Elektrische Nagelfeile: Die besten Modelle für die Maniküre zu Hause

Frau benutzt elektrische Nagelfeile
Credit: iStock/Kerkez

Keine Lust mehr, alle paar Wochen ins Nagelstudio zu gehen? Dann kannst du deine Maniküre und Pediküre auch ganz einfach zu Hause machen. Gerade wenn du Gelnägel hast, brauchst du dann ein wichtiges Tool, das dir die Arbeit deutlich erleichtert: eine elektrische Nagelfeile.

Wir verraten dir hier, welche die besten elektrischen Nagelfeilen sind, erklären dir, was du bei der Anwendung beachten solltest und geben dir nützliche Tipps mit an die Hand.

Für Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.
Kyra Piontek
Kyra Piontek

Hi, ich bin Kyra und zeige dir gerne meinen kleinen Beauty-Kosmos. Mit meinen Sommersprossen bin ich der Sunshine des Beauty Report Teams und weiß deshalb genau, wie man einen glowy Beachgirl-Look zaubert.

In meiner Strandtasche immer dabei: UV-Schutz und Bronzing Powder.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine elektrische Nagelfeile eignet sich sowohl für die Finger- als auch für die Fußnägel.
  • Sie eignet sich für den Heimgebrauch vor allem bei Acryl- und Gelnäglen, kann unter Umständen aber auch auf Naturnägeln verwendet werden.
  • Eine elektrische Nagelfeile erleichtert dir die Arbeit bei der DIY Maniküre.

Die besten elektrischen Nagelfeilen im Vergleich

Bestseller: AEVO elektrische Nagelfeile

Angebot
AEVO elektrische Nagelfeile
  • 20.000 U/min
  • 11 Bits
  • Vor allem für künstliche Nägel geeignet

Sie gilt Bei Amazon als absoluter Bestseller und hat fast durchweg positive Bewertungen. Gleichzeitig ist sie im Vergleich zu anderen Geräten relativ günstig und eignet sich so sehr gut für den Heimgebrauch. Die elektrische Nagelfeile von AEVO hat mit sage und schreibe 20.000 Umdrehungen pro Minuten ganz schön Wumms und das obwohl es sich um ein kleines, schmales Handgerät mit kompakter USB-Steuerung handelt.

Das Temporädchen ermöglicht eine stufenlose Einstellung der Geschwindigkeit und und dank Vorwärts- und Rückwärtsumschalter ist die Anwendung besonders unkompliziert. Das Tool kommt mit 11 Aufsätzen und 36 Schleifbandhülsen.

Preis-Leistungs-Sieger: Beurer elektrische Nagelfeile

Beurer MP 62 elektrische Nagelfeile
  • 5.400 U/min
  • 10 Bits
  • Vor allem für Naturnägel geeignet

Beurer steht für qualitativ hochwertige Geräte und ist ein echter Vorreiter im Maniküre- und Pediküre-Bereich. Und obwohl sie gleich mehrere Maniküre- und Pediküre-Sets anbieten, hat uns das MP 62 aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnis am meisten überzeugt. Die elektrische Nagelfeile kommt mit 10 Aufsätzen zum Feilen und Polieren und einem praktischen Etui, in dem sich alle Teile gut verstauen lassen.

Das Gerät hat eine stufenlose Geschwindigkeitseinstellung und einen Rechts- und Linkslauf. Außerdem sorgt eine LED-Lampe am Gerät dafür, dass du alles genau erkennen kannst. Die elektrische Nagelfeile hat mit maximalen 5.600 Umdrehungen pro Minute deutlich weniger Power als die beiden anderen Geräte in unserem Vergleich. Deshalb ist sie vor allem für Naturnägel geeignet.

Profi Produkt: YaFex elektrische Nagelfeile

YaFex elektrische Nagelfeile
  • 30.000 U/min
  • 6 Bits
  • Vor allem für künstliche Nägel geeignet

Hast du Gel- oder Acrylnägeln und möchtest dir den Weg zum Nagelstudio sparen, kannst du auch deinen eigenen Beautysalon im eigenen Wohnzimmer aufmachen. Willst du das absolute Profi-Feeling, bist du mit diesem Gerät von YaFex gut beraten. Es hat ganze 30.000 Umdrehungen pro Minute, 6 Metallbits und 36 Schleifbänder. Die elektrische Nagelfeile unterstützt Vorwärts- und Rückwärtsdreh-Richtungen.

