Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Haarschonende Glätteisen verhindern Spliss, fliegende Haare und Haarbruch
- Du kannst zu einem Eisen mit Keramikbeschichtung greifen oder auf Dampfglätteisen oder Glättbürsten setzen
- Zudem ist die richtige Anwendung wichtig, um Haarschäden durch das Styling zu verhindern
Haarschonende Glätteisen
ghd Gold Styler
- Keramikbeschichtung
- 185 Grad Celsius
- Konstante Temperaturregelung
ghd ist eine der beliebtesten Marken, wenn es um hochwertige Stylingtools geht. Der Gold Styler überzeugt mit einer sehr hohen Qualität und tollen Stylingergebnissen. Seine Keramikbeschichtung ist extra schonend zum Haar und verhindert – bei richtiger Anwendung – Spliss und Austrocknung der Haare.
- Beschichtung: Hochwertige Keramikbeschichtung und Kunstgold
- Temperatur: Ist nicht verstellbar und ist konstant auf 185° C dank der Dual-Zone-Technologie
- Aufheizzeit: Das Glätteisen ist nach nur 25 Sekunden einsatzbereit
- Handhabung: Das Gerät hat nur einen An- und Ausknopf und ist daher sehr einfach in der Handhabung
- Abschaltautomatik: Das Gerät schaltet sich nach etwa 30 Minuten ohne Verwendung automatisch aus
- Kabellänge: Das Kabel ist 2,7 Meter lang und hat ein schwenkbares 360° Drehgelenk
- Lieferumfang: Das Glätteisen kommt mit einer hitzeresistenten Plattenschutzkappe
- Herstellergarantie: ghd gewährleistet zwei Jahre Herstellergarantie auf das Gerät
Bereits beim Auspacken stellen wir fest: Der ghd Gold Styler ist ein hochwertiges Gerät. Er hat eine sehr angenehme Haptik, sieht optisch sehr edel und minimalistisch aus und schlecht verarbeitete Stellen sucht man vergeblich. Besonders gut gefällt uns das lange Kabel mit Drehgelenk und die glatten, hochwertigen Keramikplatten mit Goldbeschichtung.
In puncto Handhabung gibt es kaum etwas zu meckern. Das Glätteisen hat nur einen Knopf. Dieser wird betätigt zum An- und Ausschalten. Nach nur 25 Sekunden ist das Gerät aufgeheizt. Ein kleiner Piep verrät uns, wann es losgehen kann. Einfacher kann es wohl nicht sein.
Die geglätteten Haare haben sich sehr gut und weich angefühlt und sind es auch bis zur nächsten Haarwäsche ohne Probleme geblieben. Auch die mit dem Glätteisen gestylten Wellen sahen sehr schön aus und saßen ohne Probleme (und ohne Haarspray) sehr lange. Egal ob geglättet oder mit Wellen: In beiden Fällen war nicht nur der Look an sich schön, sondern die Haare hatten nach dem Styling auch noch einen gesunden Glanz.
Der Punkt Preis-Leistung ist sehr individuell zu beurteilen. Wir finden aber: Zwar ist der ghd Gold Styler mit fast 150 Euro relativ teuer, jedoch hast du mit ihm auch einen Haarglätter, der eine hohe Qualität ausweist und vermutlich sehr lange hält.
L’Oréal Steampod
- Hochbeständige, eloxierte Beschichtung
- 180 bis 210 Grad Celsius
- Kontinuierlicher Dampfstrom
Der Steampod ist ein sogenannter „Pflegeglätter“. Er soll besonders schonend zum Haar sein, sodass es zu weniger Haarschäden kommt. Kein Wunder also, dass in vielen Friseursalons beim Styling auf dieses haarschonende Gerät gesetzt wird.
- Beschichtung: Hochbeständige, eloxierte Beschichtung
- Technologie: 0,8 g/min konstante Konzentration für einen kontinuierlichen Dampfstrom
- Temperatur: Drei Hitzestufen, einstellbar zwischen 180 °C und 210 °C
- Handhabung: Relativ einfach, zwei Knöpfe zum An- und Ausschalten und zum Einstellen der Temperatur, relativ schweres Gewicht
- Kabel: lang, schwenkbar
- Lieferumfang: Glätteisen mit integriertem Wassertank und integriertem Kamm (abnehmbar)
Beauty Report Redakteurin Isabel hat den Steampod getestet und verrät dir hier, welche Erfahrungen sie mit dem Gerät gemacht hat:
Als großer Fan von klassischen Glätteisen und Lockenstäben war ich zunächst etwas skeptisch, ob ein Dampf-Glätteisen wirklich so viel bringt. Ich muss aber zugeben, dass ich den Hype um den Steampod jetzt tatsächlich besser verstehen kann. Dank des Wasserdampfes sehen die Haare nach dem Styling gepflegt aus und haben einen gesunden Glanz. Sie fühlen sich auch wunderbar weich an. Laut Hersteller soll der Steampod 3.0 zweimal schneller glätten und ein Ergebnis liefern, welches zweimal glatter wirkt. Zudem soll bis zu 78 Prozent weniger Haarbruch entstehen. Verglichen werden diese Werte mit einem „herkömmlichen Glätteisen“ – welche Geräte in diese Kategorie zählen, ist nicht ganz klar. Der Steampod hat in unserem Test zwar gut performt, aber schneller und glatter als mit dem ghd Gold Styler oder dem etwas günstigeren BaByliss Glätteisen ging es nicht.
