Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen hat den Vorteil, dass du immer wieder neue Looks damit kreieren kannst
- Wir haben einen der beliebtesten Lockenstab Sets getestet und die verschiedenen Ergebnisse als Fotos festgehalten
- Der Lockenstab aus unserem Test hat uns positiv überrascht und viel besser performt, als wir ihm zuerst zugetraut hätten
- In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du VOR dem Kauf herausfindest, welche Looks die unterschiedlichen Aufsätze eines Lockenstabes kreieren
Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen im Test
YouTube, Instagram, Amazon – überall sehen wir nur noch einen Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen: den ELEHOT 5 in 1. Zugegeben, am Anfang habe ich versucht, den Hype zu ignorieren und bin schön bei meinem gewohnten ghd Lockenstab geblieben, aber dann bin ich doch neugierig geworden und musste ihn einfach testen!
Diesen Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen haben wir einige Tage lang getestet
Über den Lockenstab
Auf dem Griff befinden sich drei Knöpfe: Einer zum Ein- und Ausschalten und zwei, um die Temperatur zu regulieren. Über den Knöpfen befindet sich ein Display, das entweder die Temperatur anzeigt oder auf dem „off“ steht, wenn der Lockenstab ausgeschaltet ist.
Der Lockenstab heizt in etwa einer Minute auf. Du kannst auf dem Display sehen, wie die Temperaturanzeige währenddessen auf den gewünschten Wert ansteigt. Der Lockenstab hat eine hochwertige Turmalin- und Keramikbeschichtung, einen kleinen fest integrierten Ständer, auf dem du den heißen Lockenstab ablegen kannst und eine Abschaltautomatik, die nach einer Stunde greift.
Zum Lieferumfang gehört neben dem Griff und den fünf Aufsätzen auch ein Hitzeschutzhandschuh, den du aus Schutz vor Verbrennungen auf die Hand ziehen kannst, in der du nicht den Lockenstab hältst.
Zugegeben, ich war vor dem Test zwiegespalten: Einerseits wird der ELEHOT Lockenstab mit seinen fünf Aufsätzen auf allen Plattformen mega gehypet, andererseits musste ich mich einfach fragen, ob ein Stylingtool mit so einen großen Lieferumfang und dem dazu verhältnismäßig günstigen Preis überhaupt gut sein kann – aber ich wurde positiv überrascht!
Okay, der Lockenstab wirkt auf den ersten Blick nicht ganz so luxuriös wie ein ghd Lockenstab, aber dass die Keramikbeschichtung durchaus hochwertig ist, lies sich gleich erkennen, als ich ihn aus der Packung nahm.
Die Handhabung war auch super intuitiv, hier ist definitiv keine Anleitung notwendig. Den gewünschten Aufsatz klickst du einfach in den Griff ein und drückst anschließend auf den Einschaltknopf. Über die zwei Pfeiltasten kannst du die gewünschte Temperatur auswählen (ich habe 185°C eingestellt). Jetzt kannst du quasi dabei zusehen, wie dein Lockenstab aufheizt, denn auf dem Display wird angezeigt, wie die Temperatur ansteigt – cooles Feature!
Das Einzige, was mir an dem Lockenstab nicht so gefallen hat, ist die Verpackung. Es handelt sich hier wirklich einfach nur um einen schlichten Karton. Kein Innenfutter, keine einzelnen Abteile, in denen beispielsweise die Aufsätze liegen und auch ansonsten wurde hier auf andere Extras im Design verzichtet. Das macht natürlich erst mal einen ganz anderen Eindruck als bei einem richtigen Luxustool, andererseits wird der Karton ja später normalerweise auch nicht mehr verwendet.
„Ich habe diesen Lockenstab bei einer YouTuberin gesehen und direkt gekauft. Habe einige getestet und ich muss gestehen, dass dieser Lockenstab der beste bisher ist. Es hat verschiedene Aufsätze und mit dem Handschuh lassen sich sogar an den schweren stellen leicht aufwickeln. Ich kann dieses Gerät wirklich nur empfehlen.“Amazon Kunde, Als Rezension auf Amazon hinterlassen„Super Kauf! Bereue es überhaupt nicht und kann es nur jedem empfehlen! Ich habs mir aufgrund der Bewertungen gekauft, deshalb schreib ich auch eine. Die Haare glänzen sehr schön und fühlen sich gut an. Die Locken halten sehr lang.
