Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein IPL Gerät entfernt mithilfe von Lichtimpulsen die Haare direkt an der Haarwurzel
- Das Philips Lumea Prestige ist eines der beliebtesten Geräte für die dauerhafte Haarentfernung
- Es soll bis zu sechs Monate für glatte, stoppelfreie Haut sorgen
Philips Lumea Prestige im Test
Das Philips Lumea Prestige IPL Gerät ist eines der beliebtesten Geräte für die Laserbehandlung zu Hause. Im Web tummeln sich die positiven Bewertungen – und auch uns hat das Gerät für die dauerhafte Haarentfernung überzeugt.
- Kabellos und mit Kabel verwendbar
- Integrierter Hauttonsensor
- Lebensdauer der Lampe circa 20 Jahre
- Vier geschwungene Aufsätze
- Mit Philips IPL-App nutzbar
Philips verspricht bis zu sechs Monate glatte Haut ohne nachwachsende Härchen. Bereits nach der dritten Anwendung sollen 92 Prozent weniger Haare nachwachsen. Um dieses Ergebnis zu erreichen, sollen die jeweiligen Körperregionen alle vier bis acht Wochen mit dem IPL Gerät behandelt werden.
Durch starke Lichtimpulse wird der Wachstumszyklus der Haare unterbrochen. Diese Technologie wurde von Philips gemeinsam mit Hautärzten entwickelt. Dabei ist die Behandlung laut Hersteller komplett schmerzfrei.
Das Gerät misst zunächst den Hautton der jeweiligen Stelle. Anschließend kann der Auslöser betätigt werden und die Blitze werden ausgelöst.
Im Lieferumfang sind vier Aufsätze enthalten. Ein Aufsatz für die Beine, einer für das Gesicht, die Achseln und einer für die Bikinizone. Alle Aufsätze haben eine unterschiedlich geschwungene Form, die sich dem jeweiligen Körperbereich anpasst.
Das Philips Lumea Prestige IPL Gerät ist kabellos oder mit Kabel nutzbar. Mitgeliefert wird ein Netzteil zum Aufladen des Gerätes, das auch während der Behandlung angeschlossen werden kann. Durch die kabellose Nutzung kann das Gerät auch entspannt auf der Couch oder auf der Terrasse verwendet werden.
Vorteile
- Misst automatisch den Hautton
- Entfernt dauerhaft die Haare
- Flexibel nutzbar
- Schmerzfreie Behandlung
- Einfache Anwendung
Nachteile
- Kein Glide-Modus
- Blitze müssen einzeln betätigt werden
Für wen eignet sich das Philips Lumea Prestige IPL Gerät?
Wie so ziemlich alle IPL Geräte ist auch das Philips Lumea Prestige vor allem für dunkelblonde bis schwarze Haare und sehr helle bis dunkelbraune Hauttöne geeignet. Generell gilt: Je dunkler das Haar und je heller die Haut, desto besser funktioniert die IPL-Technologie. Heißt genau: Je höher der Kontrast zwischen Haar- und Hautpigmenten ist, desto effektiver ist die Behandlung.
Erfahrungen mit dem Philips Lumea Prestige IPL Gerät
Die Fakten sind gecheckt, nun gehts ans Eingemachte: Wie schneidet das Philips Lumea Prestige in unserem Praxistest ab? Um herauszufinden, ob das Gerät wirklich die Herstellerversprechen hält, haben wir unsere Testerin Lisa beauftragt, das IPL Gerät sechs Monate lang zu testen.
Testkaninchen und IPL-Neuling Lisa hat sehr dunkelbraune Haare und helle bis mittelbraune Haut. Sie entspricht somit genau den Empfehlungen von Philips und die IPL-Behandlung sollte bei ihr einwandfrei funktionieren.
Lisa hat ein normales bis starkes Haarwachstum. Besonders stört sie ihre „Erdbeerhaut“ an den Beinen, die durch häufiges Rasieren entstanden ist. Sie testet das Philips Lumea Prestige an Beinen, Achseln, in der Bikinizone und im Gesicht.
