Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Föhn dient zum Trocknen und Stylen der Haare
- Es kann für mehr Volumen, Struktur oder glattes Haar verwendet werden
- Du kannst zwischen guten preiswerten Haartrockner und Profi-Föhns wählen
Die besten Haartrockner für Männer im Test 2025
Platz 1: Remington Ionic Haartrockner
Unser Föhn für Männer Testsieger ist der Remingtion Ionic Haartrockner, da das Preis-Leistungs-Verhältnis hier unschlagbar ist. Für unter 30 Euro ist er nicht nur ein absolutes Schnäppchen, sondern auch ein toller Performer. Er eignet sich für jeden Haartyp, ist simpel zu bedienen und hat einen zusätzlichen Diffusor Aufsatz speziell für Locken.
Fakten und Besonderheiten
- 2200 Watt
- Ionenpflege für schonendes Styling und geringe statische Aufladung des Haares
- Ionenfunktion lässt sich NICHT ausschalten
- 3 Heiz- und 2 separate Gebläsestufen
- Abkühlstufe zum Fixieren des Stylings
- Abnehmbarer, leicht zu reinigender Luftfilter
- Föhn wiegt etwa 550 Gramm
- 2 Jahre Herstellergarantie
Lieferumfang
- Föhn mit Aufsatz
Die Aufsätze
- Schmale Düse: Für kontrollierten Luftstrom zum Glätten und für perfekte Blow-Outs
- Diffusor: Aufsatz zum Definieren von Locken und Wellen – macht die Locken schön bouncy
Aber der Remington Haartrockner konnte tatsächlich nicht nur mit der Ionen-Technologie überzeugen, sondern auch mit seiner geringen Lautstärke und – das ist ja am wichtigsten – mit schönen Ergebnissen. Die Haare sehen gepflegt aus und fühlen sich gut an. Keine Trockenheit, keine fliegenden Haare, kein Spliss. Natürlich würde ich aber immer empfehlen vor, während oder nach dem Föhnen einen Bond Smoother oder ein ähnliches Pflegeprodukt zu verwenden.
Hierbei gibt es 0 Mängel. Der Föhn ist handlich und leicht in der Handhabung. Meine Haare haben sich kein einziges Mal aufgeladen, nach dem ich sie geföhnt habe, weshalb ich diesen Föhn auch ausgesucht hatte.
Ich habe brustlange Haare und diese lassen sich innerhalb von 7-10 Minuten trocken föhnen. Definitiv eine Empfehlung!
Vorteile
- Sehr gutes-Preis-Leistungs-Verhältnis
- Weniger Hitzeschäden
- Ionen-Technologie gegen statische Aufladung und Spliss
- Abkühlstufe
- Konzentrierter Luftstrom
- Vergleichsweise leise
- Guter Diffusor-Aufsatz
- Filter ist leicht zu reinigen
- Sehr gutes-Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Sehr schlichtes Design
Platz 2: ghd helios
Möchtest du eher einen Profi-Föhn, triffst du mit dem ghd helios Föhn die richtige Wahl. Er ist sehr hochwertig und erzielt salonreife Ergebnisse bei kurzer Trocknungszeit und das bei jeder Haarlänge. Kein Wunder, dass er auch gerne von Profis verwendet wird. Dafür kommt er mit einem hohen Preis.
Fakten und Besonderheiten
- Knopf für drei Temperaturstufen
- Knopf für zwei Intensitätsstufen
- Kaltlufttaste
- Maßgeschneiderten Düse
- Niedriger Geräuschpegel
- Ergonomisches Design für Links-und Rechtshänder
- Ionen-Technologie
- Aeroprecis™ Technologie (für bessere Handhabung)
- Überhitzungsschutz
- Abnehmbarer Filter
- Kabellänge von 3 Metern
- Gewicht von 750 Gramm
Lieferumfang
- Haartrockner
- Düsenaufsatz
Der Aufsatz:
- Styling Düse: Der konzentrierte, heißere Luftstrom eignet sich zum Glätten oder stylen von leichten Locken mit der Rundbürste.
Der ghd helios hat einen maßgeschneiderte Düse, die den Luftstrom perfekt auf das Haar leitet. Ein Lockenaufsatz (Diffusor) ist nicht enthalten und müsste somit zusätzlich gekauft werden. Tipp: Auf den helios passen auch günstigere Universalaufsätze, wenn du Geld sparen möchtest.