Der im Glätteisen integrierte Kamm hat mich allerdings nicht überzeugt. Ich weiß, dass manche ihn praktisch finden – mich hat er eher irritiert und ich hatte das Gefühl, nicht so easy wie sonst durchs Haar gleiten zu können. Das war aber auch kein Problem, schließlich lässt sich der Kamm auch ganz easy entfernen. Danach ging’s dann deutlich besser.
Auch das Gewicht des Steampods ist etwas aufgefallen. Wenn ich meine Haare schnell etwas welle, ist das noch okay. Bei einem ausgiebigen Styling oder bei hartnäckigerem Haar kann das jedoch ganz schön in die Arme gehen.
Alles in allem hat der Steampod überzeugt. Wer seine Haare schonender glätten möchte, hat mit dem Gerät eine gute Wahl getroffen.
ghd glide Hot Brush
- Keramikheiztechnologie
- Mit Ionisator
- Für schonendes Styling
Die Glättbürste von ghd kombiniert Glätteisen und Bürste zu einem extra schonenden Stylingtool. Die Keramik-Heiztechnologie und die Temperatur von bis zu 185 Grad Celsius sorgen für glattes und glänzendes Haar.
- Aufheizzeit: 90 Sekunden
- Beschichtung: Keramik-Heiztechnologie
- Kabel: 2,7 m langes, weiches Kabel
- Extras: Lichtmodusanzeige, Automatischer Schlafmodus, Isolierung auf der Rückseite gegen Überhitzung & antistatischer Ionisator
- Ergonomisches Design
- Kurze innenliegende Borsten für die optimale Umformung
- Lange außenliegende Borsten zum Entwirren der Haare, die kalt bleiben, um auch am Ansatz zu stylen
- Keramik-Beschichtung der kurzen Borsten für ein knickfreies Gleiten und ein glänzendes Finish
Das Design konnte mich sofort überzeugen. Wie man es von ghd erwarten kann, ist das Tool super hochwertig, liegt sehr gut in der Hand und ist leicht zu verstehen, da nur ein einziger Knopf vorhanden ist. Auch das lange Kabel finde ich ziemlich praktisch – auch wenn es im Koffer auf Reisen ein wenig störend sein könnte. Einziges Manko: Die Bürste ist schwerer als mein Glätteisen und könnte so bei längeren Haaren für angestrengte Arme sorgen.
Die Anwendung war noch einfacher als erwartet! Stecker in die Steckdose, Knopf für zwei Sekunden gedrückt und schon ertönt eine kleine Melodie, die mir sagt, dass sich die Bürste jetzt aufwärmt. In kürzester Zeit ist die Hot Brush warm und einsatzbereit.
Anfangs war ich unsicher, wie ich mit der Bürste arbeiten soll, da ich eine herkömmliche Bürste oben auflege und mich von den Spitzen zum Ansatz arbeite. Hier habe ich mich dafür entschieden, Strähne für Strähne vorzugehen und von unten zu arbeiten, um so die Heizplatten und Borsten kontrollierter gegen die Haare pressen zu können.
Auf diese Weise ist innerhalb von fünf Minuten DER PERFEKTE BOB-LOOK entstanden! Ich war absolut begeistert. Naturkrause und vereinzelte Wirbel waren verschwunden, ohne dass meine Haare starker Hitze ausgesetzt waren und meine Spitzen waren sanft nach innen gekämmt für einen schönen Sleek-Look. Diesen Look habe ich dann noch mit Spangen verstärkt. Ein paar fliegende Babyhaare gab es zwar, aber die waren nicht weiter störend.
Übrigens: Der fertige Look war für ein Konzert (und hat die ganze Zeit gehalten!). Die Bürste kann aber auch sanftere Ergebnisse erschaffen, wenn du es weniger glatt willst.
