Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Sonnencremes 2021
- 3 Die beste Sonnencreme für Kinder und Babys
- 4 Die beste Sonnencreme für empfindliche Haut
- 5 Sonnencreme richtig auftragen
- 6 Worauf du beim Kauf achten solltest
- 7 Unterschied: Chemische und mineralische Filter bei Sonnencremes
- 8 FAQ
- 8.1 Wie lange hält die Wirkung von Sonnencreme?
- 8.2 Kann ich trotz Sonnencreme braun werden?
- 8.3 Was ist der Unterschied zwischen SPF und LSF?
- 8.4 Was ist der Unterschied zwischen LSF 30 und LSF 50?
- 8.5 Wie lange kann ich mit Sonnencreme in der Sonne bleiben?
- 8.6 Kann Sonnencreme schlecht werden?
- 8.7 Ist vegane Sonnencreme gut?
- 9 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Sonnencreme schützt die Haut vor UVA- und UVB-Strahlen und beugt so Sonnenbrand vor und kann das Krebsrisiko mindern.
- Deine Sonnencreme sollte unbedingt auf deinen Hauttyp abgestimmt sein, um den bestmöglichen Schutz zu bieten – weiter unten findest du alle Hauttypen.
- Ein Lichtschutzfaktor (LSF/SPF) zeigt dir, wie viel länger du mit einer Sonnencreme vor UV-Strahlung geschützt bist.
Die besten Sonnencremes 2021
Platz 1: boep Sonnencreme LSF 30 (vegan)
- 100 ml
- Vegan & korallenfreundlich
- Mineralische UV-Filter aus Zink
- Für Erwachsene und Kinder
- Vegan und korallenfreundlich
- Mineralische UV-Filter aus Zink
- Auch für Schwangere und Stillende geeignet
- Zertifizierte Naturkosmetik entwickelt von einer Ärztin und Mama
- Hergestellt im Allgäu
Die mineralische, vegane Sonnencreme von boep erhält auf Amazon bei 123 Bewertungen eine Bewertung von 4,4 von 5 Sternen.
Super Sonnencreme, die hält was sie verspricht! Auf der Suche nach einer Sonnencreme mit mineralischem Filter bin ich auf dieses Produkt gestoßen – und bin begeistert! Endlich eine mineralische Sonnencreme, die keine weißen Schlieren auf der Haut hinterlässt und leicht zu verreiben ist! Der Geruch ist sicherlich Geschmacksache, mir persönlich gefällt er jedenfalls sehr gut – nicht der typische „Naturkosmetik-Geruch“.
Platz 2: New Layer Sonnencreme LSF 50+ (vegan)
- 200 ml
- Vegan
- Frei von Octocrylenen
- Frei von Mikroplastik, Flüssigplastik, Mineralöl, Silikonen, Allergenen, Parabenen, PEG
- Vegan und tierversuchsfrei
- Mit Pro Vitamin D zur Stärkung der Schutz- und Regenerationsfunktion des Körpers
- Korallenfreundlich
- Mineralischer Filter
- Frei von Oxybenzonen, Avobenzonen und Nanopartikel
Ich bin total von dieser Sonnencreme begeistert. Ich habe viele ausprobiert und noch mehr Berichte über Sonnencremes gelesen – diese Sonnencreme ist die erste, die alle meine Erwartungen erfüllt: klebt nicht, riecht leicht und erfrischend nach Rosmarin und hinterlässt keinen weißen Film auf der Haut. Dabei ist sie auch noch reef-friendly und verzichtet auf diese ganzen schlechten Inhaltsstoffe wie Oxybenzone, Avobenzone etc. Als ich gelesen habe, dass sie aus voll recycelter Verpackung besteht, war ich mehr als überzeugt. Top Kaufempfehlung!
Platz 3: Speick Sun Sonnencreme LSF 30 (vegan)
- 100 % natürlich-mineralischer Sonnenschutz auf Basis von Zinkoxid
- Frei von Aluminium und Parfüm
- Hinterlässt keine weißen Rückstände
- Mit Zuckerrüben-Extrakt, Schilfrohr-Extrakt und Granatapfel-Zellschutzkomplex
- Vegan
Diese Sonnencreme hält was sie verspricht. Keine fiesen Inhaltsstoffe. Sie lässt sich viel besser verteilen als andere mineralische Sonnencremes. Und wenn richtig verrieben, weißelt sie auch nicht. Ideal für meinen kleinen Sohn. Ich werde sie wieder kaufen. Tolles Produkt.