Besonders praktisch ist die Station mit schwenkbarem LED-Strahler, einer Vorrichtung zur Aufbewahrung der Aufsätze und einem Nagelbohrstifthalter. So lässt sich alles gut verstauen. Außerdem hat die Station eine USB-Ladefunktion, mit der du gleichzeitig Handy und Co. aufladen kannst.

Was kann eine elektrische Nagelfeile?

Eine elektrische Nagelfeile (manchmal auch Nagelfräser genannt) kommt in der Regel in einem Maniküre- und Pediküre-Set und kann weitaus mehr als nur die Nägel feilen. Das umfangreiche Zubehör beinhaltet mehrere Aufsätze (Bits) für die Nagelfeile, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden können. Welcher Aufsatz wofür geeignet ist, verraten wir dir weiter unten.

Mit nur einem Knopfdruck kannst du Finger- und Fußnägel feilen, formen und polieren. Und sogar die Hornhaut an den Füßen lässt sich mit den meisten Geräten behandeln. Dafür wird nicht die übliche Feilbewegung ausgeübt, denn das Gerät übernimmt die Arbeit. Der Aufsatz wird elektronisch zum Drehen gebracht. Die Drehschnelligkeit und -richtung kann individuell geregelt werden.

Eine elektrische Nagelfeile kann…

  • Nägel kürzen
  • Nägel formen
  • Nageloberfläche glätten und polieren
  • Nagelhaut, Hornhaut und Schwielen entfernen
  • Hühneraugen entfernen
  • Altes Gel oder Acryl abtragen und neues modellieren

Wofür eignet sich eine elektrische Nagelfeile?

Eine elektrische Nagelfeile kannst du sowohl für die Finger- als auch für die Fußnägel verwenden und sie eignet sich für Naturnägel wie für künstliche Nägel. Sie erleichtert deine DIY Nagelpflege zu Hause, sodass du nicht mehr ins Nagelstudio gehen musst.

Es braucht jedoch etwas Übung und Erfahrung und die Anwendung sollte vorsichtig und gewissenhaft durchgeführt werden. Denn: Übst du zu viel Druck aus oder wählst den falschen Aufsatz aus, kann es schnell zu Verletzungen kommen.

Wir verraten dir nun ganz genau, was du mit der elektrischen Nagelfeile anstellen kannst.

Klassische Maniküre

Willst du deine Naturnägel schnell und mühelos auf Vordermann bringen, kann sich eine elektrische Nagelfeile für dich lohnen. Wir raten jedoch davon ab, eine elektrische Nagelfeile zu verwenden, wenn du sehr dünne und brüchige Nägel hast. Sie eignet sich eher für dicke, stabile Nägel.

Mit den verschiedenen Aufsätzen kannst du deine Naturnägel vorsichtig in Form bringen, die Nagelhaut entfernen und sogar die Nageloberfläche glätten und polieren.

Gelnägel

Hast du künstliche Fingernägel, ist eine elektrische Nagelfeile ein absolutes Must-have. Mit ihr kannst du das alte Gel runterfeilen, die Nägel kürzen und in Form bringen und auf den neuen Lack vorbereiten. Außerdem kannst du den neuen Lack modellieren und dir so die perfekte DIY Maniküre zaubern.

Dank der elektrischen Nagelfeile ist die Maniküre mühelos und einfach und sieht mit etwas Übung am Ende aus, wie vom Profi gemacht.

Pediküre

Auch zur Pediküre eignet sich eine elektrische Nagelfeile sehr gut. Da die Fußnägel in der Regel dicker und kräftiger sind als die Fingernägel, kannst du den Nagelfräser hier sehr gut verwenden. Auch hier kannst du die Nägel kürzen, Nagelhaut entfernen und die Nageloberfläche glätten und polieren.

Viele elektrische Maniküre- und Pediküre-Sets haben sogar Aufsätze, mit denen du die Hornhaut und Schrunden entfernen kannst. Achte hier aber darauf, die jeweiligen Stellen nicht zu stark zu behandeln, um der Haut keine Verletzungen zuzufügen.

Eingewachsene Nägel, Nagelpilz und Hühneraugen

Hast du einen eingewachsenen Nagel, kannst du diesen mithilfe eines Aufsatzes freilegen. Sei hierbei jedoch sehr vorsichtig, um dem Nagel und der Nagelhaut keine Verletzung zuzufügen.

