Kabuki Pinsel: Wofür du ihn brauchst & die besten Produkte

Zwei Kabuki Pinsel
Credit: iStock/Marina Veretennikova

Sicherlich hast du ihn schon mal gesehen. Doch weißt du auch, wofür er sich eignet? Der Kabuki Pinsel ist ein Pinsel-Klassiker, der in jedem Schminktäschchen vorhanden sein sollte.

Wir erklären dir hier, wofür er gut ist und wie du ihn richtig anwendest. Außerdem zeigen wir dir unsere drei liebsten Kabuki Pinsel.

Für Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.
Kyra Piontek
Kyra Piontek

Hi, ich bin Kyra und zeige dir gerne meinen kleinen Beauty-Kosmos. Mit meinen Sommersprossen bin ich der Sunshine des Beauty Report Teams und weiß deshalb genau, wie man einen glowy Beachgirl-Look zaubert.

In meiner Strandtasche immer dabei: UV-Schutz und Bronzing Powder.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem Kabuki Pinsel handelt es sich um einen voluminösen Bufferpinsel, der gerne für das Make-up verwendet wird.
  • Dank seiner Form und Beschaffenheit eignet er sich hervorragend für Puder-Produkte. Aber auch flüssiges und cremiges Make-up kann gut mit dem Pinsel eingearbeitet werden.
  • Das Make-up lässt sich mit dem Kabuki Pinsel vor allem großflächig auftragen. Zum Schminken der Augen ist er nicht geeignet.

Die besten Kabuki Pinsel

Platz 1: Real Techniques Kabuki Pinsel

Real Techniques Pinsel
Besonders modern ist der Blenderpinsel aus synthetischen Fasern von Real Techniques. Hier stimmt außerdem das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Real Techniques zählt zu unseren absoluten Pinsel-Favorites. Hier stimmt einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch der grifflose Blenderpinsel konnte uns überzeugen. Mit ihm lassen sich sowohl Flüssig-, Creme- als auch Puder-Produkte sehr gut auftragen und einarbeiten. Er hat eine runde Form und relativ kurze, dichte Synthetikborsten, die sich auf der Haut super weich anfühlen.

Platz 2: EcoTools Einziehbarer Kabuki Pinsel

EcoTools Pinsel
Perfekt für unterwegs und für die Verwendung unterschiedlicher Produkte ist der einziehbare Kabuki Pinsel von EcoTools.

EcoTools lieben wir für seine nachhaltigen Produkte. Die Pinsel werden aus natürlichen und recycelten Materialien hergestellt und haben eine sehr gute Qualität. Das Besondere an diesem Kabuki Pinsel: Er lässt sich einziehen und so optimal individuell verstellen. Du kannst die Länge der Härchen ganz nach deinem Geschmack einstellen, du kannst den Pinsel aber auch komplett einziehen und mit der Kappe verschließen. So ist er perfekt für unterwegs und wird auf Reisen nicht beschädigt oder dreckig.

Platz 3: Artdeco Kabuki Pinsel

Angebot
Artdeco Pinsel
Er ist der Klassiker unter den Kabuki Pinseln: der Artdeco Puderpinsel.

Jede:r von uns hat diesen Pinsel garantiert schon mal besessen oder wenigstens in der Hand gehabt. Der Artdeco Kabuki Pinsel ist ein echter Klassiker und Dauerbrenner. Er hat die klassische runde, voluminöse Form und einen kurzen, breiten Griff. Einziger Haken: Das Material des Griffes ist nicht besonders langlebig und kann schnell anlaufen.

Was ist ein Kabuki Pinsel?

Der Kabuki Pinsel hat seinen Ursprung in Japan – genau genommen im gleichnamigen japanischen Theater, bei dem die Schauspieler traditionell mit eindrucksvollen Gewändern und maskenhaftem Make-up auftreten. Die Basis des Looks ist eine dicke Schicht weißes Puder, das mit einem ganz speziellen Pinsel aus Ziegenhaar aufgetragen wird: dem Kabuki Pinsel.