Es gibt ein Mini-Manko, aber das ist schon meckern auf hohem Niveau. Ich finde, das Abmachen von den Aufsätzen sehr schwierig. Es erfordert viel Kraft. Es kann natürlich auch sein, dass das besser wird, sobald man öfter die Aufsätze wechselt. Aber das ist kein Grund, ihn nicht zu kaufen. Er ist extrem schnell heiß. Den Handschuh find ich auch mega.“
Amazon Kunde, Als Rezension auf Amazon hinterlassen„Wow ich bin echt erstaunt, was der alles kann! Die großen Locken und die kleinen sind mega definiert und sehen bombastisch aus und der Stab wird schnell warm. Der Handschuh passt auch perfekt und der Preis ist unschlagbar.“Amazon Kunde, Als Rezension auf Amazon hinterlassen
Stylingergebnisse
Für den Test habe ich die verschiedenen Lockenstabaufsätze an jeweils einem Tag ausprobiert. Vorher habe ich meine Haare wie gewohnt gewaschen, gepflegt und getrocknet. Ganz wichtig vor der Verwendung: Hitzeschutzspray!
Aufsatz 9-18 mm
Mit dem ersten und kleinsten Aufsatz bekommst du definierte Ringellöckchen
Aufsatz 19 mm
Der zweite Aufsatz aus dem Set ist zylinderförmig und zaubert ganz klassische Locken
Aufsatz 19-25 mm
Der dritte Aufsatz aus dem Set ist konisch, hat eine mittlere Größe und sorgt für Waves im Hollywood Glam
Aufsatz 25 mm
Der vierte und zweitgrößte Aufsatz ist wieder zylinderförmig und macht wunderschöne Beach Waves
Aufsatz 32 mm
Der fünfte Aufsatz ist ebenfalls zylinderförmig, sehr groß und stylt ganz leichte Wellen
So verwendest du den Lockenstab
So bin ich vorgegangen:
- Haare gut durchkämmen
- Strähne für Strähne vorgehen und immer eine von oben, dann eine von unten nehmen
- Die Spitze des Lockenstabes zeigt immer nach unten
- Eine 2-3 cm breite Strähne um den Lockenstab wickeln und etwa 10-15 Sekunden halten
- Immer abwechselnd ins Gesicht und aus dem Gesicht herausdrehen
- Die Strähnen direkt rechts und links vom Gesicht werden aus diesem herausgedreht
- Haare auskühlen lassen
- Wenn sie vollständig abgekühlt sind, mit den Fingern durchkämmen – fertig!
Tipp: Das Durchkämmen bzw. auflockern mit den Fingern führt dazu, dass die Locken bei jedem der fünf Looks etwas natürlicher wirken. Das macht einen riesigen Unterschied im Ergebnis!
Gesehen habe ich den ELEHOT Lockenstab übrigens unter anderem in diesem Video von YouTuberin Mrs. Bella. Ab Minute 3:50 zeigt sie, wie sie das Stylingtool anwendet:
Weitere Lockenstäbe mit verschiedenen Aufsätzen
Wir haben uns dafür entschieden, den aus unserer Sicht vielversprechendsten und beliebtesten Lockenstab mit mehreren Aufsätzen zu testen. Aber natürlich gibt es noch weitere Modelle von anderen Marken, die wir euch auch nicht vorenthalten möchten. Zum Beeispiel:
1. BESTOPE 6-in-1-Lockenstab-Set
Der BESTOPE Lockenstab kommt gleich mit sechs austauschbaren Aufsätzen: zwei konische mit 9-19 mm und 19-25 mm, drei zylinderförmige mit 19 mm, 25 mm und 32 mm und ein perlförmigen mit 25 mm.
Der perlförmige Aufsatz ist hier eindeutig die Besonderheit, da er in den meisten Sets nicht enthalten ist. Dieser Lockenstabaufsatz ermöglicht einen sehr natürlichen, leicht wilderen Look. Eben so, als ob du keinen Lockenstab verwendet hättest, sondern von Natur aus gelockte Haare à la Carrie Bradshaw hättest.
2. BaByliss Style Mix
Der BaByliss Style Mix kommt mit sechs verschiedenen Aufsätzen zum locken, wellen und glätten: ein Glätteisen, zwei Lockenstabaufsätze, ein Welleneisenaufsatz, ein Rundbürstenaufsatz und ein Spiralbürstenaufsatz.
Wie finde ich das richtige Lockenstab Set für mich?
Wichtig ist, dass du ein Lockenstab Set wählst, mit dem du hinterher Looks erzeigen kannst, die du dir auch wirklich wünscht. Möchtest du eh immer nur eine Art von Locken tragen, reicht es vielleicht auch, wenn du dir einen normalen Lockenstab ohne verschiedene Aufsätze kaufst.
Möchtest du hingegen immer wieder verschiedene Styles ausprobieren, hast aber auch genaue Vorstellungen, was dir gefällt und was nicht, solltest du zunächst schauen, was für Aufsätze im Set enthalten sind und vor allem, ob sie zu dem gewünschten Ergebnis führen werden.
