Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Pigmentflecken Seren
- 3 Was genau sind Pigmentflecke?
- 4 Was sind die Ursachen für Pigmentflecke?
- 5 Wie wirkt ein Pigmentflecken Serum?
- 6 Wie wendet man ein Pigmentflecken Serum richtig an?
- 7 Pigmentflecke entfernen: 3 Tipps gegen Pigmentstörungen
- 8 Pigmentflecke abdecken: So geht’s
- 9 FAQ
- 10 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Serum gegen Pigmentflecke enthält oft Wirkstoffe wie Vitamin C, Retinol, Niacinamid oder Fruchtsäuren.
- Um Pigmentstörungen effektiv loszuwerden, lohnt sich der Gang zum Dermatologen bzw. zur Dermatologin.
- Mit einigen Make-up-Techniken kannst du Pigmentflecke auch einfach überschminken.
Die besten Pigmentflecken Seren
Ole Henriksen Banana Bright Vitamin C Serum
Das Ole Henriksen Vitamin C Serum gibt es hier bei Sephora.
Ein Vitamin C Serum ist eine sehr gute Wahl, wenn man Pigmentstörungen bekämpfen möchte. Denn: Studien zeigen, dass Vitamin C eine übermäßige Melaninbildung hemmt und deshalb Pigment- und Altersflecken entgegenwirkt. Außerdem wirkt es antioxidativ, womit es Sonnenschutz boostern kann. So kann für ein effektiverer Schutz vor UV-Strahlung gesorgt werden, die oft Pigmentstörungen in der Haut verursacht.
Unser Favorit ist das Banana Bright Vitamin C Serum von Ole Henriksen. Es ist zwar nicht ganz günstig, doch es ist super hochwertig und konnte uns im Praxistest sehr überzeugen. Es enthält 15 Prozent Vitamin C, 5 Prozent PHA (eine Säure, die eine schonende peelende Wirkung auf die Haut hat) und feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure. Die Haut strahlt nach der Anwendung und wirkt nach und nach ebenmäßiger.
Tipp: Verwende nachts das Ole Henriksen Dewtopia 20 % Acid Night Treatment, das mit einer leistungsstarken Säuremischung (10 % AHA und 10 % PHA) die Haut über Nacht glättet und dunkle Flecken, feine Linien und Fältchen bekämpft.
Bioniva Retinol Serum
Das Bioniva Retinol Serum gibt es hier bei Amazon.
Auch Retinol ist ein effektiver Wirkstoff bei Pigmentstörungen. Der Anti-Aging-Wirkstoff stärkt nicht nur die Hautstruktur und ermöglicht das Bilden neuer Zellen, macht sie elastischer und straffer und hat eine antioxidantische Wirkung, es hellt auch Pigmentflecke und Hautverfärbungen Stück für Stück leicht auf.
Testsieger in unserem Retinol Serum Test wurde das Bioniva Retinol Serum. Es enthält mit 20 Prozent Vitamin C Derivat, veganer Hyaluronsäure, Vitamin E und grünen Tee eine sehr effektive Wirkstoffmischung für eine frische, ebenmäßige Haut.
Bedenke: Retinol macht die Haut anfälliger für UV-Strahlung. Deshalb solltest du das Serum immer nur abends verwenden und am nächsten Tag einen effektiven UV-Schutz (mindestens LSF 30) auftragen.
The Ordinary Niacinamide 10 % + Zinc 1 %
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von The Ordinary, NIOD, & more. (@deciem)
Das The Ordinary Niacinamide Serum gibt es hier bei Douglas.
Niacinamide ist ein echter Trend-Wirkstoff und ein wahrer Beauty-Hero. Das Vitamin spielt eine wichtige Rolle beim Hautstoffwechsel und kann bei gleich mehreren Hautproblemchen behilflich sein. Es kann bei Trockenheit, Unreinheiten, Falten und sogar bei Pigmentflecken helfen.
Unser Preis-Leistungs-Liebling ist das Niacinamide Serum von The Ordinary. Das Clean Beauty Serum hat eine vegane Formel und enthält neben 10 Prozent Niacinamide auch noch 1 Prozent Zink, das die Talgproduktion zusätzlich reguliert.
Übrigens: Niacinamide gilt als sehr verträglich und das Serum kann grundsätzlich ohne Probleme täglich verwendet werden. Niacinamide ist einer der wenigen Wirkstoffe, die sich mit fast allen anderen Wirkstoffen verträgt. Lediglich die Kombi mit Vitamin C sollte eher vermieden werden.