Als der Aufsatz dann saß, konnte es also losgehen. Der Föhn liegt gut in der Hand und ist angenehm leicht (0,78 kg). Was sofort auffällt: Die erste Stufe bläst direkt sehr kräftig und für mich war der Einsatz von Stufe Zwei somit nicht notwendig – eine sanftere Stufe wäre aber wünschenswert. Die Temperaturstufen sind sehr angenehm. Ich setze mein Haar ungern Hitze aus, weshalb ich mich für die niedrigste Stufe entschieden habe. Der zusätzliche Kälteknopf wurde getestet, aber dann doch als zu kalt empfunden. Im Sommer ist er aber sicherlich doppelt praktisch.
Weiterer Pluspunkt: Der Föhn ist vergleichsweise leise. Ich habe mit einer App (Decibel X) auf der niedrigen Stufe 73 und auf der hohen Stufe 77 Dezibel gemessen. Bis 65 Dezibel werden Geräusche als leise wahrgenommen. Der ghd helios bewegt sich im Bereich von laufendem Wasserhahn und Staubsauger.
Das 3-Meter-Kabel ist nicht störend, aber hat für mich als Privatperson auch keinen besonderen Nutzen. Im Friseursalon ist es aber bestimmt von Vorteil. Es ist auch sehr wendig und weich. Das Föhnen an sich dauerte nur wenige Minuten – wobei ich erwähnen muss, dass ich einen Short Bob habe und meine Haare komplett natürlich und unbehandelt sind. Zudem lag auch kein typischer „Föhngeruch“ in der Luft. Ich konnte gut mit der Kombi Föhn und Bürste arbeiten, aber auch nur mit der Hand durchwuscheln und den Föhn die Arbeit machen lassen. Das ist optimal, wenn man mal nicht so viel Zeit für’s Föhnen hat.
Das Ergebnis ist überzeugend. Die Haare sind gepflegt, geschmeidig und haben einen schönen Schwung. Und ist der ghd helios nun besser als andere Haartrockner? Auf alle Fälle geht er mit einem kleinen Vorsprung ins Rennen gegen andere Modelle und Brands. Er ist minimalistisch, leicht zu bedienen, föhnt schnell und gründlich und sorgt für geschmeidiges Haar. Sein Preis von etwa 130 Euro ist auch in Hinblick auf die Langlebigkeit, die Qualität und den niedrigeren Stromverbrauch durch den bürstenlosen Motor gerechtfertigt.
ghd helios Föhn Lufteinzug
Vorteile
- Leichtes Gewicht
- Vergleichsweise leise
- Sehr gute Ionen-Technologie – Haare werden nicht frizzig
- Langlebiger, bürstenloser Motor & weniger Stromverbrauch
- Leicht zu reinigen
- Trocknet das Haar sehr schnell
- Ergonomisches Design für Links- & Rechtshänder
Nachteile
- Keine niedrige Intensitätsstufe
- Kein Diffusoraufsatz enthalten
Platz 3: Braun Satin Hair 7 Föhn
Bist du auf der Suche nach einem guten Föhn mit allen wichtigen Funktionen wie beispielsweise Ionen-Technologie, möchtest aber kein Vermögen ausgeben? Dann ist der Braun Satin Hair 7 der richtige für dich.
Fakten und Besonderheiten
- Sensor misst durchgehend die Temperatur und passt sie an dein Haar an
- IONTEC Technologie reduziert elektrische Ladung der Haare, Frizz und Austrocknung.
- AC Motor hält 5x länger als herkömmliche Motoren
- 2000 Watt
- Kaltstufe (zum Fixieren des Hairstyles)
- Kommt mit Styling Düse und Diffuser
- Austauschbarer Filter
- Kabellänge von 1,7 Metern
- Gewicht von 1,24 Kilo
Lieferumfang
- Haartrockner
- Zwei Aufsätze
Die Aufsätze
- 1. Styling Düse: Der konzentrierte, heißere Luftstrom eignet sich zum Glätten oder stylen von leichten Locken mit der Rundbürste.
- 2. Diffusor: Dieser fördert die natürliche Struktur deines Haares. So erhalten Locken Volumen und leichte Wellen bleiben erhalten.
Klar, er kann nicht ganz mit der Leistung eines Dyson Föhns mithalten und das Kabel ist für meinen Geschmack auch ein bisschen zu kurz. Da er aber dank Ionen-Technologie und guter Hitzeregulierung alle essenziellen Kriterien erfüllt und dabei „nur“ gut 80 Euro kostet, ist er eindeutig der Preis-Leistungs-Sieger in diesem Test.