Enthält das Set zum Beispiel nur sehr schmale Lockenstabaufsätze, du magst aber lieber lockere Beach Waves, wird dich der Kauf vermutlich nicht zufriedenstellen. Weiter oben habe ich dir mit Fotos gezeigt, welche Ergebnisse die verschiedenen Aufsätze des ELEHOT Lockenstabes bei mir hervorbringen. Im nächsten Abschnitt erkläre ich ganz allgemein und Markenübergreifend, was welcher Aufsatz kann.
Was machen die unterschiedlichen Aufsätze und Einstellungen?
Die Formen
Die Form ist bei der Wahl eines Lockenstabes besonders relevant (egal ob mit mehreren Aufsätzen oder nicht). Sie bestimmt nämlich maßgeblich die Form, die deine Locke später haben wird. Für einen besseren Überblick haben wir hier einmal alle Aufsätze und was sie für einen Look erzeugen erklärt:
Zylinderförmiger Aufsatz
Der zylinderförmige Aufsatz ist neben dem konischen Aufsatz einer der beiden beliebtesten Formen für Lockenstäbe überhaupt. Hierbei handelt es sich um einen ganz klassischen, geraden Aufsatz, der dementsprechend auch sehr klassische Locken oder Wellen (je nach Größe) kreiert.
Konischer Aufsatz
Der konische Aufsatz gehört wie gesagt auch zu den besonders beliebten Lockenstabformen. Konisch bedeutet kegelförmig, also dass der Lockenstab zur Spitze hin zuläuft und sich sein Durchmesser somit verkleinert. Das erklärt auch, warum bei manchen Bezeichnungen von Aufsätzen beispielsweise „9-18 mm“ steht. Mit einem konischen Lockenstabaufsatz kannst du einen besonders modernen, natürlichen Look erzeigen. Für Beach Waves ist ein konischer Aufsatz perfekt!
Perlförmiger Aufsatz
Der perlförmige Aufsatz ermöglicht einen sehr natürlichen, leicht wilderen Look. Eben so, als ob du keinen Lockenstab verwendet hättest, sondern von Natur aus gelockte Haare hättest.
Spiralförmiger Aufsatz
Ein Lockenstab mit Spiralform sorgt auch für spiralförmige Locken. Satt Ringellöckchen, entsteht hier ein sehr natürlicher Look. Die Spiralform gibt es als eigenständigen Aufsatz oder als einen Zusatz, der dann über einen normalen, runden Lockenaufsatz gestülpt wird.
Rundbürsten Aufsatz
Der Rundbürstenaufsatz sieht, wie der Name schon verrät fast wie eine normale Rundbürste aus. Mit ihm kreierst du große Locken oder Wellen und bekommst den typischen Blow-out-Look wie vom Friseur. Auch hier ist es wieder so, dass es die Form als eigenständigen Lockenstabaufsatz oder als Zusatz für einen normalen, runden Aufsatz gibt, über den sie dann urübergestülpt wird.
Welleneisen Aufsatz
Wellen liegen gerade mega im Trend – vielleicht sogar noch mehr als Locken? Welleneisenaufsätze funktionieren ähnlich wie ein Glätteisen, nur dass die Platten geschwungen sind und sich dadurch die besagte wellige Form ergibt.
Kreppeisenaufsatz
Lange Zeit vergessen, jetzt wieder im Trend: Das Kreppeisen. Die Riffeln gibt es in kleineren und in größeren Zacken und dementsprechend unterschiedlich sieht das Ergebnis später auch aus. Du musst dich natürlich auch hier nicht. gleich für ein eigenständiges Kreppeisen bzw. Crimper committen, sondern kannst es oft in einem Lockenstab Set mitkaufen.
Glätteisen Aufsatz
Obwohl ein Glätteisen typischerweise genau für die gegenteilige Frisur, also zum Glätten verwendet wird, findest du es in dem ein oder anderen Lockenstab Set. Tatsächlich kannst du dir mit der richtigen Technik aber auch mit einem Glätteisen Locken machen. Dabei wird das Glätteisen einmal im sich selbst gedreht und dann langsam Richtung Spitzen durch die Haare gezogen – ein bisschen wie Geschenkband kräuseln.
Die Größen
Die Form dieser Aufsätze ist genau gleich, aber die Größe macht hier den Unterschied…
Egal was du vorher gehört hast: Es kommt eben doch auf die Größe an!? Je nach Durchmesser des Lockenstabs und auch je nach deiner eigenen Haarlänge, unterscheiden sich die Locken, die dabei herauskommen enorm. Von kleinen Ringellöckchen, über lässige Beach Waves bis zu einer glamourösen Hollywood Welle, ist alles möglich.