Was genau sind Pigmentflecke?
Pigmentflecke sind im Grunde nichts anderes als Störungen der Hautpigmentierung. Dabei gibt es grundsätzlich drei verschiedene Arten von Pigmentflecken: Sommersprossen, Altersflecken und Melasma. Die bräunlichen, rötlichen oder ockerfarbenen Hautpigmentstörungen können im Grunde am ganzen Körper in unterschiedlichen Intensitäten auftreten. Am häufigsten sind sie aber im Gesicht und an den Händen zu finden.
Bei Pigmentflecken ist die Bildung der Farbpigmente in der Haut (Melanin) gestört. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben. Welche das sind, erklären wir im nachfolgenden Abschnitt. Doch zunächst wollen wir etwas genauer auf die unterschiedlichen Arten von Pigmentflecken eingehen:
- Sommersprossen: Sommersprossen treten oft bereits im Kindesalter auf und sind meist genetisch bedingt. Vor allem im Gesicht sind sie zu sehen und sie intensivieren sich durch Sonnenstrahlung. Sommersprossen sind relativ resistent gegen Kosmetika wie Seren oder Cremes.
- Altersflecken: Sogenannte Altersflecken (oder auch sonnenbedingte Flecken) sind in der Regel Folgen intensiver UV-Strahlung. Besonders oft kommen sie an Stirn und Händen vor und können mithilfe von einem ausreichenden UV-Schutz gut vermieden werden. Aber auch im hohen Alter können sie entstehen, da sich die Aktivität der Melanozyten mit dem Alter verändern kann.
- Melasma: Melasma treten oft an Nasenrücken, Oberlippe oder Stirn auf und sind Folgen von hormoneller Veränderung. Vor allem in der Schwangerschaft oder nach dem Absetzen der Pille kann die Hormonveränderung dafür sorgen, dass die Pigmentproduktion der Zellen angeregt wird. Diese Pigmentstörungen können sich mit der Zeit wieder ausgleichen und auch Kosmetika können die Haut hier unterstützen.
Was sind die Ursachen für Pigmentflecke?
Pigmentflecken sind im Grunde nicht bedenklich, können aber aus ästhetischen Gründen als störend empfunden werden. Die Ursachen sind ganz unterschiedlich. Die häufigsten Gründe für Hautpigmentstörungen sind folgende:
- UV-Strahlung: Ist die Haut an einigen Stellen besonders starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, produzieren die Zellen hier mehr Melanin. UV-Strahlung ist der wohl häufigste Grund für Verfärbungen der Haut. Deshalb ist es so wichtig, immer (auch im Winter) einen effektiven UV-Schutz aufzutragen.
- Hormone: Auch die Hormone können die Entstehung von Pigmentstörungen begünstigen. Hormonveränderungen können dafür sorgen, dass die Pigmentproduktion der Zellen vorübergehend angeregt wird. Vor allem während der Schwangerschaft und nach dem Absetzen der Pille oder während der Wechseljahre können diese Pigmentflecke entstehen. Nach der Geburt oder einiger Zeit ohne hormonelle Verhütung können sich diese Hautpigmentstörungen aber wieder ausgleichen.
- Gene: Während Altersflecken vor allem im Laufe des Lebens natürlich entstehen, können sich andere Arten von Pigmentstörungen wie Sommersprossen oder sogenannte Café-au-Lait-Flecken aufgrund von Veranlagung bilden und bereits ab der Geburt oder im Laufe des Kindesalters vorhanden sein.
Wie wirkt ein Pigmentflecken Serum?
Ein Pigmentflecken Serum enthält in der Regel hautaufhellende oder peelende Wirkstoffe wie Vitamin C, Retinol, Niacinamide oder sanfte Säuren (AHA, BHA oder PHA). Durch die regelmäßige Anwendung der Produkte können Pigmentflecken nach und nach leicht ausgeglichen und aufgehellt und so optisch gemindert werden.
Doch bedenke: Kein Kosmetikprodukt der Welt schafft es, Sommersprossen und besonders starke Pigmentflecken verschwinden zu lassen. Viele Pigmentstörungen lassen sich mithilfe von Kosmetika nur leicht minimieren, sodass der Teint ebenmäßiger wird.
Wie wendet man ein Pigmentflecken Serum richtig an?
Ein Serum gegen Pigmentflecke verwendest du wie jedes andere Serum auch. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, worauf du bei der Anwendung achten solltest:
- Reinige dein Gesicht zunächst gründlich mit einem Gesichtsreiniger deiner Wahl.
