Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Cushion Foundation vereint Pflege und Make-up.
- Besonders trockene Haus profitiert von der Anwendung des koreanischen Produkts.
- Cushion Foundation gibt es bereits in vielen Nuancen – an den dunklen Farbtönen muss aber definitiv noch gearbeitet werden.
Die 3 besten Cushion Foundations
Platz 1: Chanel Les Beiges Cushion
Lily Rose Depp, Leslie Dumeix und Claire Rose Cliteur machen es uns vor: Mühelose, natürliche, französische Schönheit. Die Cushion Foundation ist dafür das beste Produkt und die Les Beiges ist unser Favorit. Das sanfte Gel-Make-up sorgt für einen frischen, strahlenden Teint, der absolut ungeschminkt aussieht. Mineralische Pigmente, Soft-Focus-Partikel und Hyaluronsäure pflegen und ebnen das Hautbild gleichermaßen und lassen dich den ganzen Tag leuchten. On adore!
Besonders die Cushion Foundation hat mich überzeugt (ich trage mit meiner hellen Haut No.12). Die leichte Textur, die einfache Anwendung und das unglaublich schöne, ebenmäßige Ergebnis sind genau das, was ich mir wünsche. Das Make-up setzt sich nicht ab, verwischt nicht, wird nicht cakey, kann super mit meinem geliebten Creme-Blush kombiniert werden, hat einen Lichtschutzfaktor von 25 und das Beste: Die Dose hält mindestens zwei Monate!
Pluspunkt: Es gibt Refiller! Das bedeutet, dass nicht jedes Mal ein ganzes Produkt neugekauft werden muss, sondern lediglich der Inhalt.
Chanel Les Beiges Cushion Farbton-Tabelle
Platz 2: Shiseido Synchro Skin Cushion
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Profumeria Gelardi (@profumeria_gelardi)
Bei Douglas ansehen Bei flaconi ansehen
Die Cushion Foundation hat ihren Ursprung in Korea, also ist es naheliegend, dass auch ein asiatisches Produkt den europäischen Markt erobert. Die Synchro Skin Cushion Foundation von Shiseido ist tatsächlich ein revolutionäres Beautyprodukt. Grund dafür ist die sogenannte ActiveForce-Technologie. Diese sorgt dafür, dass sich die Foundation komplett an die Haut, ihre Bedürfnisse und ihre Umgebung anpasst und bis zu 16 Stunden lang Wind und Wetter trotzt.
Auch der schöne Glow-Effekt, den mir die Cushion Foundation von Chanel bietet, hat mir hier gefehlt. Hier liegt der Fokus eben vor allem auf dem Make-up und weniger auf der Pflege. Deshalb denke ich, dass sich die Synchron Skin Cushion Foundation weniger für trockene und mehr für leicht ölige Hauttypen eignet, die es trotzdem lieber natürlich haben.
Pluspunkt auch hier: Shiseido hat ebenfalls Refiller und verhindert somit, dass die Kunden die ganze Cushion Foundation nochmal kaufen müssen.
Shiseido Synchro Skin Cushion Farbton-Tabelle
Platz 3: Nivea 3in1 Pflege Cushion
Bei Douglas ansehen Bei Amazon ansehen
Auch ein Drogerie Produkt für unter 15 Euro konnte uns überzeugen. Die 3in1 Pflege Cushion von Nivea versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, passt sich dem Hautton an und sorgt für einen frischen Teint. Mit einem integrierten Lichtschutzfaktor von 15 schützt sie die Haut außerdem zusätzlich vor schädlicher UV-Strahlung – wenn auch nur minimal.
Der Pflegeaspekt hingegen wird gut erfüllt. Die Haut wird durchfeuchtet, fühlt sich frisch an und sieht ebenmäßig und gepflegt aus. Deckkraft geht aber auch hier eher gen Null. Meiner Meinung nach eignet sich das Nivea Produkt am besten für Verwender ab 40, mit trockener Haut. Es ist nicht schlecht und erfüllt seinen Zweck, aber kann die großen Make-up-Brands in meinen Augen nicht toppen.
Nivea 3in1 Cushion Farbton-Tabelle
Was ist Cushion Make-up?
Die immer beliebter werdende Cushion Foundation (auch Cushion Compact genannt) kommt – wie so viele tolle Beautyprodukte – ursprünglich aus Korea. Dort ist die sanfte und praktische Foundation schon lange vor allem wegen ihres Glows total angesagt. Mittlerweile hat aber auch so ziemlich jede europäische und amerikanische Make-up-Brand eine Cushion Foundation im Sortiment.