Ein großer Lockenstabaufsatz kreiert bei kurzen Haaren zum Beispiel keine Locken, dafür aber ein schönes Volumen. Da lange Haare auch sehr schwer sind, hängen sich Locken, die mit einem sehr großen Aufsatz gedreht wurden leichter aus und es entsteht ein Beach-Waves-Look. Deshalb empfiehlt sich hier, in beiden Fällen, einen etwas schmaleren Aufsatz zu verwenden, wenn klassische Locken gewünscht sind.
Bei mittellangen Haaren hingegen, entstehen gerade mit einem großen Lockenstabaufsatz klassische locken, wohingegen ein dünner Aufsatz eher schon für Ringellöckchen sorgt. Es kommt also immer auch darauf an, was für eine Art von Locke dir gefällt.
Die Temperaturen
Du hast den für dich richtigen Lockenstab gewählt? Dann geht es jetzt nur noch darum, die richtige Temperatur einzustellen. Welches der richtige Wert ist, hängt stark von deinem Haartyp ab, also zum Beispiel, wie dick deine Haare sind und wie ihre Struktur ist.
Hier haben wir einmal die Temperaturempfehlungen von ELEHOT für dich aufgelistet (diese Einstellungen müssten auch in etwas hinkommen, wenn du einen anderen Lockenstab verwendest):
- Für weiches Haar: 170-190°C
- Für normales Haar: 190-210°C
- Für raues Haar: 210-230°C
Ich habe zum Beispiel eher glattes Haar, mit einer leichten Wellung. Ich habe zwar viel und auch langes Haar, aber gleichzeitig ist es auch sehr fein. Somit bin ich Typ „weiches Haar“ und das stimmt auch sehr gut mit meiner gewähren Einstellung von 185°C überein.
Bist du dir nicht ganz sicher, welche Temperatur für dich die richtige ist, fang mit einer sehr niedrigen an und arbeite dich dann von Mal zu Mal hoch. Schau, wie deine Haare einerseits die Temperatur vertragen und andererseits, ob deine Frisur hält.
Wählst du die Temperatur nämlich zu hoch, schädigst du deine Haare, wählst du die Temperatur zu niedrig, halten die Locken nicht. Im Laufe der Zeit wirst du ein Gefühl für die richtige Temperatur bekommen.
Fazit
Ich habe den Lockenstab mit verschiedenen Aufsätzen von ELRHOT getestet und hatte aufgrund des sehr niedrigen Preises entsprechend niedrige Erwartungen. Allerdings wurde ich wirklich positiv überrascht!
Mit dem größten Aufsatz haben die Wellen in meinen langen Haaren nicht so lange gehalten, aber alle anderen vier Aufsätze waren soo gut für meinen Haartyp. Im Ernst: Bei jedem weiteren Aufsatz, den ich ausprobiert habe, war ich immer überraschter, dass dieser auch wieder so schöne Ergebnisse ablieferte, wie der vom vorherigen Testtag. Ich habe mich immer noch nicht so ganz entschieden, welchen ich am besten fand und werde in den nächsten Monaten auf jeden Fall noch mehr mit ihnen Spielen und weitere Looks ausprobieren.
Aber wie kann das eigentlich sein, dass ein Lockenstab, der so tolle Ergebnisse erzielt, so wenig kostet, während die Modelle von anderen Marken so teuer sind? Ich habe eine Vermutung, die ich gerne mit dir teilen würde:
Bei dem ELEHOT Lockenstab, hat der Hersteller sich auf das Konzentriert, was am wichtigsten für das Stylingergebnis ist, nämlich den eigentlichen Heizstab und seine Beschichtung. Die Keramikbeschichtung fühlt sich sowohl in der Hand, als auch während der Verwendung am Haar wirklich gut an.
Auf der anderen Seite ist die Verpackung des Lockenstabes ziemlich spartanisch, der Griff ist nicht der hochwertigste, viele Konkurrenzmodelle heizen heutzutage schneller auf und auf besondere Features, wie beispielsweise einen Piepton, wenn er aufgeheizt ist, wurde verzichtet. Hier wurde einfach periodisiert.
Ich bin mir fast sicher, dass es auf diese Weise möglich ist, einen gut performenden Lockenstab zu einem günstigen Preis anzubieten. So oder so: Ich bin mit dem Kauf sehr zufrieden und werde ihn bestimmt noch mal bestellen, um ihn im Laufe des Jahres der ein oder anderen Freundin zum Geburtstag oder zu Weihnachten zu schenken.