Inhalt
- Das Wichtigste in Kürze
- Der beste Lockenstab für kurze Haare
- Lockenstäbe für kurze Haare unter 60 Euro
- Welcher Lockenstab für kurze Haare?
- Worauf sollte man bei einem Lockenstab für kurze Haare achten?
- Kurze Haare mit dem Lockenstab locken: So geht’s
- Video: Beach Waves bei kurzen Haaren
- Video: Hollywood Waves bei kurzen Haaren
- Tipps zur Anwendung eines Lockenstabs
- Kurze Haare ohne Lockenstab locken
- FAQ
- Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Lockenstab für kurze Haare kommt es vor allem auf die Form und den Durchmesser an
- Zu empfehlen ist ein spitz zulaufender Stab mit einem Durchmesser unter 30 mm
- Achte außerdem auf eine hochwertige Keramikbeschichtung
Der beste Lockenstab für kurze Haare
- Durchmesser: 23 – 28 mm
- Beschichtung: Keramik
- Temperatur: 185 °C
Der ghd Curve Creative Curl Wand ist unser absoluter Testsieger! Er hat eine konische Form und einen Durchmesser von 23 bis 28 Millimeter. Somit eignet er sich perfekt für Bobs. Mit ihm kannst du glamouröse Wellen oder lässige Beach-Waves kreieren. Dabei bietet der ghd Lockenstab jede Menge Luxus: hochwertige Keramikbeschichtung, optimale Stylingtemperatur, automatischer Schlafmodus nach 30 Minuten und vieles mehr.
- 23 – 28 mm Durchmesser
- Konische Form
- Keramikbeschichtung
- Optimale Stylingtemperatur von 185 °C
- Automatischer Schlafmodus nach 30 Minuten ohne Verwendung
- Ultra-Zone Technologie erkennt die Haardicke jeder Strähne und passt die Temperatur an, um Hitzeschäden zu meiden
- Kühle Spitze
- Drehbares Kabel
- Universalspannung
- Inklusive Hitzehandschuh
Die Wortwahl „Creative“ ist absolut passend, weil hier toll variiert werden kann. Ich habe mal dicke und mal dünne Strähnen, mal eng und mal locker aufgewickelt. So entstand ein gerichteter, aber nicht zu adretter Look, der sich für den Alltag, für’s Büro und für sämtliche Anlässe eignet.
Außerdem möchte ich an dieser Stelle anmerken, dass Locken bei mir in frisch gewaschenem Haar kaum bis gar nicht halten wollen und grundsätzlich vom Stab rutschen. Der ghd Lockenstab schafft es aber, dass die Strähnen sitzen bleiben und sich nicht aushängen.
Ich habe wirklich rein gar nichts an dem Stab auszusetzen. Meine Haare fühlen sich nach der Anwendung nicht trocken an und der Look hält super lange – sogar wenn ich draußen eine Mütze trage. Wichtig ist aber, dass du den Hitzeschutzhandschuh verwendest. Ich habe es mal ohne versucht und mir den Finger verbrannt – upsi.
Und wo wir grade beim Thema „Heiß“ sind: Die feste Temperatur von 185 Grad ist optimal. Nichts brutzelt, nichts qualmt, alles ist wunderbar. Das hochwertige Gerät von ghd ist wirklich sein Geld wert. Mein Tipp: Findest du es zu teuer, dann kannst du es dir auch toll zu Weihnachten oder zum Geburtstag wünschen.
Auf Amazon erhält der Lockenstab eine durchschnittliche Rezension von 4,4 von 5 Sternen. Das schreiben die Kunden:
Egal ob enge Locken oder Beachwaves… funktioniert super leicht mit dem Creative Curl Wand. Hitzeschutz nicht vergessen, da er sehr heiß wird und das in Sekunden.
Die Locken halten auch perfekt – nicht so wie bei anderen Lockenstäben oder wie beim Airwrap (da ist jede Mühe und jedes Produkt umsonst) – die Locken fallen bei den anderen gleich nach paar Minuten raus.