Philips IPL Gerät
Wie ist der erste Eindruck von dem Gerät?
„Das Gerät macht einen sehr hochwertigen und stabilen Eindruck. Das Design ist durch die farbliche Kombi sehr ansprechend und modern und macht insgesamt einen sehr edlen Eindruck. Die Bedingung ist super einfach und auch die verschiedenen Aufsätze lassen sich problemlos wechseln. Super praktisch ist die Größe und das Gewicht, sodass man das Gerät problemlos transportieren kann.“
Wie intuitiv ist die Anwendung?
„Das Gerät liegt sehr gut in der Hand und die Bedienung ist fast intuitiv. Die Aufsätze sind sehr praktisch und lassen sich einfach wechseln. Die verschiedenen Größen erleichtern die Behandlung der verschiedenen Körperregionen.
Empfehlenswert für die Anwendung ist die Programmierung mit der App. Diese dokumentiert jede Behandlung, gibt einem immer einen Reminder, wann die nächste Behandlung durchgeführt werden soll, und man findet hilfreiche Tipps.“
Wie fühlt sich die Behandlung an?
„Grundsätzlich ist die Behandlung angenehm jedoch spürt man hin und wieder ein leichtes Ziepen an Stellen, wo man nicht richtig rasiert hat. Man sollte vorab einen Test mit der Blitzintensität auf der zu behandelnden Körperregion machen, sodass die Blitzintensität nicht zu stark ist. Eine zu hohe Blitzintensität könnte sonst ein wenig schmerzhaft sein.
Der SmartSkin Sensor ist ein praktischer Helfer, dieser schlägt die ideale Blitzintensität vor. Super ist dabei, dass man weiterhin eine andere Intensität auswählen kann und nicht auf die vorgeschlagene Intensität festgenagelt ist. So kann man die ideale und angenehme Blitzintensität auswählen.“
Sind Probleme aufgetreten?
„Probleme mit Körperstellen gab es nicht, jedoch ist es empfehlenswert, bei der Behandlung an den Beinen das Netzteil anzuschließen. Die Akkuleistung ist für die Behandlung an den kompletten Beinen nicht ausreichend. Für die Achseln und die Bikinizone kann das Gerät aber problemlos kabellos verwendet werden.“
Wie fühlt sich die Haut nach der Anwendung an?
„Meine Haut fühlt sich ganz normal an nach der Behandlung, ich kann keine wesentlichen Unterschiede erkennen.“
Wie ist das Ergebnis nach sechs Monaten?
„Das Ergebnis an den Achseln und der Oberlippe ist so zufriedenstellend. Die Haare wachsen nach den ersten Behandlungen schon deutlich weniger. Bei mir sind diese Regionen schon haarfrei.
An den Beinen und der Bikinizone musste ich aktuell zwei Mal zwischen den Behandlungen nachrasieren. Hier bin ich aber auch super zufrieden, werde die Behandlung fortsetzen und bin da ziemlich positiv eingestellt, dass auch diese Regionen haarfrei werden.“
Testfazit: Philips Lumea Prestige
Wir fassen zusammen: Das Philips Lumea Prestige IPL Gerät konnte unsere Testerin Lisa ganz klar überzeugen. Bis auf etwas Ziepen an manchen Stellen verläuft die Behandlung größtenteils schmerzfrei ab. Lisa empfindet die Anwendung als besonders einfach und intuitiv.
Praktisch findet sie außerdem die Begleitapp. Diese dokumentiert die Behandlung und stellt automatische Erinnerungen ein. Optimal für alle, die etwas vergesslich sind.
An den Achseln und der Oberlippe ist sie nach sechs Monaten haarfrei. In der Bikinizone und an den Beinen musste sie zwischendurch nachrasieren, ist aber dennoch im Allgemeinen mit den Enthaarungsergebnissen sehr zufrieden.
