Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Welche Haarbürste für welches Haar?
- 2.1 Lange Haare entwirren: Entwirrbürste von Hercules Sägemann
- 2.2 Kurze Haare entwirren: Entwirrbürste ohne Griff von Tangle Teezer
- 2.3 Lange Haare pflegen: Bambus Haarbürste von ECOMONKEY
- 2.4 Kurze Haare pflegen: Wildschweinborsten Haarbürste von Comair
- 2.5 Lange Haare stylen: Termix Pneumatic Haarbürste
- 2.6 Kurze Haare stylen: Just Beautiful Hair Haarbürste
- 3 Was macht eine gute Haarbürste aus?
- 4 Woran erkenne ich eine schlechte Haarbürste?
- 5 Anleitung: Haarbürste reinigen
- 6 FAQ
- 7 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die perfekte Haarbürste sollte zu deinem Haartyp passen
- Es gibt Haarbürsten zum Entwirren, zur Pflege von strapaziertem Haar oder bei Haarausfall
- Während du bei langen Haaren auf eine große Bürste setzen solltest, kannst du bei kurzen Haaren mit einer kleinen Haarbürste arbeiten
Welche Haarbürste für welches Haar?
Lange Haare entwirren: Entwirrbürste von Hercules Sägemann
- 6-reihig
- Gesamtlänge ca. 22 cm
- Für nasses & trockenes Haar
Ich habe lange Haare, die – typisch für die Länge – auch gerne mal verkletten. Mit dieser Bürste bekomme ich sie aber immer wieder sehr schnell in den Griff. Die Scalp Brush kommt durch trockenes sowie nasses Haar ohne Probleme und mit minimalstem Ziepen und Reißen durch. Selbst in den Wintermonaten, wenn die Haare eher trocken sind und ich dann auch noch einen Schal getragen habe, bekomme ich die Verklettungen wieder super easy heraus.
Wenn du sehr lange Haare hast, empfehle ich dir, auf jeden Fall die große Version dieser Bürste zu nehmen (nicht die kleine, wie auf dem Bild), da es mit der kleinen dann doch etwas zu lange dauern könnte.
Vorteile
- Entwirrt schnell, ohne übermäßiges Reißen und Ziepen
- Massiert die Kopfhaut und regt die Durchblutung an (fördert das Haarwachstum)
- Eignet sich zum Verteilen von Haarpflegeprodukten (z.B. Haarmasken)
- Auch für Extensions geeignet
- Schnelle, einfache Reinigung
Nachteile
- Kann je nach Wetter leicht elektrisch aufgeladen sein
- Etwas teuer
Kurze Haare entwirren: Entwirrbürste ohne Griff von Tangle Teezer
- In 9 Farben erhältlich
- Innovative zweistufige Zähne
- 5 x weniger Haarbruch
Jaike sagt:
Ich empfinde als besonders vorteilhaft, dass ich mit dem Tangle Teezer sowohl sanft durchs Haar kämmen kann, als auch ein intensives Kopfhaut-Peeling durchführen kann – das mache ich einmal pro Woche. Zudem ist die Bürste leicht zu reinigen, durch die Plastikborsten sehr hygienisch und passt in jede Beauty Bag. Für mich und meinen Natur-Bob gibt es kein besseres Tool.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Tangle Teezer Hairbrush🇬🇧 (@tangleteezer)
Isabel sagt:
Was den ein oder anderen am Tangle Teezer auch irritieren könnte: Er hat keinen Griff und die Borsten erzeugen beim Kämmen etwas lautere Geräusche. Letztendlich sind diese zwei Punkte aber Gewöhnungssache und wer den Tangle Teezer ausprobieren möchte, hat damit immer noch eine gute Entwirrbürste.
Vorteile
- Entwirrt schnell, ohne übermäßiges Reißen und Ziepen
- Massiert die Kopfhaut und regt die Durchblutung an (fördert das Haarwachstum)
- Eignet sich zum Verteilen von Haarpflegeprodukten (z.B. Haarmasken)
- Auch für Extensions geeignet
- Für jede Haarlänge geeignet
- Schnelle, einfache Reinigung
- Kontrollierte Handhabung
Nachteile
- Kann sich ungewohnt anfühlen (da kein Griff)
Lange Haare pflegen: Bambus Haarbürste von ECOMONKEY
Dabei handelt es sich nämlich um eine sogenannte Pflegebürste, also eine, die Haare und Kopfhaut pflegt. Die etwas dickeren Noppen mit den großen Kugeln an den Spitzen sind speziell dazu geeignet, die Kopfhaut zu massieren. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und das wiederum fördert das Haarwachstum.