Auch der Halt ist super – ich habe langes Haar und hatte oft Schwierigkeiten mit Locken, da die sich sonst immer schnell ausgehängt haben. Doch nicht hiermit – sie hielten sogar bis zum nächsten Tag. Klare Kaufempfehlung. 🙂
Vorteile
- Perfekter Durchmesser für sämtliche Kurzhaarfrisuren
- Variable Looks durch konische Form
- Hochwertige Beschichtung
- Haarschonend
- Optimale Stylingtemperatur
- Schnelle Aufheizzeit & Ausschaltmodus nach 30 Minuten
- Langanhaltende Ergebnisse
- Lange Herstellergarantie
Nachteile
- Relativ teuer
Lockenstäbe für kurze Haare unter 60 Euro
- Durchmesser: 13 – 25 mm
- Beschichtung: Keramik
- Temperatur: 130 – 210 °C
Der Remington Lockenstab ist besonders gut für kurzes Haar geeignet. Das liegt vor allem an seiner konischen Form und seinem geringen Durchmesser von 13 bis 25 Millimeter. Je nachdem, wo du die Strähne am Stab ansetzt, kannst du unterschiedlich große Locken kreieren. Damit kannst du dein kurzes Haar super individuell stylen.
Die Temperatur lässt sich zwischen 130 und 210 °C auswählen und wird über ein Display angezeigt. Der Lockenstab hat eine Keramik-Beschichtung und eine Aufheizzeit von 30 Sekunden. Dank der automatischen Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten, der kühlen Spitze und der Tastensperre kann auch nichts schief gehen. Dieser Lockenstab ist somit auch für Anfänger geeignet.
- 13 – 25 mm Durchmesser
- Keramikbeschichtung
- Konische Form
- Temperatureinstellung zwischen 130 und 210 °C
- 30 Sekunden Aufheizzeit
- Digitales Display
- Tastensperre verhindert ein unabsichtliches Verstellen der Temperatur
- Automatische Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten
- Automatische Spannungsanpassung
- 3 m langes Kabel mit Drehgelenk
- Kühle Spitze
- Inklusive hitzebeständiger Tasche
Die Anwendung ist super easy und die Bedienung selbsterklärend. Der Hitzeschutzhandschuh funktioniert ganz wunderbar und hat mir das Styling meiner kurzen Haare definitiv erleichtert. Zeitlich muss ich hier aber wieder den Vergleich zum ghd Lockenstab herstellen, denn das Stylen der Haare hat mit dem Remington Stab mehr Zeit in Anspruch genommen. Grund dafür? Die Oberfläche des Lockenstabs ist sehr glatt und meine Haare sind immer runtergerutscht – dabei sind kurze Haare sowieso schon schwer drumzuwickeln.
Die entstandenen Locken waren dann Korkenzieherlocken, wie sie im Buche stehen. Das liegt auch daran, dass der Remington Stab einen kleineren Durchmesser hat als der ghd Stab. Für mich persönlich war es too much – ich habe dann aber eine Baskenmütze dazu aufgesetzt und war mit der Kombi sehr zufrieden. Aaaber: Es gibt ja auch Leute, die gerade diesen Look sehr mögen. Haarstyling ist eben auch Geschmacksache.
Vorteil für mich: Die Locken haben sich sehr leicht wieder rauskämmen lassen. Ich arbeite jedoch beim Hitzestyling auch immer mit möglichst geringer Temperatur, um meine Haare einfach möglichst wenig zu schädigen. Dabei nehme ich dann auch in Kauf, dass sich die Locken oder Wellen schneller aushängen, das ist okay für mich.
Auch aufgefallen ist mir, dass meine Haare nach der Anwendung aufgerauter und etwas „strubbeliger“ waren, als nach der Anwendung unseres Lieblings von ghd. Ich würde das nicht als „frizzig“ bezeichnen, fand es aber schon auffällig (siehe Bild).
Was lässt sich also zusammenfassend sagen? Der Remington Pearl Wand ist ein guter Lockenstab für kleines Geld und eignet sich wohl vor allem für diejenigen, die Engelslöckchen mögen.
Auf Amazon erhält der Lockenstab eine durchschnittliche Rezension von 4,4 von 5 Sternen. Das schreiben die Kunden:
Vorteile
- Sehr günstig
- Perfekter Durchmesser für sämtliche Kurzhaarfrisuren
- Variable Looks durch konische Form
- Hochwertige Beschichtung
- Temperaturen zwischen 130 – 210 °C
- Schnelle Aufheizzeit & Ausschaltmodus nach 60 Minuten
- Langanhaltende Ergebnisse
Nachteile
- Design an sich nicht ganz so hochwertig wie unser Sieger
- Durchmesser: 10 mm
- Beschichtung: Quartz-Keramik
- Temperatur: 160-210 °C
Du hast einen Short Bob oder Pixie Cut? Sehr kurze Strähnen kannst du am besten mit einem sehr dünnen Lockenstab stylen. Von diesen gibt es mittlerweile eine ganze Menge auf dem Markt, denn: enge „Afro-Locken“ sind zurzeit total in! Wir haben für dich einen absoluten Preis-Leistungs-Sieger unter den schmalen, geraden Stäben herausgesucht.
