Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Welcher Make-up-Schwamm ist am besten?
- 3 Wie benutze ich einen Make-up-Schwamm?
- 4 Wofür eignen sich die unterschiedlichen Seiten des Make-up-Schwamms?
- 5 Make-up-Schwamm reinigen und lagern
- 6 Make-up-Schwamm für Beine und Co. verwenden
- 7 Was ist besser: Ein Make-up-Schwamm oder ein Pinsel?
- 8 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem richtigen Schwämmchen lässt sich das Make-up besonders ebenmäßig, deckend und langanhaltend auftragen.
- Der Make-up-Schwamm ist nicht nur praktisch für die Foundation und den Concealer, sondern verblendet auch puderartige Konsistenzen gut.
- Ein guter Make-up-Schwamm sollte besonders weich und feinporig sein.
- Damit das Make-up perfekt sitzt, ist neben einem guten Schwamm auch die richtige Technik entscheidend.
Welcher Make-up-Schwamm ist am besten?
The Original BeautyBlender
Den BeautyBlender bekommst du auch hier bei Douglas.
Geht es um das Thema Make-up-Schwamm, fällt ein Name ziemlich schnell: BeautyBlender. Das pinke Ei ist weltweit bekannt und beliebt. Mit 15-20 Euro (je nach Händler), ist der kleine Schwamm aber auch nicht gerade günstig.
Zum Vergleich: Auf der anderen Seite bekommst du im Drogeriemarkt oder auch in diversen Onlineshops, erst mal gleich aussehende Make-up-Schwämme für rund zwei Euro. Die alles entscheidende Frage ist also: Lohnt sich der Kauf?
Zugegeben: Der BeautyBlender ist wirklich sehr gut. Er erfüllt alle Kriterien, die ein hochwertiger Make-up-Schwamm erfüllen sollte. Er ist weich, feinporigen und gut geformt. Ist ein Schwamm nämlich zu grob oder hart, lassen sich Foundation und Co. damit nicht ebenmäßig verteilen.
Real Techniques Miracle Complexion Sponge
Den Real Techniques Miracle Complexion Sponge bekommst du auch hier bei Douglas.
Trotzdem schläft die Konkurrenz nicht und so gibt es inzwischen viele andere Make-up-Schwämmchen auf dem Markt, die meiner Erfahrung nach locker mithalten können, aber weniger kosten. Mein absoluter Liebling unter den Make-up-Schwämmen: der Miracle Complexion Sponge von Real Techniques.
Auch dieser Schwamm ist super weich, feinporig und arbeitet perfekt mit der Foundation zusammen, sodass sie sich sauber in die Haut einarbeiten lässt. Wie ich das genau mache, erkläre ich weiter unten.
So groß ist der Real Techniques Make-up-Schwamm im trockenen Zustand
Vorher hat sie nur die Farbe unterschieden, jetzt siehst du den Größenunterschied zwischen dem trockenen Schwamm (links) und dem feuchten Schwamm (rechts)
ebelin Präzisions Make-up-Ei
Den ebelin Make-up-Schwamm findest du hier auf dm.de oder in jeder dm Filiale.
Bevor ich meine Liebe für hochwertige Make-up-Schwämmchen wie die von BeautyBlender oder Real Techniques entdeckt habe, habe ich jahrelang das Make-up-Ei von ebelin verwendet. Ihr kennt den Sponge vielleicht schon, immerhin ist er einer der beliebtesten auf dem Markt. Kein Wunder, denn du bekommst ihn für gerade mal 2,45 Euro bei dm! Aber kann er für so einen Preis auch gut sein?
Oft sind so günstige Schwämmchen ziemlich hart und mit ihnen lässt sich die Foundation nicht sauber auftragen. Aber um Fair zu sein: Ja, das ebelin Make-up-Ei ist gut. Es ist zwar nicht sehr gut, wie die zwei anderen Schwämmchen und nicht ganz soo weich, aber im Hinblick auf den Preis, stimmt die Performance auf jeden Fall, weshalb er mein Preis-Leistungs-Sieger ist.
Kommt es dir nicht so auf die kleinen Unterschiede beim Make-up an und dir ist es wichtiger, nicht so viel Geld für ein Schwämmchen auszugeben, hast du mit dem ebelin Make-up-Ei immer noch ein gutes Blending-Tool zur Hand.
Übrigens: So sieht ein Make-up-Schwamm nach der Verwendung aus. Wie du ihn wieder sauber bekommst, zeige ich weiter unten
Das ebelin Make-up-Ei, hat für den Preis eine gute Qualität und ist schön weich
Wie benutze ich einen Make-up-Schwamm?