Kratzer sind nach den Jahren einige am Föhn, doch der Satin Hair 7 arbeitet nach wie vor einwandfrei
Vorteile
- Haare werden schneller trocken
- Ionen-Technologie verhindert Frizz und elektrisch geladene Haare
- Sensor misst durchgehend die Temperatur und passt sie an dein Haar an
- AC Motor hält 5x länger als herkömmliche Motoren
- Kaltstufe (zum Fixieren des Hairstyles)
- Kommt mit Styling Düse und Diffuser
- Austauschbarer Filter
- Angemessener Preis
Nachteile
- Kabel etwas zu kurz
- Bei langwierigen Stylings kann er schwer in der Hand werden
Platz 4: Philips DryCare MoistureProtect
Auch der Philips DryCare MoistureProtect hat Ionen-Technologie und trocknet die Haare, ohne sie dabei auszutrocknen. Außerdem sticht er mit seinem hellem Design mit weißer Farbe und roségoldenen Elementen heraus. Allerdings bringt er nicht die Leistung, die das ghd helios schafft und ist gleichzeitig auch etwas teurer als unser Preis-Leistungs-Sieger von Remington.
Fakten und Besonderheiten
- MoistureProtect Technologie (erhält den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt der Haare)
- ThermoProtect Technologie (passt die Temperatur an und schützt so vor Hitzeschäden)
- Ionen-Technologie (wirkt Frizz und statischer Aufladung entgegen)
- 2300 Watt
- 6 Hitze- und Luftstromstufen
- Kabellänge von 2,6 Metern
- Gewicht von 770 Gramm
Lieferumfang
- Haartrockner
- 2 Aufsätze
Die Aufsätze
- Styling Düse: Der konzentriertere, heißere Luftstrom eignet sich zum Glätten oder Stylen von leichten Locken mit der Rundbürste.
- Diffusor: Dieser fördert die natürliche Struktur deines Haares. So erhalten Locken Volumen und leichte Wellen bleiben erhalten.
Leider wirbeln die Haare, trotz des Diffusor Aufsatzes, für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr durch die Luft. Insgesamt ist der Föhn gut, es gibt jedoch Bessere.
Vorteile
- Erhält Feuchtigkeitsgehalt im Haar
- Passt die Temperatur an und schützt so vor Hitzeschäden
- Ionen-Technologie
- Langes Kabel
- Schönes Design
Nachteile
- Trotz Diffusor etwas viel Bewegung beim Föhnen
- Trocknet nicht so schnell und leise wie seine Konkurrenten
- Teuer, für das was er bietet
Platz 5: Beurer HC 25 – mit Ionen-Technologie
Möchtest du einen eher kleinen Föhn, den du auch problemlos mit auf Reisen nehmen kannst, eignet sich ein spezieller Reiseföhn. Der Reisehaartrockner von Beurer zählt zu den beliebtesten Mini-Föhns und hat ungewöhnlicherweise für einen Reisehaartrockner sogar Ionen-Technologie.
Fakten und Besonderheiten
- 2 Luftstrom-/Geschwindigkeitsstärken (beides in einem) + Kaltstufe
- Ionen-Technologie
- Überhitzungsschutz
- 1600 Watt
- Spannungsumschaltung von 110-120 /220-240 V (weltweit nutzbar)
- Leicht (430g), kompakt (25 x 15 cm), klappbar
- Kabellänge von 1,80 Metern
- 1 Aufsatz
- Garantie: 3 Jahre
Lieferumfang
- Haartrockner
- 1 Aufsatz
Der Aufsatz
- Styling Düse: Der konzentriertere, heißere Luftstrom eignet sich zum Glätten oder Stylen von leichten Locken mit der Rundbürste.
Als einer der wenigen Reisehaartrockner hat er Ionen-Technologie und trocknet für einen so kleinen und klappbaren Fön ziemlich schnell. Würde ich jetzt also vor die Wahl gestellt werden, würde ich mich nicht für ein neueres Modell, sondern wieder für den Ionen-Reisehaartrockner von Beurer entscheiden.
Vorteile
- Kompakt, leicht, klappbar
- Viel Kraft, trocknet die Haare schnell
- Gute Qualität und lange Garantie
- Ionen-Technologie
- Automatischer Überhitzungsschutz
- Sehr leicht
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kein Diffusor
- Lange Lieferzeit bei Amazon
Wozu Haare föhnen?
Unsere Haare sind umgeben der Schuppenschicht, die zur Stabilisation dient, dem Haar auch Glanz und Geschmeidigkeit verleiht, lässt sich besser kämen und kann Umwelteinflüsse von außen abwehren und verhindert den Verlust von Feuchtigkeit.