Zudem hilft die Haarbürste dabei, Stylingrückstände und tote Hautpartikel zu entfernen. Diese können die Haarwurzeln blockieren und so das Wachstum beeinträchtigen. Leidest du an schütter werdendem Haar oder möchtest einfach so dein Haarwachstum anregen, empfehle ich dir auf jeden Fall eine abendliche Kopfmassage mit einer Pflegebürste.
Zudem wird das (gesunde) Fett von der Kopfhaut so auch weiter in deine Haare getragen. Zwar sehen fettige Haare nicht schön aus, jedoch pflegt das Fett deine Haare und hält sie gesund. Meine Empfehlung: Verwende die Pflegebürste von Ecomonkey abends, um deine Kopfhaut und Haare damit zu pflegen, lasse das Ganze über Nacht wirken und wasche die Haare dann am Morgen, damit du nicht mit fettigen Haaren das Haus verlassen musst.
Ach ja und noch ein Tipp: Genieß dein neues Abendritual! So eine Kopfmassage tut nämlich auch einfach gut und hilft beim Entspannen nach einem stressigen Tag.
Die Pflegebürste von Ecomonkey kommt mit einem kleinen Säckchen zum Verstauen geliefert
So sehen die Noppen einer guten Massagebürste aus
Vorteile
- Massiert die Kopfhaut intensiv und regt die Durchblutung an (fördert das Haarwachstum)
- Aus Bambus (vegan und tierversuchsfrei)
- Ohne Plastikverpackung und nachhaltig produziert
- Kommt mit Stoffbeutel aus Baumwolle geliefert
Nachteile
- Bei stark verknoteten Haaren benötigst du eine weitere Bürste
Kurze Haare pflegen: Wildschweinborsten Haarbürste von Comair
- 5-reihig
- Ahornholz
- Harte Borsten
Die Borsten eignen sich sehr gut, um die Kopfhaut damit zu massieren und Stylingrückstände von Kopf und Haar zu entfernen. So befreist du deine Kopfhaut von oberflächlichen Wachstumsblockern und sorgst für mehr Glanz in deinen Haaren. Die Haarbürste von Comair besteht neben Holz logischerweise aus Wildschweinborsten und ist damit nicht vegan.
Vorteile
- Massiert die Kopfhaut intensiv und regt die Durchblutung an (fördert das Haarwachstum)
- Wildschweinborsten fühlen sich angenehm auf der Kopfhaut an und tragen Stylingreste ab
- Trägt zur Pflege und zum Glanz des Haares bei
Nachteile
- Nicht vegan
Lange Haare stylen: Termix Pneumatic Haarbürste
- Wilschwein- & Nylonborsten
- Buchenholz
- Auch für Extensions
Bei einer Stylingbürste ist es wichtig, dass sie sehr griffig ist und das Haar fast schon „festhält“. Was beim Styling auf keinen Fall passieren sollte, ist, dass die Haare durch die Bürste wegrutschen, während du sie gerade mit dem Föhn bearbeitest. Häufig sind Extensions-Bürsten auch perfekt zum Stylen von Haaren ohne Verlängerung.
Die Termix Pneumatic ist eine wirklich hochwertige, stabile Stylingbürste und perfekt für lange Haare, wie ich sie habe. Möchtest du dir leichte Locken oder den typischen Blow-out-Look zaubern, solltest du jedoch lieber zu einer Rundbürste greifen. Bei langen Haaren eignet sich die große (5,5-7 cm) von Olivia Garden sehr gut.
Die Griffigkeit bei der Stylingbürste kann z.B. durch eng liegende Borsten entstehen
Vorteile
- Sehr gut zum Stylen der Haare mit dem Föhn
- Hält die Haare gut fest, während du sie stylst
Nachteile
- Kann sich etwas hart auf der Kopfhaut anfühlen und bei verketteten Haaren ziepen
Kurze Haare stylen: Just Beautiful Hair Haarbürste
- Antistatisch
- 22,5 cm Länge
- Auch für Extensions
Bei einer Stylingbürste ist es wichtig, dass sie sehr griffig im Haar ist und dieses nicht aus den Borsten rutscht, während du es mit dem Föhn stylst. Oft sind Extensions-Bürsten auch perfekt zum Stylen von Haaren ohne Verlängerung.