Haare schonend glätten: So klappt’s
Die Haare vollkommen schonend zu glätten, kann eine wahre Herausforderung sein. Starke Hitze, minderwertige Geräte und falsche Anwendungen setzen der Haarstruktur extrem zu und führen zu Spliss, Frizz, Haarbruch und Verblassen der Coloration. Mit unseren Tipps klappt das Ganze endlich sanfter und so schonend wie nur möglich:
- Qualität: Die Qualität deines Stylingtools ist ausschlaggebend für die Ergebnisse und den darauffolgenden Zustand deiner Haare. Das soll nicht bedeuten, dass es unbedingt das teuerste Gerät sein muss. Jedoch konnten wir bereits selber in unseren Tests feststellen, dass Markenprodukte in Bezug auf Qualität und Langlebigkeit tatsächlich die beste Wahl sind und obendrein eine Garantie besitzen.
- Beschichtung: Ein qualitativ hochwertiges Gerät erkennst du nicht nur an seinem Markennamen, sondern auch an der Beschichtung seiner Heizplatten. Eine glatte Keramikbeschichtung soll die Haare schonen und für eine gute Wärmeverteilung sorgen. Wichtig ist hierbei auch, dass die Platten mit wenig Druck schließen, um die äußere Schuppenschicht der Haare nicht zu strapazieren.
- Richtige Temperatur: Für die optimale Stylingtemperatur solltest du die Struktur und Dicke deiner Haare berücksichtigen. Je dünner das Haar, desto niedriger sollte die Temperatur sein. Hersteller und Experten empfehlen für normales, gesundes Haar eine Stylingtemperatur von etwa 185 Grad Celsius. Dünnes, geschädigtes Haar sollte lieber unter 180 Grad bleiben.
- Hitzeschutz: Verwende vor jedem Hitzestyling ein Hitzeschutzspray, um deine Haare vor den hohen Temperaturen zu schützen und Haarschäden zu verhindern. Vor allem wenn du regelmäßig mit Hitze arbeitest, ist das Spray unerlässlich.
- Richtige Anwendung: Je länger die Haarsträhnen zwischen den Heizplatten klemmen, desto mehr können sie geschädigt werden. Kämme dein Haar vor der Anwendung intensiv durch, um Knoten zu entfernen und fahre dann mit dem Glätteisen mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit durchs Haar, ohne „stehen zu bleiben“.
- Abschlusspflege: Auch wenn du einen Hitzeschutz verwendet hast, ist es empfehlenswert, nach der Anwendung eines Hitzestylingtools auf eine Abschlusspflege zu setzen. Ein leichtes Haaröl kann zudem für Extra-Glanz sorgen.
FAQ
Ist ein Dampfglätteisen besser?
Im Vergleich zu manch anderen Glätteisen ist ein Dampfglätteisen tatsächlich besser, da der abgegebene Dampf dazu beiträgt, dass die Haare schonender gestylt werden. Zudem können Pflegestoffe vorab verwendeter Produkte dank des Dampfes tiefer in die Haarfaser eindringen und noch besser wirken.
Welche Glätteisenbeschichtung ist die beste?
Eine Keramikbeschichtung sollte heutzutage Standard bei jedem Glätteisen sein. Im Vergleich zu bloßen Metallplatten sorgt diese nämlich für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindern das Überhitzen der Haare. Zusätzliche Turmalin-Beschichtungen oder eine Ionisierungsfunktion sorgen für noch schönere Ergebnisse und weniger fliegende Haare.
Wie stark schädigt ein Glätteisen die Haare?
Wie stark die Anwendung eines Glätteisens die Haare schädigt, hängt vom verwendeten Gerät und der Anwendungsweise ab. Verzichtest du auf den Hitzeschutz und greifst du einem günstigen Glätteisen ohne Keramikbeschichtungen, dann kommt es schnell zur Überhitzung deiner Haare, zu Feuchtigkeitsverlust und Haarbruch. Verwendest du jedoch ein hochwertiges Tool in Kombination mit einem Hitzeschutzspray, dann wird dein Haar nicht nachhaltig unter dem Styling leiden.
Brauche ich bei jedem Glätteisen auch Hitzeschutz?
Die Anwendung eines Hitzeschutzsprays ist unverzichtbar, wenn du deine Haare nicht nachhaltig schädigen möchtest. Besonders wenn du dein Haar regelmäßig mit Hitze stylest, solltest du auf die Wirkungen eines Hitzeschutzes setzen. Nur so bleiben deine Haare standhaft und können die hohen Temperaturen aushalten.
Fazit
Haarstyling macht nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern sorgt auch dafür, dass unsere Looks wandelbar sind. Dennoch ist es wichtig dabei auch an die Gesundheit der Haare zu denken und so haarschonend wie nur möglich vorzugehen. Dafür solltest du sowohl auf ein qualitativ hochwertiges Tool mit Keramikbeschichtung setzen als auch auf Hitzeschutzspray und die richtige Stylingtemperatur von etwa 185 Grad Celsius. So gelingt dir das Styling und dein Haar bleibt gesund.