Wenn unsere Haare nass sind, ist die Schuppenschicht aufgequollen. Somit wird das Haar nicht nur viel empfindlicher, sondern verliert schneller Feuchtigkeit und können schneller brechen und Spliss verursachen.
Anstelle von Lufttrocknen bringst du mit dem Föhnen deine nassen Haare aus dem sensiblen Zustand schneller wieder in den festen und gesunden Zustand. Es gibt aber Ausnahmen, wo das Haar doch lieber luftgetrocknet statt geföhnt werden möchte.
Lufttrocknen
Wenn du deine Haare lieber Lufttrocknen willst, empfiehlt es sich direkt nach der Haarwäsche ein Haaröl anzuwenden. Das versiegelt die Haare, wodurch sie auch gleichmäßig trocknen und weniger Feuchtigkeit verlieren. Unser Favorit ist das L’oréal Elvital Oil Magique Refining Haaröl.
Sind Ionen Haartrockner besser?
Die Ionen-Technologie in Haartrocknern sorgt dafür, dass die angesaugte Luft, die aus positiven Teilchen besteht und lädt diese negativ auf. Somit wird die Haaroberfläche nicht aufgeraut, sondern sieht seidig und glänzend aus und wirkt zudem Frizz entgegen. Es kürzt auch deutlich die Föhn-Zeit.
Unsere Meinung: Die Ionen-Technologie ist einfach super praktisch, fliegende Haare nerven nicht mehr, das Haar fühlt sich weicher an und insgesamt wirkt der Look schöner. Es gibt sogar schon günstige Haartrockner mit Ionen-Technologie – warum also darauf verzichten?
Hier noch einmal alle Vorteile und Nachteile eines Ionen Föhns gegenüber gestellt:
Vorteile
- Deine Haare fliegen weniger bis gar nicht mehr
- Haaroberfläche wird nicht aufgeraut
- Die Haare wirken weicher, seidiger und gepflegter
- Die Haare haben einen tollen Glanz
- Anti-Frizz Effekt
- Die Trockenwirkung ist nachweislich besser, wodurch deine Föhn-Zeit sich deutlich verkürzt
- Die kürzere Föhn-Zeit bedeutet auch weniger Stromverbrauch, was gut für den Geldbeutel und für die Umwelt ist
- Die Stylingergebnisse werden grundsätzlich besser
Nachteile
- Experten streiten sich, ob Ionen-Technologie hält, was sie verspricht. Es sind sich zwar alle einig, dass sie nicht schadet, nicht aber ob sie z.B. auch für mehr Volumen sorgt
- Meist ein höherer Preis
Männer Haare richtig Föhnen
Haare föhnen ist eigentlich ganz einfach, dennoch gibt es einige Punkte, die du beachten kannst, um deine Haare zu schonen und Austrocknung sowie übermäßigen Haarbruch zu reduzieren. Gehe wie folgt vor:
- Um Hitzeschäden vorzubeugen, gebe ein Hitzeschutz in das handtuchtrocknene Haare mit einem Hitzeschutz-Spray, -Creme oder -Öl.
- Halte genügend Abstand zwischen Föhn und Haar, um deine Kopfhaut oder Haare zu verbrennen.
- Arbeite mit kontrollierten Bewegungen, statt das Gerät wild hin und her zu bewegen.
- Bewege den Föhn in die Richtung, in der das Haar am Ende für dein gewünschtes Styling fallen soll.
- Verwende eine Bürste oder deine Finger, um mehr Struktur und Volumen in das Haar zu sorgen oder ein glatteres Ergebnis zu bekommen.
- Bist du mit dem Föhnen fertig kannst du noch mit der Kaltluftstufe das Haar föhnen, um die Haarfollikel zu schließen, was das Haar gesünder und strahlender hinterlässt.
- Zum Schluss kannst du noch ein Styling-Produkt in das Haar geben, um dein Haarstyling zu perfektionieren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wann sollte man Haare föhnen?
Die Haare sollten nach jeder Haarwäsche geföhnt werden. Grund hierfür ist, dass das nasses Haar viel empfindlicher ist und Trocknen an der Luft schneller zu Spliss und trockenen Haaren führt. Gehe daher auch niemals mit nassen Haaren Schlafen! Mit einem Föhn und Hitzeschutz Schließen sich die Haarfolikel und sind besser vor Haarbruch geschützt.