Seit den 50er-Jahren hat der Kabuki Pinsel ebenfalls einen Platz abseits der japanischen Bühne und wird auch heute noch von Make-up-Artists und Make-up-Fans weltweit gerne verwendet. Das Schminkutensil ist aufgrund seiner Beschaffenheit optimal für die Verwendung von Puder und wird heute meist Bufferpinsel genannt. Neben der neuen Bezeichnung hat sich aber noch etwas geändert: Heutzutage werden die Pinsel meist nicht mehr aus echtem Tierhaar, sondern aus synthetischen Fasern hergestellt.

Die Form ist jedoch gleich geblieben. Der Kabuki Pinsel ist in der Regel sehr voluminös und flauschig und besteht aus sehr dicht aneinander gereihten Härchen. Meist ist der Kopf des Pinsels abgerundet, es gibt aber auch abgeschrägte oder flache Varianten. Der Griff des Pinsels ist meist kurz.

Es gibt aber auch noch eine spezielle Form des Make-up Pinsels: den verstellbaren Kabuki Pinsel. Dieser lässt sich durch eine Drehbewegung des Griffes unterschiedlich lang einstellen. So kannst du die Härchen fast komplett in dem Griff verstecken oder aber komplett herausfahren. Die unterschiedlichen Längen eignen sich für verschiedene Zwecke. Lange Härchen für loses Puder und kurze Härchen für Rouge.

Dafür eignet sich ein Kabuki Pinsel

Der Kabuki Pinsel hat einen festen Platz in der Welt des Make-ups. Du kannst ihn für gleich mehrere Produkte verwenden, ganz so, wie du magst. Vor allem pudrige Produkte lassen sich dank der voluminösen und kompakten Form des Bufferpinsels besonders gleichmäßig, deckend und trotzdem sparsam auftragen. Aber auch flüssige Texturen lassen sich mit dem Kabuki Pinsel gut einarbeiten und verblenden.

Dafür kannst du einen Kabuki Pinsel benutzen:

  • Festes Puder
  • Loses Puder
  • Puder-Foundation
  • Flüssig-Foundation
  • Bronzer
  • Rouge
  • Highlighter
Spezial Tipp: Seit kurzer Zeit verwende ich den Gesichtsreiniger von I Want You Naked. Dieser feste Reiniger wird mithilfe eines Kabuki Pinsels aufgeschäumt und dann auf das Gesicht aufgetragen. Du kannst einen Kabuki Pinsel also auch sehr gut zur Anwendung deines täglichen Reinigungsgels verwenden.

So wendest du den Kabuki Pinsel richtig an

Du kannst den Kabuki Pinsel für verschiedene Produkte verwenden. Die gängigste Verwendung ist jedoch zum Auftragen von pudrigen Produkten. Wir stellen dir die gängigste Anwendung und zwei weitere Varianten vor.

Puder

  1. Tauche den Pinsel nur leicht in das Puder ein. Er kann dank seiner Form und Beschaffenheit sehr viel Produkt aufnehmen und wieder abgeben. Deshalb ist weniger hier mehr.
  2. Klopfe den Pinsel leicht ab, bevor du das Puder auf das Gesicht aufträgst. So lösen sich überschüssige lose Partikel, die sonst schnell auf deiner Kleidung landen könnten.
  3. Bewege den Bufferpinsel in kreisenden Bewegungen über dein gesamtes Gesicht. Verwendest du ihn für Bronzer, Rouge oder Highlighter solltest du natürlich nur die jeweiligen Stellen mit dem Pinsel schminken.

Flüssig-Foundation

  1. Gib eine geringe Menge deiner Flüssig-Foundation auf deinen Handrücken.
  2. Danach nimmst du die Foundation mit deinem Kabuki Pinsel auf. Kreise hier den Pinsel auf deinem Handrücken, damit er die Foundation gleichmäßig aufnehmen kann.
  3. Anschließend trägst du das Make-up in kreisenden Bewegungen auf das Gesicht auf. Ist die Foundation nicht deckend genug, wiederhole das Ganze bis zu den gewünschten Teint erreicht hast.