Der BaByliss Curling Wand hat den perfekten Durchmesser (10 mm), überzeugt mit einer hochwertigen Quartz-Keramik-Beschichtung, lang anhaltenden Ergebnissen und natürlich einem absolut vertretbaren Preis. Das Beste: Ist deine Kurzhaarfrisur rausgewachsen, kannst du den Stab trotzdem weiterhin auch in längerem Haar für detaillierte Locken anwenden.
- 10 mm Durchmesser (superschmal)
- 6 digitale Temperaturstufen von 160 °C bis 210 °C
- Quartz-Keramik-Beschichtung
- Schnelles Aufheizen
- Automatische Sicherheitsabschaltung
- 2,5 m langes Drehkabel
- Hitzeschutzhandschuh & Hitzeschutzmatte inklusive
- 3 Jahre Garantie
Auf Amazon erhält der Lockenstab eine durchschnittliche Rezension von 4,6 von 5 Sternen. Das schreiben die Kunden:
Er macht schöne Locken und ist gut in der Handhabung – ich bin überrascht, wie toll die Locken werden.
Die Locken haben lange gehalten. Ich hätte die Haare nicht waschen müssen, so gut sahen sie aus. Auch die Verarbeitung des Lockenstabs ist gut.
Ich hatte andere, die mittendrin ausgingen, blitzten, als ich sie in die Steckdose steckte oder keine Leistung brachten. Dieser hier ist Top! Klare Kaufempfehlung.
Wollte mir zuerst das teure Produkt bei der Konkurrenz kaufen, bin froh, dass ich mich hierfür entschieden habe! 100€ gespart und macht dieselben Locken! Nur zu empfehlen!
Vorteile
- Auch für sehr kurzes Haar geeignet
- Kreiert wunderschöne, enge „Afro-Locken“
- Hochwertige Beschichtung
- Schnelle Aufheizzeit & Abschaltautomatik
- Lange Herstellergarantie
Nachteile
- Kreiert nur Korkenzieherlocken
- Bei sehr dickem Haar dauert das Styling etwas länger
- Durchmesser: Konisch 9-19 mm/ 19-25 mm, Zylinder 19 mm/ 25 mm/ 32 mm, Perle 25 mm
- Beschichtung: Turmalin-Keramik
- Temperatur: 60 – 220 °C
Möchtest du mit deinen kurzen Haaren gleich mehrere Styles ausprobieren oder dich einfach durch sämtliche Stäbe testen, kannst du einen Lockenstab mit mehreren Aufsätzen wählen. Der Bestope Lockenstab hat 6 wechselbare Aufsätze für unterschiedliche Looks. Die Aufsätze haben verschiedene Formen und Durchmesser und passt somit zu wirklich jeder Haarlänge – perfekt auch für Träger von Echthaarperücken!
Alle Aufsätze haben eine Turmalin-Keramik-Beschichtung und die Temperatur des Stabs lässt sich zwischen 60 und 220 °C einstellen. Ein LCD-Display zeigt die Temperatur an und nach 30 bis 60 Sekunden Aufheizzeit ist das Gerät einsatzbereit. Der Lockenstab kommt übrigens mit einem Hitzehandschuh und praktischen Haarclips.
- 6 verschiedene wechselbare Aufsätze
- Konisch 9-19 mm/ 19-25 mm, Zylinder 19 mm/ 25 mm/ 32 mm, Perle 25 mm
- Turmalin-Keramik-Beschichtung für ein schonendes Haarstyling
- Temperatureinstellung zwischen 60 und 220 °C
- LCD Display zeigt ausgewählte Temperatur an
- Schnelle Aufheizzeit zwischen 30 und 60 Sekunden
- 2,5 Meter langes Drehkabel
- Dual-Voltage-Design (110 – 240 V) für eine automatische Spannungsanpassung
- Mit Hitzehandschuh und zwei Haarclips
Auf Amazon erhält der Lockenstab eine durchschnittliche Rezension von 4,4 von 5 Sternen. Das schreiben die Kunden:
Ich bin selber Friseurin und denke, dass ich den Lockenstab gut bewerten kann.