Wie lange darf man einen Haartrockner benutzen?
Bei falscher, zu häufiger und und zu starker Hitzestyling wird das Haar beschädigt und kann eventuell verbrennen. Daher sollte man einen Haartrockner nicht zu lange anwenden, um das Haar nicht zu strapazieren oder auszutrocknen . Ein Haartrockner soll nur so lange angewendet werden, bis das Haar trocken ist.
Es empfiehlt sich auch nicht die höchste Temperatur zu verwenden, sondern eher die mittleren Temperaturen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von John Philp Thompson III (@johnphilp3)
Wie föhnt man Locken bei Männer?
Bei der Anwendung eines Föhns bei Locken gibt es einige Punkte zu beachten, damit du deine Naturlocken auch wirklich schön in Form bringen kannst. Gehe wie folgt vor:
- Diffusor: Um Locken zu föhnen, empfiehlt ich ein Diffusor-Aufsatz. Dieser hilft, die Locken-Struktur beim Föhnen nicht aufzulösen, sondern zu intensivieren.
- Hitzeschutz: Vor dem Föhnen solltest du unbedingt einen Hitzeschutz verwenden, um deine Haare vor Spliss und Austrocknung durch die Hitze zu schützen.
- Von unten nach oben föhnen: Um mit dem Diffusor Föhn Locken zu intensivieren, gehst du anders vor, als wenn du deine Haare glatt föhnen möchtest. Der Föhn kommt immer von unten und nicht wie sonst von oberhalb des Kopfes. In Kreisen die Haare auf dem Diffusor einkringeln, bis du von den Spitzen am Ansatz angelangt bist. Liegen die Haare richtig im Aufsatz, wird der Föhn auf der mittleren Stufe eingeschaltet.
- Wiederholen: Wiederhole das Ganze jetzt Strähne für Strähne, bis all deine Haare trocken sind. Achtung: Wenn es sich zu heiß an der Kopfhaut anfühlt, reduziere die Temperatur.
- Styling: Nach dem Föhnen kannst du deine Haare noch etwas mit den Fingern zurechtlegen und fertig! Die Haare sollten danach nicht durchgekämmt werden, da sonst die Locken rausgekämmt werden. Je nach Bedarf kannst du den Look mit etwas Salzspray oder Leave-in Produkten wie zum Beispiel Arganöl.
Locken mit dem Föhn machen
Hast du keine Naturlocken, sondern glattes Haar, aber wünschst du dir Locken im Haar, wird ein Föhn nicht wirklich ein Unterschied machen. Mit einem Diffusor-Föhn kriegst du zwar mehr Texturen ins Haar, aber richtige Locken kriegt man so nicht hin. Gehe hierfür lieber zum Friseur und lass dir eine Dauerwelle machen.
FAQ
Was ist der beste Föhn?
Der beste Föhn für Männer ist der Remington Ionic. Mit seinen mehreren Särke- und Temperaturstufen sowie der Ionen-Funktion, sorgt der Föhn für schönes und gesundes Haar in Kürze. Dabei ist er auch noch erschwinglich.
Was ist der Unterscheid zwischen Föhn und Haartrockner?
Ein Föhn und ein Haartrockner sind verschiedene Namen für das ein und dasselbe Gerät. Bei beiden handelt es sich um ein Hitzestyling-Gerät, welches heiße Luft pustet mit dem das Haar getrocknet und dabei auch gestylt werden kann.
Sollte man die Haare nach dem Waschen Föhnen?
Nasses Haar ist viel anfälliger für Haarbruch und die Luft entzieht dem Haar mehr Feuchtigkeit, was zu trockenen Haaren führt. Daher empfiehlt es sich, nach dem Haarewaschen die Haare zu föhnen. So bleibt das Haar länger gesund und Frizz wird minimiert.
Wie bekommt man Volumen in die Haare Männer?
Volumen im Haar kannst du mit einem Föhn bekommen. Drehe das Haar mit einer Rundbürste ein und föhne es, während du das Haar bürstest. Außerdem kann das Föhnen über Kopf helfen, mehr Volumen zu sorgen.
Wie bekomme ich den Sleek Look hin?
Auch ein Sleek Look lässt sich leicht mit einem Föhn hinbekommen. Föhne hierfür das nasse Haar nach hinten und verwende ein Bürste, um das Haar nach hinten zu bürsten und für einen noch glatteres Ergebnis zu sorgen. Zum Schluss kannst du noch ein Stylingprodukt ins Haar auftragen, um dem Sleek Look zu vervollständigen.