Gesichtsreiniger

  1. Feuchte dein Gesicht und deinen Kabuki Pinsel vorher mit warmem Wasser an.
  2. Danach gibst du den Gesichtsreiniger direkt auf den Pinsel. Bei festen Produkten kannst du den Reiniger mithilfe des Pinsels zum Schäumen bringen und so das Produkt aufnehmen.
  3. Trage den Reiniger mithilfe des Pinsels auf das gesamte Gesicht und den Hals auf, indem du ihn über die Haut kreisen lässt. Danach kannst du den Cleanser noch mit den Fingern besser einarbeiten und das Gesicht anschließend mit warmem Wasser abspülen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Real Techniques (@realtechniques)

Kabuki Pinsel richtig reinigen

In Make-up Pinseln sammeln sich allerhand Bakterien, die du bei jedem Mal Schminken auf die Haut überträgst. Deshalb ist es so wichtig, dass du deine Pinsel regelmäßig reinigst. Mindestens einmal die Woche solltest du dir Zeit für eine gründliche Reinigung deiner Make-up Tools nehmen.

Am besten säuberst du deinen Kabuki Pinsel mit warmem Wasser und mildem Shampoo. Dadurch werden die feinen Härchen nicht beschädigt. Sehr gut eignet sich außerdem eine spezielle Pinselreinigungsmatte aus Silikon, die du einfach im Waschbecken platzieren kannst. Diese hat kleine Noppen, über die du den Pinsel kreisen lassen kannst. So wird er gründlich gereinigt.

Pinselreinigungsmatte
Die Matte aus Silikon hat kleine Noppen, mit denen du deine Make-up Pinsel effektiv reinigen kannst.

Das solltest du beim Kauf beachten

Wie bei den meisten Pinseln ist die Qualität oft entscheidend und wichtig für ein gutes Ergebnis. Damit du lange etwas von deinem Kabuki Pinsel hast, solltest du lieber etwas mehr Geld investieren und dir einen hochwertigen Pinsel zulegen. Vor dem Kauf solltest du also Folgendes beachten:

  • Härchen: Heutzutage werden in der Regel keine Pinsel aus Echthaar mehr verwendet. Du solltest aber darauf achten, dass die Pinselhaare aus hochwertigem Synthetikhaar bestehen.
  • Form: Ein guter Bufferpinsel ist voluminös und hat dichte Haare. Ob du einen Kabuki Pinsel mit rundem, flachem oder abgeschrägten Kopf wählst, kommt ganz auf deinen Geschmack und die Verwendung an. Die runde Form eignet sich hervorragend für Puder, die flache Form für Foundations und die abgeschrägte Form für Rouge oder Bronzer.
  • Griff: Beim Griff ist das Material entscheidend. Am besten sind hier natürliche und rostfreie Materialien, damit der Pinsel lange hält. Achte außerdem darauf, dass der Griff schön breit ist und gut in der Hand liegt.

Fazit

Ein Kabuki Pinsel gehört in jede Make-up Tasche. Er eignet sich hervorragend für pudriges Make-up, aber auch flüssiges Make-up oder sogar deinen Gesichtsreiniger kannst du mit dem Bufferpinsel gut in die Haut einarbeiten. Dank seiner Beschaffenheit nimmt er Puder sehr gut auf und gibt es natürlich und sparsam auf die Haut. Unsere drei liebsten Kabuki Pinsel findest du weiter oben.

Hat dir der Artikel gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Danke für deine Bewertung

Teile den Beitrag jetzt mit deiner Community

Danke für deine Bewertung

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

... das könnte auch   interessant sein
back_to_top

Skin Care Guide kommt in kürze

Das E-Book ist in den letzten Zügen und erscheint bald. Trag dich in die E-Mail Liste ein und erhalte eine kurze Nachricht sobald sobald es da ist.