Nagelpilz wird in der Regel mit einer Tinktur behandelt. Damit die Tinktur besser wirken kann, sollte der Nagel zuvor leicht aufgeraut werden. Dafür kannst du ebenfalls die elektrische Nagelfeile verwenden. Achte nur darauf, den Aufsatz danach gründlich zu desinfizieren, bevor du ihn an einem anderen Nagel anwendest.

Hühneraugen kommen relativ oft an den Füßen vor. Und auch hierfür lässt sich der passende Aufsatz im elektrischen Nagelpflege-Set finden. Welcher das ist, erklären wir dir nun.

Aufsätze einer elektrischen Nagelfeile erklärt

Eine elektrische Nagelfeile kommt in der Regel mit vielen verschiedenen Aufsätzen. Da ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten und zu verstehen, welcher Aufsatz wofür geeignet ist. Wir klären auf:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Beurer (@beurer_official)

Material

Die Aufsätze eines Nagelfräsers kommen in verschiedenen Varianten und können sich im Material unterscheiden. Hier erklären wir dir, welches Material welche Eigenschaften hat.

  • Titan Bits: Titan Bits bestehen aus einer Titanium-Carbit-Legierung und sind besonders hochwertig und langlebig. Sie werden ausschließlich für Kunstnägel und nicht für Naturnägel verwendet. Mit ihnen kannst du Tips mattieren oder den Übergang zwischen Naturnagel und Tip feilen. Und auch Gel oder Acryl kannst du mit diesen Bits abtragen oder die Nägel kürzen.
  • Saphir Bits: Saphirbits eignen sich optimal für die Behandlung von Naturnägeln, da sie feiner sind. Es gibt sie in allen möglichen Formen. So kannst du mit ihnen die Nägel kürzen, die Nageloberfläche glätten oder polieren. Dank des weichen Materials schaden sie dem Nagel und der Nagelhaut nicht und können auch an den Füßen verwendet werden.
  • Hartmetall Bits: Auch Hartmetall Bits werden für künstliche Nägel verwendet und sind die meist verwendete Variante unter den Aufsätzen. Es gibt sie in verschiedenen Körnungen von fein bis grob. So eignen sie sich für alle verschiedenen Bearbeitungsschritte beim Entfernen und Modellieren von Kunstnägeln.
  • Keramik Bits: Bits aus Keramik eignen sich für die medizinische Fuß- und Nagelpflege – sogar bei Diabetikern. Sie haben eine sehr gute Schneidefähigkeit und reduzieren die Wärmeeinwirkung auf ein Minimum. Mit ihnen kannst du aber auch künstliche Nägel abtragen und neu modellieren und sogar Hornhaut entfernen.
  • Sandpapier Bits: Es gibt Sandpapier Bits in unterschiedlichen Körnungen. Feinere Körnungen können für Naturnägel verwendet werden, während gröbere Körnungen nur auf dem Kunstnagel zum Einsatz kommen sollten. Die Schleif-Manschetten können dicke Nägel ausdünnen und sogar Hornhaut sanft entfernen.
  • Polier Bits: Polier Bits können aus Filz, Silikon oder weiteren Textilien bestehen. Sie polieren die Nageloberfläche und glätten sie, sodass sie anschließend glänzt.

Form

Aufsätze einer elektrischen Nagelfeile kommen in den verschiedensten Formen. Hier klären wir dir die Wichtigsten:

  • Zylinder oder großer Kegel: Abtragen von Gel oder Acryl
  • Spitzkegel: Arbeit an schwer zugänglichen Stellen wie der Nagelfalz oder dem Nagelhäutchen und kürzen der Nägel
  • Großer Zylinder: Entfernen der Hornhaut

Elektrische Nagelfeile vs. klassische Nagelfeile

Eine elektrische Nagelfeile und eine klassische Nagelfeile bewirken im Grunde dasselbe: Sie sorgen für perfekt geformte, polierte Nägel. Während du mit einer elektrischen Nagelfeile aber alles in einem hast, brauchst du für die klassische Maniküre gleich mehrere Nageltools – mindestens aber eine doppelseitige Nagelfeile mit einer etwas gröberen Körnung und einer feineren Körnung sowie eine Polierfeile.