Im Geschäft arbeite ich mit ghd Produkten, aber auch mir sind die Geräte einfach zu teuer!
Aufgrund der Bewertungen habe ich mir den Lockenstab von BESTOPE bestellt.
Interessant fand ich die Auswahl an Aufsätzen. Als ich das Gerät in den Händen hielt, habe ich auch alles gleich ausprobiert.
Ich bin mit allem gut zurechtgekommen und auch die Locken waren sehr schön, was an der hohen Temperatur von 230 Grad liegt, da ich sehr dicke Haare habe.
Mein Fazit… ein guter Lockenstab, sehr zu empfehlen.
Allerdings ist bei der zweiten Anwendung schon das Display der Temperaturanzeige schwach geworden bzw. zur Hälfte entfallen.
Wenn ich den Lockenstab nicht so gut finden würde bzw. mich nicht so überzeugt hätte… wäre er zurückgegangen.
Aber damit kann ich leben
Klare Kaufempfehlung!!!
Vorteile
- Durch verschiedene Aufsätze für jede Haarlänge geeignet
- Perfekt zum experimentieren
- Hochwertige Beschichtung
- Variable Looks
- Temperaturen zwischen 60 – 220 °C
- Schnelle Aufheizzeit
Nachteile
- Keine Abschaltautomatik
- Aufsätze müssen sehr dolle eingedreht werden, sonst schaltet der Stab sich nicht ein
Welcher Lockenstab für kurze Haare?
Bei kurzen Haaren eignet sich ein Lockenstab mit schmalem Durchmesser am besten. Mit dem lassen sich die kurzen und feinen Strähnen komplett um den Stab wickeln und die Locken halten somit besser.
Für lässige Beach-Waves und variable Styles empfehlen wir dir einen Lockenstab unter 30 Millimeter und mit konischer Form. Konisch bedeutet, er läuft zur Spitze schmal zu. Diese Form kreiert sowohl lockere Wellen als auch herkömmliche Locken.
Ist dein Haar sehr kurz, greifst du am besten auch zu einem sehr schmalen Lockenstab (10 mm). Dieser eignet sich vor allem für Pixie Cuts und Short Bobs. Weiter oben findest du unsere Favoriten.
Wie dick der Stab sein soll, hängt aber am Ende auch von deinen gewünschten Stylingergebnissen ab. Grundsätzlich gilt jedoch: Je größer der Durchmesser, desto größer die Locken.
10 Millimeter:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von ghd Deutschland & Österreich (@ghdhairde)
13 – 25 Millimeter:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von ghd Deutschland & Österreich (@ghdhairde)
23 – 28 Millimeter:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von ghd Deutschland & Österreich (@ghdhairde)
30+ Millimeter:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von ghd Deutschland & Österreich (@ghdhairde)
Worauf sollte man bei einem Lockenstab für kurze Haare achten?
Durchmesser & Form
Der Durchmesser ist der wichtigste Faktor, bevor du einen Lockenstab kaufst, um deine kurzen Haare zu locken. Für schöne Locken im kurzen Haar eignet sich ein Durchmesser unter 30 mm am besten. Mit dem schmalen Stab können die kurzen Haare besser aufgewickelt werden und halten besser.
Generell gilt: Je größer der Durchmesser des Lockenstabs, desto größer die Locken. Willst du kleine Korkenzieherlocken, solltest du zu einem Lockenstab mit kleinem Durchmesser greifen. Wünschst du dir große, elegante Wellen, kannst du auch gerne einen Stab mit größerem Durchmesser verwenden. Eine gute Regel ist: Unter 30 Millimeter.
Auch die Form des Lockenstabs ist sehr wichtig. Während klassische Lockenstäbe mit Zylinder-Form eher für sehr einheitliche Locken und Wellen sorgen, kreieren konische Lockenstäbe, die zur Spitze schmaler zulaufen, einen natürlicheren Look. Dies ist die Form, die wir dir für dein kurzes Haar empfehlen.
Beschichtung
Die Beschichtung deines Lockenstabs sollte hochwertig sein. Ist sie das nicht, können deine Haare schnell brechen oder stellenweise sogar verbrennen. Am besten eignet sich ein Lockenstab mit Keramik-Beschichtung. Diese ist besonders glatt, verletzt das Haar nicht und verteilt die Hitze gut.