- Verwende anschließend ein Gesichtswasser, um die Haut zu durchfeuchten und durchlässiger zu machen.
- Ist die Haut noch leicht feucht, kannst du das Serum auftragen. Entnehme hierfür etwas von dem Produkt mit der Pipette und achte darauf, dass diese nicht die Haut berührt, um keine Bakterien ins Fläschchen zu transportieren.
- Massiere das Serum sanft in die Haut ein, bis es komplett eingezogen ist.
- Anschließend eine Feuchtigkeitscreme verwenden, die das Serum in der Haut einschließt.
- Verwende tagsüber einen Sonnenschutz, um die Pigmentflecken durch UV-Strahlung nicht zu verstärken.
Pigmentflecke entfernen: 3 Tipps gegen Pigmentstörungen
1. Vorsorge statt Nachsorge
Wie in so vielen Bereichen des Lebens ist auch bei der Hautpflege Vorsorge besser als Nachsorge. Um also gar nicht erst Pigmentflecke entstehen zu lassen, solltest du deine Haut täglich mit einem Sonnenschutz (mindestens LSF 30) versorgen – auch im Winter und bei bewölktem Wetter!
Achte auch darauf, deine Haut gründlich und deinem Hauttyp entsprechend zu pflegen, um die Schutzbarriere der Haut zu stärken. Setzt du zusätzlich auf Antioxidantien in Kosmetika und Ernährung, ist deine Haut besser vor Sonnenschäden und somit auch vor Pigmentstörungen geschützt.
2. Haut regelmäßig peelen
Ein regelmäßiges Peeling ist super wichtig bei der Behandlung von Pigmentflecken. Durch das Peeling können dezente Pigmentflecke leicht minimiert und ausgeglichen werden. Setze hierfür auf chemische Peelings mit Säure. Diese sind effektiver und schonender zur Haut als Peelings mit mechanischen Peelingkörnern.
Am besten setzt du auf Fruchtsäurepeelings. Diese lösen Verhornungen und Talgablagerungen mithilfe von säurehaltigen Stoffen, die oft auch in Früchten enthalten sind. Etwa einmal die Woche solltest du deine Haut peelen. So können auch Pigmentflecken mit der Zeit reduziert werden.
3. Treatments beim Dermatologen
Kosmetika können nur bedingt gegen Pigmentflecke helfen. Besser und effektiver ist der Gang zum Dermatologen bzw. zur Dermatologin. Diese:r kann dich individuell beraten und dir eine Behandlung gegen deine Pigmentstörungen empfehlen. Besonders beliebt sind folgende Treatments:
- Chemisches Peeling: Weiter oben haben wir bereits erwähnt, dass Peelings gut gegen Pigmentflecke helfen können. Doch die Peelings für den Heimgebrauch sind oft nicht stark genug, um Pigmentstörungen effektiv loszuwerden. In diesem Fall kannst du dich vom Dermatologen bzw. von der Dermatologin beraten lassen. Diese:r kann stärkere chemische Peelings anwenden, die durch die hochkonzentrierte Säure tief in die Haut eindringen und hier Verfärbungen aufhellen.
- Laser-Behandling: Hast du ein Tattoo, das du nicht mehr magst, kannst du dir dieses mithilfe von Laser-Behandlungen entfernen lassen. Und auch bei starken Pigmentflecken kann diese Methode sehr effektiv und sinnvoll sein. Das Licht des Lasers zerstört die Pigmentansammlungen in der Haut. Die Behandlung ist aber nicht ganz günstig und kann pro Sitzung zwischen 100 und 200 Euro kosten.
- Microneedling: Ein Microneedling kann Pigmentflecke ebenfalls mindern. Hierbei werden der Haut mit feinen Nadeln feinste Mikroverletzungen zugeführt. Dadurch werden die Zellerneuerung angeregt und die Selbstheilungskräfte der Haut aktiviert. Bei dem Regenerationsprozess werden auch Pigmentflecke leicht aufgehellt.
- Kältebehandlung: Auch eine Kältebehandlung soll bei Pigmentflecken hilfreich sein. Bei der sogenannten Kryotherapie wird die oberste Hautschicht vereist. Das soll für einen ebenmäßigeren Teint sorgen und die Pigmentstörungen werden leicht minimiert. Toller Nebeneffekt: Auch Schwellungen werden durch die Kälte gemindert.
Pigmentflecke abdecken: So geht’s
Du willst deine Pigmentflecke abdecken, damit sie nicht mehr so auffällig sind? Dann haben wir hier drei Make-up-Tricks für dich, die du ausprobieren kannst.