Make-up mit Schwamm auftragen
Make-up, also Foundation aufzutragen, ist einer der zwei Hauptgründe, weshalb viele gerne zum kleinen Sponge greifen. Denn damit lässt sich das Make-up nicht nur sehr ebenmäßig verteilen, es entsteht auch ein leichter Dewy-Look und das Make-up hält deutlich länger. Voraussetzung ist die richtige Technik – und an dieser Stelle scheitert es oft schon. Aber keine Sorge, wir klären die Sache mit der richtigen Anwendung ein für alle Mal auf!
So geht’s:
- Schwamm befeuchten: Wissen viele gar nicht, aber der Make-up-Schwamm sollte immer feucht verwendet werden, wenn es ums Auftragen der Fundation geht. Obwohl sich ein Make-up-Schwamm offiziell sowohl trocken als auch feucht verwenden lässt, lassen sich meiner Erfahrung nach, feucht einfach viel bessere Ergebnisse erzielen. Halte den Schwamm einfach unter Wasser, bis er sich vollkommen aufgesogen hat und drücke das Wasser anschließend aus.
- Foundation in kleinen Portionen verwenden: Anstatt deine Fundation direkt auf den Schwamm zu pumpen, solltest du sie lieber auf deinen sauberen Handrücken oder ein Stück Plastik, Glas oder Spiegel geben. Ansonsten wird das meiste Produkt von deinem Schwamm aufgesaugt, anstatt auf dem Gesicht zu landen. Nimm lieber ein bisschen Fundation auf und wiederhole diesen Vorgang öfter. Was wir dadurch auch verhindern: dass wir eine zu dicke Schicht Make-up auftragen. Ist dir die Deckkraft zu gering, kannst du in einer zweiten Runde immer noch nachlegen. Wie ein Make-up-Artist mal zu mir gesagt hat: „Die Mona Lisa wurde auch in vielen Schichten gefertigt und nicht in einem Go hingemalt!“
- Pressen, nicht reiben: Der häufigste Fehler bei der Anwendung eines Make-up-Schwamms passiert an dieser Stelle! Anstatt die Foundation mit dem Schwamm über das Gesicht zu ziehen, sollte sie mit einem leichten, pressenden Klopfen in die Haut eingearbeitet werden. Die Anwendung dauert zwar so etwas länger, aber dadurch ist die Deckkraft auch besser, du verschwendest weniger Produkt und das Ergebnis hält deutlich länger.
Concealer mit Schwamm auftragen
Die Foundation sitzt? Dann ist jetzt Zeit für den Concealer und damit den zweiten Hauptgrund, warum viele die Make-up-Schwämmchen lieben. Wie haben wir Concealer eigentlich vorher sauber verteilt? Ich kann mich nicht mehr erinnern…
So geht’s:
- Schwamm befeuchten: gleiches Spiel wie bei der Foundation.
- Concealer auftragen: Trage den Concealer nun an den gewünschten Stellen auf. Typischerweise ist das unter den Augen, auf der Nasenbrücke, in der Mitte der Stirn und auf dem Kinn. Auch wenn du deinen Concealer zum Abdecken von kleinen Makeln verwendest, kannst du ihn später mit dem Make-up-Schwamm einarbeiten.
- Pressen, nicht reiben: Auch hier gilt wieder, genau wie bei der Foundation: Pressen, nicht reiben. Arbeite den Concealer mit kleinen Klopfbewegungen ein. Je nach Bereich kannst du hier unterschiedliche Seiten des Schwamms verwenden. Die Spitze eignet sich besonders gut für die Nase und den Bereich unter den Augen. Du kannst den Schwamm zusätzlich auch noch etwas zusammendrücken und so eine noch feinere Spitze für schwer zu erreichende Ecken erzeugen. Dir ist die Anwendung so nicht präzise genug? Dann versuch es noch mal mit einem Mini-Schwamm speziell für die Augenpartie.
Puder mit Schwamm auftragen
Obwohl ich meine Fundation und meinen Concealer jetzt schon seit vielen Jahren mit dem Make-up-Schwamm auftrage, habe ich für mein Puder bisher immer zum Pinsel gegriffen. Dann habe ich mich irgendwann doch mal getraut und angefangen, auch mein Puder mit dem Blender einzuarbeiten und es war einfach ein Game Changer!
Arbeite ich mein Puder mit dem Schwamm ein, hält mein Make-up-Look einfach noch mal deutlich länger und besonders, wenn du irgendwo hingehst, wo Fotos gemacht werden (Hochzeiten usw.), empfehle ich dir diese Technik.