Hast du Gelnägel und machst die Maniküre selber zu Hause, geht kein Weg um eine elektrische Nagelfeile herum. Nur mit ihr bekommst du das alte Gel effektiv und mühelos runter und kannst neues modellieren. Bei Naturnägeln, besonders bei brüchigen und dünnen Nägeln, raten wir jedoch eher von einer elektrischen Nagelfeile ab. Diese kann dem empfindlichen Naturnagel schnell schaden. In diesem Fall empfehlen wir dir eine klassische Nagelfeile mit nicht allzu grober Körnung – am besten eine Glasfeile. Welches die besten klassischen Nagelfeilen sind und worauf du bei der Anwendung achten solltest, verraten wir dir in diesem Artikel:

Vor- und Nachteile einer elektrischen Nagelfeile

Vorteile

  • Mehrere Aufsätze für eine umfangreiche Nagelpflege
  • Sowohl für Fingernägel als auch für Fußnägel geeignet
  • Arbeitet einfacher und effizienter als eine klassische Nagelfeile
  • Auch Gelnägel können mühelos mit ihr behandelt werden
  • Auch die Nagelhaut kann behandelt werden

Nachteile

  • Kann teuer in der Anschaffung sein
  • Bits müssen ggf. nachgekauft werden, wenn sie stumpf werden
  • Besonders für dünne, brüchige Nägel eher ungeeignet bzw. unnötig

Anwendung: So verwendest du eine elektrische Nagelfeile

Da eine elektrische Nagelfeile besonders bei künstlichen Nägeln verwendet wird, erklären wir dir hier, worauf du bei der Anwendung achten solltest.

  1. Gelnägel richtig abfeilen: Zuerst die Nägel vorsichtig kürzen. Die Form kannst du später noch mit einer grobkörnigen (Hand-)Nagelfeile präzisieren. Nicht zu weit auf den Naturnagel fräsen und kurze schnelle Bewegungen machen, damit es nicht zu heiß wird. Etwa 10 Prozent des alten Lacks sollte noch übrig bleiben, damit der Naturnagel nicht verletzt wird.
  2. Nagelhaut entfernen: Nagelhaut mit einem Nagelhautschieber zurückschieben. Danach stellst du deinen Nagelfräser auf die unterste Stufe und verwendest einen dünnen, leicht abgerundeten Bit. Nicht zu viel wegfeilen und nicht zu doll aufdrücken, sonst könntest du der Nagelhaut schaden.
  3. Nagel polieren: Nimm einen Polierbit und fahre damit auf nicht zu hoher Stufe über den Nagel. Verwende auch hier kurze Bewegungen, damit der Nagel nicht zu heiß wird. Anschließend kannst du mit einem Bürstenbit den Nagelstaub entfernen und das neue Gel modellieren.
  4. Gel modellieren: Ist das Gel unter der UV-Lampe ausgehärtet, kannst du einen nicht allzu groben Kegelbit verwenden und mit diesem den Lack sanft abtragen und gleichmäßig modellieren. Anschließend die Form des Nagels noch mal präzisieren und die Maniküre wie gewohnt abrunden.

Video Anleitung

In diesem Video siehst du, wie du Gelnägel auffüllen kannst. Hier kannst du auch schauen, wie der Profi die elektrische Nagelfeile einsetzt.

Fazit

Eine elektrische Nagelfeile kann dir die DIY Maniküre zu Hause deutlich einfacher und müheloser machen und dir dabei helfen, sowohl die Finger- als auch die Fußnägel perfekt zu pflegen. Gerade wenn du künstliche Nägel hast, ist eine elektrische Nagelfeile unumgänglich, wenn du dir den Weg ins Nagelstudio sparen willst. Doch auch auf dem Naturnagel kann sie zum Einsatz kommen, wenn sie nicht allzu viel Power und die Aufsätze eine feinere Körnung haben. Weiter oben findest du unsere drei liebsten Geräte.

Hat dir der Artikel gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Danke für deine Bewertung

Teile den Beitrag jetzt mit deiner Community

Danke für deine Bewertung

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

... das könnte auch   interessant sein
back_to_top

Skin Care Guide kommt in kürze

Das E-Book ist in den letzten Zügen und erscheint bald. Trag dich in die E-Mail Liste ein und erhalte eine kurze Nachricht sobald sobald es da ist.