- Concealer: Ein Concealer gehört zum Standard-Repertoire des Make-ups. Er kann nicht nur Augenringe oder Pickel optisch minimieren, er kann auch leichte Pigmentstörungen dem Hautton angleichen und unauffälliger wirken lassen. Verwende hierfür einen Concealer, der deinem natürlichen Hautton ähnelt. Trage in auf den Pigmentfleck auf, lass ihn hier kurz sitzen und verblende ihn dann mit einem Make-up-Schwamm. Anschließend deine Foundation drüber auftragen.
- Camouflage: Stärkere Pigmentflecke kannst du mit einer stark abdeckenden Camouflage Creme verschwinden lassen. Diese wird beispielsweise auch beim Film- und Theater-Make-up verwendet, um Tattoos oder Ähnliches abzudecken. Gehe hier aber sparsam vor und trage bei Bedarf noch eine weitere Schicht auf, um das Ergebnis natürlicher erscheinen zu lassen.
- Color Correcting: Das sogenannte Color Correcting arbeitet mit der Lehre der Komplementärfarben. So werden Pickel, dunkle Augenringe oder eben Pigmentflecke optisch neutralisiert. Wie genau das funktioniert und welche Farbe du bei Pigmentflecken verwenden solltest, erfährst du in diesem Artikel:
FAQ
Gibt es ein Test von Stiftung Warentest zu Pigmentflecken Seren?
Noch hat Stiftung Warentest keine Seren gegen Pigmentflecke getestet. Sobald sich dies ändert, ergänzen wir die Ergebnisse des Tests an dieser Stelle.
Willst du wissen, welches Serum wir gegen Pigmentflecke empfehlen, dann schau dir unsere drei Lieblinge weiter oben an.
Gibt es eine gute Creme gegen Pigmentflecke?
Du kannst deine Pigmentflecke nicht nur mit einem Serum, sondern auch mit einer Creme behandeln. Das ist ganz dir und deinem Geschmack überlassen. Besonders beliebt ist die Anti-Pigment Tagescreme mit einem LSF 30 von Eucerin. Sie kann nicht nur bestehende Pigmentflecke leicht aufhellen, sie beugt auch der Entstehung neuer sonnenbedingter Hyperpigmentierung aufgrund des enthaltenen UV-Schutzes vor.
Welche Hausmittel helfen gegen Pigmentflecke?
Keine Lust, Geld für Kosmetika auszugeben? Dann lohnt sich vielleicht der Blick in deinen Vorratsschrank. Hier gibt es einige Hausmittel, die deine Pigmentflecke leicht aufhellen können:
- Zitronensaft: Der Zitronensaft hat eine aufhellende Wirkung und kann nicht nur die Haare, sondern auch die Haut leicht aufhellen. Dafür kannst du den Zitronensaft mit einem Wattestäbchen oder Wattepad täglich auf die betroffene Stelle auftragen und optimalerweise über Nacht einwirken lassen. Jedoch besteht hier das Risiko, die Haut mit den Zitronensaft zu irritieren. Bei Sonneneinstrahlung kann auch eine Verbrennung oder Verstärkung der Pigmentierung die Gefahr sein.
- Apfelessig: Apfelessig wirkt wie ein natürliches Peeling. Die enthaltene Fruchtsäure löst nicht nur abgestorbene Hautzellen, sie soll auch Pigmentflecke aufhellen. Einfach täglich die betroffene Stelle mit einem Wattepad mit etwas Apfelessig einreiben. Aber bitte keinen puren Apfelessig auf die Haut tun, sondern gelöst in Wassern, um die Haut nicht zu irritieren.
- Papaya: Die exotische Papayafrucht enthält das Enzym Papin. Dieses hat eine aufhellende Wirkung und lässt unerwünschte Pigmentstörungen verblassen. Dafür einfach das Fruchtfleisch pürieren, das Ganze als Maske einmal die Woche auf die Haut geben und mindestens 10 Minuten einwirken lassen.
Fazit
Ein Serum gegen Pigmentflecke kann dir dabei helfen, deine Hyperpigmentierung optisch zu minimieren und die Haut ebenmäßiger wirken zu lassen. Wichtig dabei ist jedoch eine regelmäßige Anwendung. Bedenke aber, dass Kosmetika wie Pigmentflecken Seren nur bedingt helfen können. Hast du starke Pigmentstörungen und willst diese effektiv behandeln, solltest du zum Dermatologen bzw. zur Dermatologin gehen und dich beraten lassen.