Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Die besten Augenbrauen-Schablonen
- 3 Wofür verwendet man eine Augenbrauen-Schablone?
- 4 Die richtige Form finden
- 5 Augenbrauen-Schablone richtig anwenden
- 6 Vor- & Nachteile einer Augenbrauen-Schablone
- 7 Alternativen zur Augenbrauen-Schablone
- 8 Augenbrauen-Schablone selber machen
- 9 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Augenbrauen-Schablonen sind ein praktisches Tool für das Zupfen und Ausmalen der Augenbrauen.
- Schablonen-Sets enthalten gleich mehrere Styles, damit du die richtige Form für dich finden kannst.
- Es gibt wiederverwendbare Schablonen und Sticker-Schablonen.
Die besten Augenbrauen-Schablonen
Teuvo Augenbrauen-Schablonen
- 12 verschiedene Styles
- Gummiband zur Befestigung
- Kleine Rasierer und Bürstchen inklusive
Dieses praktische Kit enthält gleich zwölf verschiedene Schablonen, einen Rasierer und ein Bürstchen- und Pinseltool. So kannst du ganz nach deinen Bedürfnissen die richtige Form wählen und deine Augenbrauen kreieren. Beide Brauen befinden sich auf einer Schablone, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu schaffen.
Nuonove Augenbrauen-Schablonen
- 48 Sticker-Paare
- 24 verschiedene Styles
- Perfekt für Anfänger*innen
Super praktisch für Anfänger*innen sind diese Sticker-Schablonen. Mit ihnen gehst du sicher, dass die Schablone beim Zeichnen und Ausfüllen nicht verrutscht und bekommst ein gutes Gespür für die Anwendung. Enthalten sind gleich 24 verschiedene Stile, damit du definitiv die richtige Form findest.
Pinpoxe Augenbrauen-Schablonen mit Puder
Keine Produkte gefunden.
Pinpoxe liefert mit den Schablonen gleich ein passendes Augenbrauenpuder (leider aber nur in zwei Nuancen). Auf diese Weise kannst du deine Augenbrauen „stempeln“. Schablone auflegen, Brauen mit dem Puder ausfüllen und schon bist du fertig. So sparst du morgens richtig viel zeit.
Wofür verwendet man eine Augenbrauen-Schablone?
Augenbrauen-Schablonen können auf zwei Weisen verwendet werden. Zum einen dienen sie dir als Schablone vor dem Zupfen, zum anderen kannst du sie als „Ausmalhilfe“ beim Schminken deiner Augenbrauen anwenden, um sicherzugehen, dass der Look perfekt wird. So oder so kannst du sie als Helferlein für die perfekte Augenbrauenform betrachten.
Die richtige Form finden
So eine Schablone ist ja schonmal gut, doch welche Form ist denn eigentlich die richtige? Grundsätzlich werden fünf Augenbrauenformen unterschieden – Bogen, Spitzbogen, Gerade, Aufwärts gerichtet und die S-Braue. Und jede Form braucht eben auch die passende Schablone. Grob kann gesagt werden:
- Runde Gesichter sehen mit S-Brauen oder Spitzbogen toll aus. So wird das Gesicht gestreckt und wirkt markanter.
- Ovale Gesichter sind unkompliziert und können so ziemlich alles tragen. Die S-Braue ist jedoch optimal.
- Eckige/breite Gesichter können ihre Kanten mit einer geraden Braue intensivieren oder sie mit einer geschwungenen Aufwärts-Braue kaschieren.
- Lange Gesichter sollten auf Extravaganz verzichten. Besser ist eine natürlich gerade Braue, die in einen sanften Bogen übergeht.
- Herzförmigen Gesichtern stehen sanfte Bögen gut. Ob aufwärts oder gerade bleibt ganz dir überlassen.
Mehr über die perfekte Augenbrauenform und viele Tipps findest du in diesem Artikel:
Augenbrauen-Schablone richtig anwenden
Wie bereits oben erwähnt, kannst du deine Augenbrauen-Schablonen für zwei unterschiedliche Weisen verwenden. Erstens für das Vorzeichnen vor dem Zupfen und zweitens als praktisches Tool beim Ausfüllen deiner Brauen. Beide Anwendungsmöglichkeiten sind super easy.