Platz 4: Avène Sonnenmilch SPF 50+
- 250 ml
- Auch für Kinder geeignet
- Hypoallergen
- Hochwertiges medizinisches Sonnenschutzmittel
- Auch für Kinder geeignet
- UV-Breitbandschutz
- Mit Antioxidantien und Avène Thermalwasser
- Bietet auch heller sonnenbrandanfälliger Haut (Typen I und II) umfassenden Schutz
- Leider mit Palmkernöl
Avène ist ein gern gekauftes Apothekenprodukt und hat auf Amazon bisher leider nur eine Bewertung erhalten – diese ist aber eine 5 von 5 Sterne-Bewertung. In einer Online-Apotheke wurde geschrieben:
Dieser Sonnenschutz ist super. Keinen Sonnenbrand selbst bei einem hellen Hautton. Sehr ergiebig, lässt sich super auf der Haut verteilen. Sehr zu empfehlen. Der Preis ist super
Die beste Sonnencreme für Kinder und Babys
Eco Cosmetics Baby & Kids Sonnencreme LSF 45
- 50 ml
- Mineralischer UV-Filter
- 100 % natürlich & vegan
- Mineralischer Sonnenschutz mit Breitbandschutz
- Inhaltsstoffe aus natürlichem Ursprung
- Frei von Aluminiumsalzen, Nanotechnologie, PEG und Paraben
- Mit Sanddornextrakt, Nachtkerzenöl, Bio-Granatapfel , Oliven- und Macadamiaöl
- Vegan und tierversuchsfrei
Meine Kinder und ich dann auch, haben von all den Sonnencremes aus der Drogerie Allergien bekommen. Haben die hier gefunden und wir sind sehr zufrieden. Die Creme ist zwar etwas dick und muss gut verteilt werden aber dafür hält die wirklich den ganzen Tag. Ein ganzer Tag im Pool und am Meer bei 40-43 Grad und die Creme hielt und kein Sonnenbrand!!! Wir haben 2-3 mal am Tag eingecremt aber beim zweiten Mal sah man, dass immer noch Creme vom Morgen drauf war obwohl die Kinder nur im Wasser waren. Die lässt sich quasi nur unter der Dusche mit Shampoo abwaschen. Was ich gut finde denn so muss ich mir keine Sorgen um die Kinder und ihre Haut machen. Es bleiben auch mal ein paar weiße Streifen auf der Haut beim Eincremen aber das ist mir einerlei, Hauptsache meine Kinder sind geschützt!!!
Die beste Sonnencreme für empfindliche Haut
- 100 ml
- Mineralischer UV-Schutz
- Ohne Parfüm
- Fluide Sonnenmilch
- Bio-zertifziert
- Breitbandschutz durch Titandioxid und Zinkoxid
- Frei von Aluminium und Parfüm
- Enthält Alga Gorria® Antioxidantien
- Mit Bio-Sheabutter und Bio-Kokosöl
- Hinterlässt keine weißen Rückstände nach dem Auftragen
Diese Sonnenmilch ist für mich die Beste, die ich bisher gefunden habe. Mein Mann findet sie auch super. Sie zieht schnell ein ohne zu „weisseln“, riecht angenehm und bietet wirklich sehr guten Schutz. Kein Sonnenbrand, und dass bei kanarischer Mittagssonne!
Sonnencreme richtig auftragen
Damit deine Sonnencreme richtig wirkt und ihren vollen Schutz entfalten kann, ist es wichtig, dass du sie sorgfältig und regelmäßig aufträgst. Achte auf Folgendes:
- Trage Sonnencreme nach dem Motto „viel hilft viel“ auf. Vor allem auf großen Flächen wie Bauch und Rücken. Bei zu wenig Creme kann es passieren, dass der angegebene Lichtschutzfaktor nicht erreicht wird.