So geht’s:
- Den richtigen Schwamm wählen: Hier macht es meiner Erfahrung nach noch mal einen deutlichen Unterschied, ob du einen herkömmlichen Make-up-Schwamm oder einen, der speziell für Puderkonsistenz konzipiert wurde, verwendest. Ich verwende seit Kurzem den Miracle Powder Sponge von Real Techniques sehr gerne. Innen ist er ein herkömmlicher Make-up-Schwamm, aber außen hat er eine spezielle Beflockung. Durch die samtige Struktur kann er deutlich mehr Puder aufnehmen, weshalb er auch für „Baking“-Fans ein Must-try ist.
- Schwamm befeuchten oder trocken verwenden: Auch hier befeuchte ich den Schwamm wieder vor der Anwendung. Keine Sorge: Durch seine Samtstruktur entsteht hier kein komischer Film aus Puder und Wasser. Das Finish wird dadurch jedoch etwas lebendiger, als wenn du ihn trocken verwendest. Trotzdem muss ich zugeben, dass der Unterschied zwischen trocken und feucht hier nicht so gravierend ist, wie bei einem „normalen“ Make-up-Schwamm und beim Auftragen von Foundation und Concealer. Probier also einfach beides mal aus und schau, welches Ergebnis dir besser gefällt.
- Pressen, nicht reiben: Du kennst das Spiel inzwischen schon aus den beiden vorherigen Steps. Auch beim Puder heißt es wieder: Mit klopfenden Bewegungen auftragen und nicht über das Gesicht reiben.
Wofür eignen sich die unterschiedlichen Seiten des Make-up-Schwamms?
Vorbei sind die Zeiten, in denen wir Make-up-Schwämme benutzt haben, die flach wie Wattepads aussehen. Inzwischen sind sie fast immer eiförmig, weshalb sie auch gerne als Make-up-Ei bezeichnet werden.
Das Praktische an dieser Form: Es gibt eine große Fläche, mit der wir auf der Stirn, den Wangen und am Hals arbeiten können und eine Spitze, mit der wir auch an verwinkelte Stellen leichter herankommen. Bei manchen Schwämmchen gibt es dann zusätzlich auch noch eine flache Seite.
Du bist dir unsicher, welche Seite des Make-up-Schwamms eigentlich für was ist? Dann bringen wir mal Licht ins Dunkel!
Große Fläche
Mit der großen, leicht rundlichen Fläche, kannst du das Make-up einerseits großflächig auf dem Gesicht verteilen und es andererseits auf großen Gesichtspartien wie den Wangen, der Stirn oder auch dem Hals in die Haut einarbeiten.
Spitze
Mit der Spitze deines Make-up-Schwamms kommst du sehr gut an kleine, verwinkelte Stellen. Sie eignet sich zum Beispiel gut für das Einarbeiten vom Concealer unter und über den Augen oder auf dem Nasenrücken.
Flache Seite
Manche Sponges haben zusätzlich noch eine ganz flache, gerade Seite. Diese kannst du (sowohl bei einem „normalen“ Schwamm, als auch bei einem speziellen Schwamm für Puder) fürs „Banking“ verwenden.
Bei der Baking-Methode wird das Puder in einer sehr dicken Schicht unter den Augen, auf dem Nasenrücken und je nach Vorliebe auch auf dem Kinn und der Kieferpartie aufgetragen. Dort „backt“ das Puder dann 10-30 Minuten und wird erst anschließend verblendet.
Das Ganze sieht dann in etwa so aus:
Make-up-Schwamm reinigen und lagern
Wie kann ich meinen Make-up-Schwamm reinigen?
Das Reinigen des Make-up-Schwamms geht super easy! Obwohl es spezielle Reinigungsseifen für die kleinen Schwämmchen gibt, ist das meiner Erfahrung nach eigentlich gar nicht nötig. Eine ganz normale Handseife als Stück tut es nämlich auch!
Und so geht’s:
- Make-up-Schwamm nass machen
- Den Schwamm gründlich an der Seife reiben
- Die Seife mit den Fingern in den Schwamm einmassieren
- Schwamm unter fließendem Wasser ausspülen
- Schwamm auswringen und zum Trocknen auf die Verpackung, ein kleines Handtuch oder eine spezielle (luftdurchlässige) Hülle legen
Make-up-Schwamm trocknen und lagern
Ich verwende übrigens diese Hülle hier, um meinen Make-up-Schwamm zu lagern:
Die Hülle gibt es für knapp 9 € in Weiß, Grau oder Rosa auf Amazon
Das Gute an dieser Hülle ist, dass sie luftdurchlässig ist und ich meinen Make-up-Schwamm so noch klamm hineinlegen und er zuhause oder unterwegs nachtrocknen kann. Sie ist übrigens aus Silikon und daher weich und beweglich.