Vorzeichnen vor dem Zupfen
Um deine Schablone als „Richtlinie“ für das perfekte Zupfergebnis zu verwenden, lege sie vor dem Zupfen an deine Augenbrauen und zeichne nun die von dir gewünschte und gewählte Form mit einem gut sichtbaren Augenbrauenstift an beiden Brauen nach. Nimmst du die Schablone nun weg, kannst du die neue Form bereits erkennen und die aufgemalten Linien dienen als Grenzen.
Zupfe alle Härchen, die sich außerhalb der Grenze befinden weg. Anschließend kannst du die aufgemalten Linien abwischen und hast deine gewünschte Augenbrauenform. Perfekt!
Ausfüllen der Braue
Das Schminken mit der Schablone geht genau so leicht von der Hand. Kämme deine Augenbrauen vor dem Schminken mit einem Bürstchen in Position und lege anschließend die passende Schablone auf. Mit deinem liebsten Augenbrauenprodukt (Stift, Puder, Pomade etc.) kannst du die Form nun nachzeichnen und deine Brauen auffüllen, ohne dass das Ergebnis asymmetrisch wird.
Video
Lilyxy Mee hat in diesem Video Augenbrauen-Schablonen getestet und ist positiv überrascht vom Ergebnis:
Vor- & Nachteile einer Augenbrauen-Schablone
Vorteile
- Das akkurate Styling geht leichter von der Hand
- Feine Augenbrauen können so super easy aufgefüllt werden („Stempel-Effekt“)
- Es werden nicht zu viele Härchen weggezupft
- Die Schablonen passen in jedes Beauty-Case
Nachteile
- Deine gewünschte Form ist vielleicht nicht als Schablone erhältlich
- Für Brillenträger*innen sind die Schablonen eventuell unpraktisch
- Sticker-Schablonen produzieren leider Plastikmüll
Alternativen zur Augenbrauen-Schablone
Der Drei-Punkte-Trick
Möchtest du deine Augenbrauen nicht extra für eine Schablone dünner Zupfen, sondern einfach nur eine schöne, gepflegte Form erzielen, dann versuch es doch mal mit dem Drei-Punkte-Trick. Dieser hilft dir dabei, die richtige Form und Länge für deine natürlichen Augenbrauen zu finden.
- Lege einen Stift an deinem Nasenflügel und deinem inneren Augenwinkel an. Der Punkt, an dem der Stift jetzt auf deine Augenbraue trifft, ist der perfekte Startpunkt für deine Augenbraue.
- Um den höchsten Punkt deiner Braue zu ermitteln, lässt du den Stift weiterhin am Nasenflügel, aber schiebst ihn nun langsam oben weiter, bis der Stift deine Pupille kreuzt. Dort wo er nun oben die Augenbraue schneidet ist der höchste Punkt.
- Für den Endpunkt wird der Stift jetzt noch etwas weiter geschoben, bis zu deinem äußeren Augenwinkel. Der Schnittpunkt ist der Endpunkt deiner Augenbraue.
Augenbrauen trimmen
Ist dir das Gezupfe und Gemale zu aufwendig und du möchtest deine Augenbrauen für einen längeren Zeitraum zähmen, damit du Ruhe vor ihnen hast, dann empfehlen wir dir die Anwendung eines Augenbrauentrimmers. Er erleichtert dir das Entfernen von Härchen und das Formen deiner Brauen.
Augenbrauen-Schablone selber machen
Möchtest du vor dem Kauf einer Augenbrauen-Schablone erstmal testen oder findest du einfach nicht die richtige Form für dich, dann kannst du dir auch deine eigene Schablone herstellen. So gehts:
- Nimm dir ein stabiles Papier zur Hand und zeichne deine gewünschte Brauenform auf.
- Schneide nun die gezeichnete Augenbraue aus und schneide ein Rechteck zurecht, damit die Schablone handlicher wird.
- Anschließend kannst du sie genau so verwenden wie eine gekaufte Schablone.
Fazit
Augenbrauen sind ein heikles Thema und absolute Geschmacksache. Die einen mögen es glatt und sauber, die anderen buschig und voll und es gibt so viele individuelle Formen. Möchtest du dir aber das Zupfen und Auffüllen deiner Augenbrauen erleichtern und bist auf präzise Ergebnisse aus, dann sind Augenbrauen-Schablonen genau das richtige Tool für dich.
Weiter oben findest du drei verschiedene Schablonen-Sets und tolle Tipps für die richtige Form und eine reibungslose Anwendung. Probier’s doch mal aus. 🙂