Die Just Beautiful Hair Haarbürste ist etwas kleiner als andere Stylinghaarbürsten und eignet sich daher sehr gut zum Stylen von kurzen Haaren. Wählst du deine Haarbürste zu groß, kann es sein, dass du deine kurzen Haare damit nicht so präzise stylen kannst.
Möchtest du dir leichte Locken oder den typischen Blow-out-Look zaubern, solltest du jedoch lieber zu einer Rundbürste greifen. Bei kurzen Haaren eignet sich die kleine (2,5-4 cm) von Olivia Garden sehr gut (hier bei Amazon ansehen).
Vorteile
- Gut zum Stylen der Haare mit dem Föhn
- Hält die Haare gut fest, während du sie stylst
Nachteile
- Kann sich etwas hart auf der Kopfhaut anfühlen und bei verketteten Haaren ziepen
Was macht eine gute Haarbürste aus?
Entwirrbürste: Bürste die nicht ziept und Knoten löst
Möchtest du deine verknoteten Haare wieder in den Griff bekommen und dich morgens nicht erstmal durch den Urwald auf deinem Kopf schlagen, brauchst du eine Entwirrbürste (auch Anti-Ziep Bürste oder Detangler Bürste genannt).
Eine gute Entwirrbürste sollte nicht übermäßig ziepen und reißen, sondern die Haare möglichst schonend wieder glatt bekommen. Dazu hat sie glatte, lange Borsten, die sanft durchs Haar gehen. Vor dem Kauf solltest du darauf achten, ob die Borsten biegsam sind – steife Borsten geben bei einer zu starken Verknotung nicht nach und verursachen Schmerzen und sogar Haarbruch.
Unser Tipp: Fange mit dem Entwirren unbedingt unten bei den Spitzen an und arbeite dich dann langsam zum Ansatz hoch. So kannst du dein Haar entknoten, ohne es zu strapazieren.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Tangle Teezer Benelux (@tangleteezer_benelux)
Pflegebürste: Bei Haarausfall und für Glanz
Eine Pflegebürste pflegt deine Kopfhaut und deine Haare. Sie hat meistens Bambus- oder Wildschweinborsten. Bei beiden handelt es sich um Naturmaterialien, die strapazierte Haare bestmöglich behandeln. Die Borsten sind so geformt, dass sie deine Kopfhaut optimal massieren, was die Durchblutung anregt und somit das Haarwachstum fördert.
Zudem verteilt sie zusätzlich das für unsere Haare gesunde Fett der Kopfhaut sanft im ganzen Haar. Da Naturborsten das Fett der Kopfhaut aufnehmen, geben sie es später auch wieder ab. Das ist zwar gesund für Kopf und Haar, kann jedoch einen fettigen Look erzeugen. Das solltest du bedenken und deinen Anwendungszeitpunkt dementsprechend auf den Abend legen.
Stylingbürste: Hilfe beim Föhnen und für mehr Volumen
Eine Stylingbürste kann ganz unterschiedlich aussehen. Wichtig ist, dass sie genügend Griffigkeit hat, damit sie deine Haare richtig festhält. Da eine Stylingbürste vor allem während des Föhnens zum Einsatz kommt, wäre es sehr nervig, wenn die Haare aus der Bürste rutschen, während du sie gerade mit dem Föhn stylst.
Woran erkenne ich eine schlechte Haarbürste?
Worauf sollte ich beim Kauf einer Haarbürste achten?
Bevor du eine Haarbürste kaufst – egal, für welche Art du dich entscheidest – gibt es ein paar Ausschlusskriterien, die dich auf jeden Fall vom Kauf abhalten sollten.
Deine Haarbürste sollte zum Beispiel keine Metallborsten haben. Diese sind nicht nur ziemlich grob zu deinen Haaren und der Kopfhaut, sondern verschwinden auch schnell mal im sogenannten Pneumatikkissen, an dem sie befestigt sind.
Aber auch wenn du eine Haarbürste aus Plastik kaufst, solltest du nicht zu sehr sparen. Eine schlecht verarbeitete Haarbürste hat entweder billig ausgestanzte Kunststoffnoppen, deren scharfe Kanten deine Haare und Kopfhaut schädigen oder abbrechende Kügelchen am Ende der Borsten. Sobald diese Kügelchen weg sind, kann die Bürste die Kopfhaut verletzen und gehört eigentlich entsorgt.
Dann lieber ein paar Euro mehr ausgeben und eine Haarbürste haben, die wirklich gut zu deinem Haar passt und lange hält.