Ich habe letztes Jahr nach genau so einer Hülle gesucht, die kein wildes Design hat, sondern auch gut mit meiner Einrichtung, auf dem Kosmetiktisch, aussieht, die sich aber auch hochwertig anfühlt und den Schwamm trocknen lässt.
Wie oft sollte ich meinen Make-up-Schwamm reinigen?
Ein Make-up-Schwamm sollte im Idealfall nach jeder Verwendung gereinigt werden. Er kommt durch die erste Schicht deines Make-ups, also durch die Foundation, direkt mit deinem Gesicht in Berührung. Befinden sich auf dem Schwamm Schmutz und Bakterien (und das ist eigentlich nach jeder Verwendung der Fall) tupfen wir sie am nächsten Tag direkt wieder aufs Gesicht.
Hinzu kommt, dass sich in einer Schwammstruktur und vor allem auf einem nassen Schwamm, besonders schnell Bakterien ausbreiten. Du siehst also, eine häufige Reinigung ist einfach ein Muss! Allerdings geht diese auch ziemlich fix und ist schneller erledigt, als es beispielsweise bei Pinseln der Fall ist.
Wie oft sollte ich meinen Make-up-Schwamm wechseln?
Durch die poröse Struktur eines Schwamms ist er der ideale Nährboden für Bakterien. Deshalb ist es wichtig, ihn regelmäßig zu wechseln. Wie oft du deinen Schwamm genau austauschen solltest, hängt vom Material ab.
Naturschwämme sollten etwa einmal im Monat ersetzt werden, während Kunststoffschwämme (inzwischen fast immer der Fall) nur etwa alle zwei Monate erneuert werden müssen. Ein Make-up-Schwamm muss also vor allem aus hygienischen Gründen gewechselt werden. Wer ihn täglich verwendet, gibt ihm so gut wie nie die Gelegenheit einmal komplett durchzutrocknen, bis er wieder zum Einsatz kommt.
Make-up-Schwamm für Beine und Co. verwenden
Kein Witz: Make-up gibt es auch für den Körper und so gesehen, ist es dann auch kein Wunder mehr, dass ein Make-up-Schwamm speziell für die Beine und Co. folgen musste. Der Trend zu den Airbrush Legs wurde von Make-up-Artists wie Mario Badescu und Kim Kardashian in den letzten Jahren so richtig populär gemacht.
Zugegeben, für jeden Tag ist das wohl nichts, aber vielleicht für ein besonderes Event? Den Make-up-Schwamm von Real Techniques gibt es auch in großer Version für den Körper (hier ansehen). Möchtest du dagegen gleich alles einmal ausprobieren, also einen Sponge für den Körper, einen für die Foundation im Gesicht und einen, der speziell für Puder geeignet ist, kannst du das Miracle Sponge Trio in der Summer Vibes-Edition ab Juni 2020 für rund 17 Euro in fast jedem Drogeriemarkt bekommen.
Alternativ kannst du Make-up und schimmernde Lotions auch mit einem speziellen Körperpinsel auftragen. Einen guten Make-up-Pinsel für den Körper findest du zum Beispiel hier.
Was ist besser: Ein Make-up-Schwamm oder ein Pinsel?
Ein Make-up-Schwamm und ein Make-up-Pinsel bieten jeweils ihre Vor- und Nachteile. Der Vorteil des Schwamms ist ganz klar das Ergebnis. Es sieht besonders gleichmäßig aus, die Produkte lässt sich deckender auftragen und ist das Ganze richtig in die Haut eingearbeitet, hält es auch länger.
Der Nachteil eines Make-up-Schwamms, ist jedoch, dass er sehr viel vom Produkt aufsaugt, das wir dann nicht mehr nutzen können. Mit dem Pinsel passiert das nicht. Dafür lassen sich die Fundation und vor allem der Concealer nicht so perfekt mit dem Pinsel auftragen.
Bei der Frage: Schwamm oder Pinsel, ist und bleibt es also, wie fast immer bei solchen Dingen, einfach eine Geschmacksfrage. Ich verwende für meine Foundation, den Concealer und das Puder zum Beispiel immer ein Make-up-Ei, den Bronzener und Bluse trage ich aber nach wie vor gerne mit dem Pinsel auf.
Fazit
Die Erfahrung zeigt: Wer einmal sein Make-up mit einem Schwamm aufgetragen hat, kehrt selten zu einem Pinsel zurück. Hier gibt es nur zwei Dinge zu beachten: Der Blender, sollte weich und feinporig sein und die Technik muss stimmen.
Neben einem angefeuchteten Schwamm, bedeutet das auch, statt einer wischenden, lieber eine tupfende Bewegung durchzuführen. Ansonsten ist die Sache mit den Sponges super easy und auch als Anfänger leicht zu schaffen!