Temperatur
Ein Lockenstab mit verschiedenen Stylingtemperaturen ist sehr zu empfehlen. Hier kannst du die Temperatur deiner Haarstruktur und Haardicke anpassen. Feineres Haar sollte nicht zu heiß gestylt werden und dickes Haar braucht eine gewisse Hitze, damit sich die Haare auch locken.
Die optimale Stylingtemperatur liegt Experten zufolge bei etwa 180 °C. Bei dieser Temperatur lassen sich die Haare gut formen, werden aber nicht allzu stark durch die Hitze beschädigt. Ein Hitzeschutz ist dennoch unbedingt notwendig!
Kabel und Zubehör
Damit du genug Freiraum beim Styling hast und nicht hängen bleibst, sollte das Kabel deines Lockenstabs mindestens 2,5 Meter lang sein und ein Drehgelenk haben. Achte außerdem beim Kauf deines Lockenstabs darauf, ob er noch weitere Extras wie eine Abschaltautomatik, eine kühle Spitze oder nützliches Zubehör wie einen Hitzehandschuh hat.
Kurze Haare mit dem Lockenstab locken: So geht’s
- Trage ein Hitzeschutzspray ins Haar und stelle sicher, dass deine Haare komplett trocken sind.
- Bürste deine kompletten Haare noch mal durch, um sie zu entwirren und teile die Haare anschließend in zwei Sektionen und klemme die obere Partie weg.
- Nun startest du mit der ersten Locke auf der ersten Seite direkt am Gesicht. Dabei hältst du den Lockenstab senkrecht mit der Spitze zum Boden und wickelst die Strähne vom Gesicht weg.
- Lässt du dabei die letzten 2-3 cm der Haarspitze raus, bekommt dein Haar einen beachigeren Look – alles ganz wie du magst.
- Die Strähne etwa 5 bis 10 Sekunden (je nach Haardicke) auf dem Lockenstab lassen und danach die Strähne loslassen. Du kannst sie nun in deiner Hand aufgerollt auskühlen lassen, damit sie später länger hält.
- So arbeitest du dich deinen ganzen Kopf entlang. Du kannst auch mit der Wickelrichtung variieren, um noch mehr Natürlichkeit und Volumen ins Haar zu bringen.
- Hast du alle Strähnen gelockt, kannst du nun noch etwas Salt Spray für Halt oder Öl für Geschmeidigkeit ins Haar geben. Und fertig!
Video: Beach Waves bei kurzen Haaren
Video: Hollywood Waves bei kurzen Haaren
Tipps zur Anwendung eines Lockenstabs
Gerade Lockenstab-Anfängern kann es sehr schwerfallen, den Lockenstab richtig zu verwenden. Damit nichts schief geht und du die perfekten Locken auch bei kurzem Haar hinbekommst, haben wir einige Lockenstab-Basic-Tipps für dich:
- Verwende den Lockenstab nie ohne Hitzeschutz. Egal ob in Spray-, Öl- oder Creme-Form – vor der Anwendung immer einen Hitzeschutz ins Haar geben, um dieses vor der Stylinghitze zu schützen sowie Frizz und Spliss zu vermeiden.
- Die Haare müssen komplett trocken sein, um sie mit einem Lockenstab zu stylen. Sind sie feucht, werden sie durch die Hitze beschädigt.
- Kämme deine Haare vor der Anwendung gut durch und entwirre sie, um Haarbruch zu vermeiden und das Styling zu erleichtern.
- Am einfachsten ist es, die Haare in mehrere Sektionen zu unterteilen und mit Haarspangen zu fixieren. So kannst du dich Schritt für Schritt am Kopf voranarbeiten.
- Halte die Spitze des Lockenstabs senkrecht nach unten zum Boden. Der Griff zeigt nach oben zur Decke.
- Lass die Strähnen in ihrer Form direkt nach dem Locken auskühlen. Hierfür kannst du sie entweder einige Sekunden aufgerollt in der Hand lassen oder (bei langem Haar) Lockenwickler verwenden.
- Nach dem Styling kannst du noch Haarspray, Haaröl oder Salt-Spray verwenden. Für einen sanfteren Übergang kannst du die ausgekühlten Wellen auch sanft durchbürsten.