FAQ
Was bedeutet IPL?
IPL hier, IPL da… Aber was heißt das denn jetzt genau? IPL steht für Intense Pulsed Light. Also intensiv pulsierendes Licht. Deshalb ist das Verfahren übrigens auch unter dem Namen Blitzlampen-Therapie bekannt.
Wie funktioniert ein IPL Gerät?
Ein IPL Gerät arbeitet mit intensiven Lichtimpulsen, die mit einer Wellenlänge von etwa 250 bis 1400 Nanometer in sehr kurzen Stößen aus einer Xenonlampe stoßen.
Orientieren tun sich die Lichtblitze an den Farbpigmenten der Haar, auch Melanin genannt. Sie werden durch das Melanin an die Haarwurzel geleitet und zerstören diese dauerhaft. So wird das Haarwachstum direkt an der Haarwurzel unterbrochen und die Haare wachsen nicht mehr nach.
Ist die IPL Haarentfernung schmerzhaft?
Die IPL Haarentfernung ist in der Regel nicht schmerzhaft. Das liegt daran, dass die Lichtimpulse an die dunklen Farbpigmente der Haare geleitet werden. Da die umliegende Haut viel weniger Melanin enthält, bleibt diese vom Lichtblitz unberührt.
Bei einigen Personen kann die Haut nach der Behandlung jedoch leicht gereizt sein. Wurden die Haare im Vorhinein nicht gründlich rasiert, kann es zu einem leichten Ziepen kommen.
Für wen ist die IPL Haarentfernung geeignet?
Leider eignet sich die IPL-Technologie nicht für alle Personen. Am meisten profitieren Menschen mit heller Haut und dunklen Haaren von der dauerhaften Haarentfernung mit IPL. Dies liegt daran, dass sich die Lichtimpulse am Melanin orientieren. Dunkle Haare haben mehr Melanin als helle.
Bei Personen mit hellblonden, weißen oder roten Haaren funktioniert die IPL Haarentfernung meist also nicht. Auch Menschen mit sehr dunkler Haut können mit dem IPL Gerät Probleme haben, da dieses keinen starken Unterschied zwischen den Farbpigmenten der Haut und dem Haar erkennen kann.
Auch bei starken Pigmentstörungen oder Sommersprossen kann die dauerhafte Haarentfernung mit einem IPL Gerät problematisch sein, da dieses eventuell Schwierigkeiten mit den punktuellen Pigmentunterschieden haben kann.
Wie lange hält die Haarentfernung mit IPL?
Philips verspricht mit dem Philips Lumea Prestige IPL Gerät bis zu sechs Monate seidig glatte Haut ohne nachwachsende Haare. Bei vielen kann die Behandlung mit einem IPL Gerät aber noch länger wirksam sein.
Generell wird angenommen, dass die Haare durch die Behandlung mit dem Laser an der Wurzel verödet werden und so dauerhaft wegbleiben.
Welche Risiken hat eine IPL Haarentfernung?
Eine Behandlung mit einem IPL Gerät ist relativ risikoarm. Erfüllst du die Voraussetzungen für die Behandlung, kann kaum etwas schief gehen. Die Haut wird vor dem Laser geschützt – vor Verbrennungen brauchst du dich also nicht fürchten.
Bei einigen Personen ist die Haut nach der Behandlung etwas gereizt. Da man die Anwendung jedoch nur alle paar Wochen durchführt, hat die Haut genug Zeit, sich zu beruhigen. Etwas Aloe Vera Gel kann die Haut direkt nach der Behandlung kühlen und beruhigen.
Wie viel kostet ein IPL Gerät?
Die Kosten eines IPL Gerätes können sehr stark variieren. Es gibt Geräte ab bereits etwa 60 Euro. Die meisten Geräte liegen preislich jedoch über 100 Euro. Gute Geräte von bekannten Brands wie Philips oder Braun kosten schon deutlich mehr. Bis etwa 600 Euro kannst du für ein IPL Gerät ausgeben.