Die Foundation befindet sich in diesem Fall nicht wie gewohnt in einer Flasche, sondern in einer kleinen Dose in einem Kissen (engl. cushion) und wird mit Hilfe eines Schwämmchens aufgetragen. Die Kombination aus Dose mit Foundation getränktem Kissen und Schwamm ermöglicht eine perfekte Dosierung und natürliche, strahlende Ergebnisse.
Für wen eignet sich eine Cushion Foundation?
Aufgrund der natürlichen Ergebnisse, der eher leichten Deckkraft und der Pflegewirkung, eignet sich eine Cushion Foundation besonders bei trockener und normaler Haut und für diejenigen, die einen leichten Tragekomfort schätzen.
Bei öliger Haut könnte der für die Cushion Foundation übliche Glow über Tag zu viel werden. Möchtest du sie trotzdem testen, empfehlen wir dir, zusätzlich ein Puder zu verwenden.
Vor- & Nachteile einer Cushion Foundation
Vorteile
- Super praktische Anwendung
- Perfekte Dosierung – kein Verschwenden des Produkts
- Enthält zusätzliche Pflegestoffe und oftmals einen Lichtschutzfaktor
- Das Ergebnis ist glowy und natürlich
- Kann auch mit einem Beautyblender verwendet werden
- Kann auch unterwegs verwendet und in der Handtasche aufbewahrt werden
- Die Kissen sind meist antibakteriell und verhindern somit Verunreinigungen
- Deckkraft ist leicht aber aufbaubar
- Leichter Cooling-Effekt
Nachteile
- Schwache Deckkraft – kann Pickel nicht ideal überdecken
- Zu glowy für ölige Haut
- Leider viel Plastik
Anwendung: Cushion Foundation richtig auftragen
Die Anwendung einer Cushion Foundation ist super leicht, praktisch und funktioniert auch unterwegs. Im Grunde arbeitest du wie mit einem Stempelkissen. So geht’s:
- Verwende die Foundation im besten Fall auf deinem gereinigten und gepflegten Gesicht. Ein Serum als Base verstärkt den Glow-Effekt. Drücke das Schwämmchen oder den Beautyblender sanft auf das Kissen und trage die Foundation anschließend in abrollenden Bewegungen auf deine Haut auf. Durch diese Bewegung vermeidest du Streifen und klopfst das Produkt besser ein.
- Arbeite von innen nach außen. Starte also am besten im Bereich deiner T-Zone und arbeite dich zum Haaransatz, zu den Ohren und zum Kiefer vor. Vergiss auch den Hals nicht und verblende alles gut miteinander, um sanfte Übergänge zu schaffen. Da die Deckkraft aber eher gering ist, musst du keine Angst vor krassen Fails haben.
- Wünschst du dir eine höhere Deckkraft, dann kannst du die Cushion Foundation aufbauen und einfach noch eine zweite Schicht auftragen.
- Im Anschluss kannst du mit weiteren Creme- oder Puderprodukten wie Rouge und Bronzer arbeiten und deinen Look vervollständigen.
Vergleich: Cushion oder normale Foundation?
Ob du auf deiner Haut nun eine Cushion Foundation oder eine gewöhnliche Foundation anwendest, liegt ganz bei deinen Anforderungen an das Produkt. Die Cushion Foundation ist eine Mischung aus Pflege und Make-up, eignet sich sehr gut bei trockener Haut, verhindert cakey Looks und sorgt den ganzen Tag für einen strahlenden Teint.
Eine normale Foundation hingegen kann dir in den meisten Fällen einen Full-Coverage-Look bieten und Unreinheiten und Rötungen gut abdecken. Dafür kann es aber passieren, dass sie die Haut austrocknet und sich in Falten absetzt.
Fazit
In unserer Redaktion lieben wir es natürlich und simpel. Da kommt die Cushion Foundation genau richtig. Besonders die Les Beiges von Chanel hat es uns total angetan. Mit nur wenigen Handgriffen ist das Gesicht nicht nur hübsch und natürlich geschminkt, sondern auch zusätzlich gepflegt und es setzt sich kein Make-up in den Falten ab. So können wir den French Girl-Look endlich perfektionieren.
P.S.: Wir finden, dass sich die Cushion Foundation durch ihre Leichtigkeit und den Cooling-Effekt besonders gut für den Sommer eignet.