- Lass nun die Finger von deinen Locken, um die Struktur nicht aufzubrechen und zu verhindern, dass sich die Locken wieder schnell aushängen.
Kurze Haare ohne Lockenstab locken
Du hast keinen Lockenstab zu Hause? Kein Problem! Wir zeigen dir verschiedene Methoden, wie du deine kurzen Haare auch ohne Lockenstab locken kannst.
Kurze Haare mit Glätteisen locken
Locken mit einem Glätteisen zu machen ist super einfach. Es braucht eben nur – wie so oft – etwas Übung. An sich brauchst du also gar keinen Lockenstab, um Locken zu kreieren. Du kannst auch einfach dein Glätteisen verwenden. Hierbei wird die Strähne zwischen die beiden Heizplatten gelegt, das Glätteisen eingerollt (zum Gesicht hin oder vom Gesicht weg) und so vom Haaransatz bis zur Spitze gezogen. Dabei zeigt die Spitze des Glätteisens senkrecht zum Boden und der Griff zeigt zur Decke. Mehr Informationen findest du hier:
Kurze Haare ohne Hitze locken
In den sozialen Medien geht gerade der Trend der Heatless Curls herum. Hierbei werden die Haare ohne Hitze geformt. Dafür gibt es verschiedene Techniken. In der Regel wird das feuchte oder trockene Haar auf eine bestimmte Weise eingerollt und bleibt über Nacht in dieser Form. Am Morgen dann die Haare lösen und die schönen, haarschonenden Locken ohne Hitze genießen.
Kurze Haare mit Welleneisen stylen
Zugegeben, wir haben am Anfang auch nicht viel von diesen Haartools gehalten, doch jetzt zählen sie zu unseren absoluten Lieblingen. Welleneisen kreieren tolle, intensive Wellen, die besonders lange halten. Ob im kurzen oder im langen Haar, sie stehen jedem und die Anwendung ist auch besonders einfach. Hier erfährst du alles über Welleneisen und wie du sie anwendest:
Heizwickler für kurze Haare
Denkst du bei Heizwicklern auch an alte Omas mit bunten Wicklern im Haar? Ging uns zuerst auch so. Doch Heizwickler haben eine Menge drauf und sind alles andere als altmodisch. Mit ihnen kannst du deine Locken besonders unkompliziert stylen und sie eignen sich sogar für kurzes Haar besonders gut. Wie du das Ganze machst und welche Heizwickler am besten sind, erfährst du in diesem Artikel:
Warmluftbürste für kurze Haare
Auch mit einer Warmluftbürste kannst du Locken in deine kurzen Haare zaubern. Das erfordert etwas Übung, ist dann aber besonders unkompliziert und geht schnell. Die Haare werden nämlich gleichzeitig geföhnt und in Form gebracht. So ersparst du deinem Haar die zusätzliche Hitze von Lockenstab und Co. Hier zeigen wir dir unsere liebsten Warmluftbürsten und verraten dir, wie du sie verwenden kannst:
FAQ
Ist ein Lockenstab schädlich?
Nein. Im Grunde ist ein Lockenstab nicht schädlich. Vorausgesetzt natürlich, du verwendest ihn richtig. Die Haare immer nur im trockenen Zustand und mit Hitzeschutz im Haar locken. Außerdem empfehlen wir dir, den Lockenstab nicht zu häufig zu verwenden. Gönne deinen Haaren zwischendurch auch ein paar Tage „hitzefrei“.
Wie reinige ich meinen Lockenstab?
Rückstände von Stylingprodukten können sich am Lockenstab ablagern und sich hier manchmal sogar hineinbrennen. Deshalb ist es wichtig, dass du diesen regelmäßig reinigst. Wische dafür einfach mit einem feuchten Tuch über den kühlen (!!!) Stab und trockne ihn anschließend wieder ab. Das war’s schon.
Fazit
Kurze Haare zu stylen ist gar nicht schwer und verleiht deinem Schnitt das gewisse Etwas. Du brauchst nur die richtigen Tools. Mit einem Lockenstab für kurze Haare kannst du lässige Beach Waves, elegante Hollywood Waves oder sogar kleine Korkenzieherlocken kreieren. Dabei setzt du am besten auf einen Stab mit konischer Form und einem Durchmesser zwischen 10 und 23 Millimeter. Unser Favorit: Der ghd Curve Creative Curl Wand.