- Hautärzt*innen empfehlen: Verwende für den gesamten Körper etwa eine Sonnencreme-Menge so groß wie ein Golfball.
- Die Schutzwirkung der Sonnencreme nimmt ab, je doller sie in die Haut gerieben wird. Lasse einen dünnen Film auf der Haut, solltest du in der Sonne liegen.
- Verwendest du anstelle eines mineralischen Filters einen chemischen, solltest du dich etwa 30 Minuten bevor du in die Sonne gehst eincremen. Chemische Filter brauchen eine Entwicklungszeit für ihren Schutz.
- Regelmäßiges Nachcremen ist ein Muss! Das Nachcremen verlängert jedoch nicht die maximale Schutzzeit. Ziehe dich also für eine Weile in den Schatten zurück, sobald deine berechnete Schutzzeit um ist. Die Rechnung findest du weiter unten.
Was bedeutet Lichtschutzfaktor?
Der Lichtschutzfaktor (LSF/SPF) einer Sonnencreme ist jener Faktor, um den sich die Zeit verlängert, die du nach Auftragen des Produktes in der Sonne verbringen kannst. Somit kannst du dich zum Beispiel nach der Anwendung einer Sonnencreme mit LSF 30 dreißigmal länger in der Sonne aufhalten.
Welcher Lichtschutzfaktor für meinen Hauttyp?
Nicht jeder Hauttyp reagiert gleich auf die Sonne. Manche werden schnell braun, andere rot und wieder andere bekommen eine Sonnenallergie. Wir haben eine Liste für dich, die es dir erleichtert, den passenden Lichtschutzfaktor zu finden und zeigen dir, wie du ausrechnen kannst, wie lange du in der Sonne liegen darfst.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Sonnencreme ist nicht gleich Sonnencreme. Bei der Wahl deines Sonnenschutzes solltest du auf zwei sehr wichtige Kriterien achten, die für deine Hautgesundheit sowie für die Umwelt essenziell sind:
Inhaltsstoffe von Sonnencreme
Der wichtigste Punkt, auf den du beim Kauf deiner Sonnencreme achten solltest, ist die Inhaltsstoffliste. Hier kannst du feststellen, ob die Creme Mikroplastik oder Nanopartikel enthält und ob sie mit mineralischen oder chemischen Filtern schützt.
Mineralische Filter sind weitaus empfehlenswerter und erkennbar an Zinkoxid (Zinc Oxide) oder Titandioxid (Titaniumdioxide). Mikroplastik und Nanopartikel kannst du an folgenden Bezeichnungen erkennen:
- Acrylate Copolymer (AC)
- Dimethiconol
- Methicone
- Polyamide (PA, Nylon)
- Polymethylmetacrylate (PMMA)
- Polyethylene (PE)
- Polyethyleneglycol (PEG)
- Siloxane
Umweltfreundliche Sonnencreme
Zum Wohle unserer Mutter Erde ist es ratsam, beim Kauf einer Sonnencreme auch auf die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu achten. Hier kannst du zum Beispiel schauen, ob die Sonnencreme einen mineralischen Filter enthält (oftmals ist das Zink) und ob auf das oben erwähnte Mikroplastik und Nanopartikel verzichtet wird. Zusätzlich kannst du dich an den Worten „korallenfreundlich“ oder „reef friendly“ orientieren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Isabel Steudel *vintage&dreamy (@eysey)
Unterschied: Chemische und mineralische Filter bei Sonnencremes
Chemische UV-Filter
Chemische UV-Filter schützen deine Haut, indem sie UV-Strahlen absorbieren und in Wärme umwandeln. Dafür müssen sie jedoch erstmal in die Haut eindringen und sich mit dem Unterhautfettgewebe verbinden. Das braucht Zeit und somit setzt die Schutzwirkung einer chemischen Sonnencreme erst nach etwa 30 Minuten ein.
Zudem kommt es vergleichsweise oft zu allergischen Reaktionen durch chemische Inhaltsstoffe, die (gleich Hormonen) im Körper biochemische Reaktionen auslösen können. Manche von ihnen sind sogar potenziell krebserregend.
