling ab.
In unserer Redaktion sind wir geübt im Umgang mit einem normalen Lockenstab und wollen ihn vermutlich niemals missen. Vor allem die hundertprozentige Kontrolle spricht für das Gerät. Dennoch sind wir überzeugt vom Können der automatischen Lockenstäbe und sind uns sicher, dass sie absolut die richtige Wahl für Anfänger und alle unter Zeitdruck sind. In jedem Fall haben die Hair Curler einige Vorteile.
Vor- und Nachteile eines Hair Curles
Vorteile
- Kein versehentliches Verbrennen der Finger am Stab
- Einfache Handhabung durch Automatik
- Kürzere Stylingzeit als mit gewöhnlichem Lockenstab
- Individuelle Einstellungen für verschiedene Ergebnisse
- Für alle Haartypen geeignet
- Sehr gut für Anfänger geeignet
Nachteile
- Es kann bei falscher Anwendung zu feststeckenden Haaren kommen
- Sehr langes Haar hat nicht genug Platz in der Lockenkammer
- Kann bei kurzem Haar Fummelarbeit sein
Curler-Alternativen: Schöne Locken kreieren
Der automatische Lockenstab eignet sich wie wir festgestellt haben am besten für mittellanges Haar. Doch welche Alternativen gibt es für kurzes und langes Haar? Und was können alle mit mittellangem Haar sonst noch versuchen?
- Für kurze Haare: Bei kurzen Haaren bis hin zu Long Bobs eignet sich ein Lockenstab mit kleinem Durchmesser (unter 30 mm) und konischer Form sehr gut. Diese Kombination ermöglicht definierte Locken, die super natürlich aussehen. Unser Favorit ist der ghd Curve Wand. Noch mehr geeignete Modelle und Tipps findest du in diesem Artikel:
- Für mittellange Haare: Mittellanges Haar ist in Sachen Styling wirklich eine perfekte Voraussetzung. Du kannst mit sämtlichen Geräten problemlos arbeiten und dir kleine Locken oder großen Wellen zaubern. Schau für eine Alternative zu einem automatischen Lockenstab doch mal in unseren großen Lockenstab Test. Hier findest du die besten Tools auf dem Markt:
- Für (sehr) lange Haare: In sehr langem Haar sehen vor allem große Locken – sogenannte „Hollywood Wellen“ – besonders gut aus. Dafür benötigst du einen Lockenstab mit dickem Durchmesser (über 30 mm). Unser Favorit für das elegante, aber alltagstaugliche Styling ist der Remington Pearl Pro Curl. Mehr erfährst du in folgendem Artikel:
Fazit: Modern, praktisch & effizient
Her mit dem automatischen Lockenstab! Denn der ist super modern in seiner Aufmachung, praktisch in der Anwendung und erzielt überzeugende, schöne Ergebnisse in kurzer Zeit. Besonders Anfänger mit mittellangem Haar profitieren vom automatischen Hair Curler. Und das Beste: Du kannst selbst entscheiden, ob du in ein Markenprodukt investieren möchtest oder das Budget mit dem Curler von Fezax klein hältst.