Anleitung: Haarbürste reinigen
In einer Haarbürste kann sich so einiges ansammeln. Neben Staub und Haaren lassen sich hier auch Hautschuppen, Fett, Stylingrückstände und Bakterien finden. Das ist nicht nur ekelig, sondern auf lange Sicht auch unhygienisch für die Haare.
Damit du dir den ganzen Schmutz nicht immer wieder in die Haare hineinkämmst, ist eine regelmäßige Reinigung deiner Haarbürste wichtig. Zwar hängt die Regelmäßigkeit der Reinigung auch ein bisschen davon ob, wie regelmäßig und intensiv du deine Haarbürste verwendest, jedoch kannst du davon ausgehen, dass sie etwa einmal im Monat gereinigt werden sollte.
Und so geht’s:
- Haare entfernen: Nimm dazu einen grobzinkigen Kamm, einen Stilkamm oder die Finger.
- Nass machen: Schäume etwas warmes Wasser in einer Schüssel oder im Waschbecken mit Shampoo (bei einer Holzbürste) oder Spülmittel (bei einer Kunststoffbürste) auf und lege deine Haarbürste hinein.
- Einweichen: Lege deine Haarbürste nun mit den Borsten nach unten ins Wasser und lasse sie eine Viertelstunde (bei Holzbürsten) bis zu zwei Stunden (bei Kunststoffbürsten) einweichen.
- Borsten putzen: Nimm am besten eine Zahnbürste, um die Borsten und die Zwischenräume richtig mit dem Seifenwasser durchzuschrubben.
- Trocknen: Spüle das Seifenwasser zum Schluss gründlich von deiner Haarbürste ab und lasse sie mit den Borsten nach unten auf einem Handtuch trocknen – fertig!
FAQ
Was ist besser: Haarbürste oder Kamm?
Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Grundsätzlich ist es jedoch so, dass ein Kamm sich besonders gut bei akuten Verknotungen eignet, um diese punktuell zu entfernen. Und um Locken zu kämmen. Sind jedoch wirklich viele Haare bei dir verknotet und das regelmäßig, wäre es einfach zu mühsam, die Haare immer mit einem Kamm zu entwirren. In diesem Fall ist eine Entwirrbürste doch besser.
Zur Massage und Pflege der Kopfhaut eignet sich ein Kamm ebenfalls nicht sonderlich gut und auch wenn du den typischen Blow-out-Look mit viel Volumen mit dem Föhn stylen willst, kommst du mit einem Kamm nicht all zu weit. Es hängt also letztendlich von deinem Haartyp und dem Anwendungsgebiet ab.
Haarbürste und Glätteisen in einem?
Mit einem Glätteisen kommst du nicht so gut klar und sowieso hast du nicht so viel Zeit zum Stylen deiner Haare? Dann ist eine Haarbürste, die gleichzeitig glätten kann vielleicht die Lösung. Besonders beliebt ist die ghd glide Hot Brush.
- 185°C
- Keramikheiztechnologie
- Eliminiert Frizz
Aber: Obwohl eine Glättungsbürste deine Haare ganz gut glättet, kannst du nicht die Erwartung haben, dass sie genau so effektiv wie ein Glätteisen ist. Möchtest du wirklich sehr ordentliche Haare und gepflegt aussehende Spitzen erzeugen, empfehlen wir dir, trotz allem ein Glätteisen zu verwenden.
Welche Haarbürste ist leicht zu reinigen?
Besonders leicht zu reinigen sind meistens Kunststoffbürsten mit weit auseinander stehenden Borsten, wie es zum Beispiel bei der Scalp Brush von Hercules Sägemann oder bei dem Tangle Teezer der Fall ist. Tendenziell sind Rundbürsten oder jene mit Wildschweinborsten eher schwieriger zu säubern.
Wo kann ich eine gute Haarbürste kaufen?
Wir haben dir weiter oben eine Vorauswahl an sehr guten Haarbürsten gezeigt, die wir alle auch bei Amazon finden konnten. Inzwischen kannst du eine gute Haarbürste jedoch fast überall finden. Gute Modelle gibt es sogar im Drogeriemarkt wie beispielsweise bei dm, Müller oder Rossmann.
Fazit
Eine gute Haarbürste ist nicht nur entscheidend darüber, wie leicht sich unsere Haare kämmen lassen oder wie gut sie hinterher aussehen, sondern beeinflusst sogar die Gesundheit der Kopfhaut und das Haarwachstum. Mit der passenden Bürste zu deinem Haartyp und deiner Haarlänge kommst du schon bald am Ziel von gesundem Haar und tollen Frisuren an.