Mineralische UV-Filter
Mineralische UV-Filter legen sich wie ein Schutzschild auf deine Haut und reflektiert auftreffende UV-Strahlen. Hierfür werden Zinkoxid oder Titandioxid verwendet. Zinkoxid bietet Schutz sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen. Titandioxid hingegen schützt zwar zuverlässig vor UVA-, aber nicht vor allen Typen von UVB-Strahlen. Beide werden gern kombiniert.
Mineralische Filter dringen nicht in den Körper ein, beeinflussen den Organismus nicht negativ und entfalten ihre Schutzwirkung unmittelbar nach dem Auftragen. Auch das Allergiepotenzial ist hier sehr gering.
FAQ
Wie lange hält die Wirkung von Sonnencreme?
Die Wirkungsdauer einer Sonnencreme kannst du an ihrem Lichtschutzfaktor erkennen. Eine Sonnencreme mit einem LSF 20 lässt dich zum Beispiel zwanzigmal länger in der Sonne bleiben. Eine genaue Rechnung findest du weiter oben. Achte aber darauf, immer nachzucremen – vor allem nach dem Schwimmen!
Kann ich trotz Sonnencreme braun werden?
Dass du mit Sonnencreme nicht braun wirst, ist ein Mythos. Sonnencreme schützt dich vor UV-Strahlungen und hilft deiner Haut dabei, länger in der Sonne sein zu können, ohne Schäden davonzutragen. Braun wirst du trotzdem. Dafür ist das Melanin in deiner Haut zuständig. Und das arbeitet trotz Sonnencreme.
Was ist der Unterschied zwischen SPF und LSF?
Zwischen SPF und LSF gibt es keinen Unterschied. Sie beschreiben beide den Lichtschutzfaktor. SPF jedoch ist die englische Abkürzung und steht somit für Sun Protection Factor.
Was ist der Unterschied zwischen LSF 30 und LSF 50?
Der Unterschied zwischen den verschiedenen Lichtschutzfaktoren liegt in der Stärke des Schutzes vor Strahlung. Es werden sechs Hauttypen unterschieden, die unterschiedlich auf Sonnenstrahlen reagieren. Somit ist LSF 30 beispielsweise sehr gut für Hauttyp III (mittelhelle Haut) geeignet. LSF 50 hingegen für Hauttyp I (sehr helle Haut).
Wie lange kann ich mit Sonnencreme in der Sonne bleiben?
Wie lange dich deine Sonnencreme vor UV-Strahlen schützt, hängt von deinem Hauttyp und dem von dir gewählten Lichtschutzfaktor ab. Weiter oben zeigen wir dir, wie du die perfekte Zeitspanne für dich errechnen kannst.
Kann Sonnencreme schlecht werden?
Sonnencreme solltest du regelmäßig neu kaufen. Steht die Creme schon länger offen, kann es passieren, dass der Lichtschutzfaktor nachlässt und kein absoluter Schutz garantiert ist. Eine neue Studie aus Frankreich besagt zudem sogar, dass alte Sonnencreme krebserregend sein kann.
Ist vegane Sonnencreme gut?
Ja! Vegane Sonnencreme ist super! Sie setzt auf die empfehlenswerten mineralischen UV-Filter und ist zudem oftmals korallenfreundlich und somit frei von Mikroplastik und Nanopartikeln. Lediglich an die Konsistenz muss man sich gewöhnen. Sie ist etwas dicker.
Fazit
Sonnencreme schützt vor Sonnenbrand, Sonnenallergie, vorzeitiger Hautalterung und Hautkrankheiten. Gerade aus diesen Gründen ist es so wichtig, eine Sonnencreme aufzutragen. Die Haut ist dein größtes Organ und super wichtig für deinen Organismus und deine Gesundheit.
Mit der richtigen Sonnencreme und dem passenden Lichtschutzfaktor kannst du deine Haut vor UV-Strahlen und Schäden schützen und ihre Gesundheit bewahren. Weiter oben findest du die besten Sonnencremes und kannst herausfinden, welchen Lichtschutzfaktor du auftragen solltest. Jetzt kann in der Sonne nichts mehr schief gehen – Oh! Sonnenhut nicht vergessen!