Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Pflanzenhaarfarben basieren oftmals auf Hennapulver und sind umweltfreundlich.
- Die meisten Pflanzenfarben kommen ohne Ammoniak und andere chemischen Zusätze aus — wichtig ist hier ein Blick auf die Inhaltsstoffliste.
- Pflanzenhaarfarben eignen sich am besten für alle, die sich ein sehr natürliches, sanftes Ergebnis wünschen.
Die besten Pflanzenhaarfarben
Sante Naturkosmetik Pflanzenhaarfarbe
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von SANTE Naturkosmetik (@sante_naturkosmetik)
Bei Douglas ansehen Bei Amazon ansehen
100 Prozent natürlich, 100 Prozent vegan und dazu ein absoluter Preis-Leistungs-Sieger! Die Pflanzenhaarfarben von Sante zaubern starke und gleichzeitig natürliche Farben, einen tollen Glanz und lockeres Volumen. Dazu sind sie besonders schonend zum Haar und extra langanhaltend. Und bei einem Preis von knapp 6 Euro, lässt sich nicht meckern.
Previa Earth Profi-Haarfarbe
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von Previa Haircare Official (@previa_haircare)
Ich lasse mir meine Haare grundsätzlich nur professionell färben. Tolle Salonprodukte hat die Previa Earth-Reihe. Alle Farben sind natürlich, sanft, vegan, tierversuchsfrei und ohne Ammoniak. Die Farbpalette ist inspiriert von der unberührten Natur und alle Nuancen enthalten einen kühlen Grundton, um natürliche Ergebnisse zu erzielen.
khadi Naturkosmetik Pflanzenhaarfarbe
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von khadi Naturkosmetik (@khadinaturkosmetik_de)
Bei Douglas ansehen Bei Amazon ansehen
Ein echtes Original ist die Henna-Pflanzenhaarfarbe von khadi. Jede Farbe ist intensiv und gleichzeitig natürlich und die pflanzlichen Inhaltsstoffe stärken dein Haar von der Wurzel bis in die Spitzen. Nach der Anwendung erlebst du das Gefühl von neuem Haar. Strahlende Farbe, toller Glanz und gepflegte Längen. Du kannst die verschiedenen Nuancen übrigens auch miteinander mischen.
Was ist Pflanzenhaarfarbe?
Pflanzenhaarfarbe ist ein Färbemittel auf Naturbasis, das immer nur mit heißem Wasser angerührt wird. Es enthält weder Ammoniak noch andere chemische Bestandteile, die zum Beispiel dem Haar und/oder der Kopfhaut schaden könnten. Außerdem verzichten Pflanzenhaarfarben auf den Einsatz von Entwicklern. Somit ist Pflanzenhaarfarbe eine schonende und umweltfreundliche Tönung.
Was ist Henna?
Viele pflanzlichen Farben sind Hennafarben. Henna ist ein Pflanzengewächs aus dem mittleren Osten. Durch ihren natürlichen Ursprung handelt es sich bei den meisten Hennaprodukten um nachhaltige, oft bio-zertifizierte und vegane Produkte. Du kannst sie an dem Inhaltsstoff „Lawsonia Inermis (Henna) Leaf Powder“ erkennen.
Darauf solltest du beim Kauf achten
Hairstylistin Victoria Ewig aus Köln rät dazu, beim Kauf von pflanzlicher Haarfarbe sehr wachsam zu sein. In ihrem eigenen Salon arbeitet Victoria mit Previa.
Sagt die Verpackung ‚pflanzenbasiert‘, heißt das nur, dass ein Großteil der Inhaltsstoffe pflanzlich ist, aber trotzdem chemische Inhaltsstoffe drin sein können. Das wäre zum Beispiel bei EOS von Wella der Fall. Das ist eine tricky Angelegenheit. Deshalb sollte auf 100 Prozent pflanzliche Inhaltsstoffe geachtet werden.
Die Anwendung von Pflanzenhaarfarbe
Bei der Anwendung einer pflanzlichen Haarfarbe gehst du prinzipiell nicht anders vor als bei chemischen Haarfarben und solltest dich immer an die Anleitung auf dem Beipackzettel halten. Hier sind einige Tipps für dich:
- Trage beim Färben deiner Haare immer alte Kleidung, die fleckig werden darf und lege dir zusätzlich ein altes Handtuch um die Schultern.
- Schmier Vaseline auf deine Stirn und überall dort hin, wo deine Gesichtshaut Farbe abbekommen könnte. Vor allem Henna färbt die Haut extrem und du möchtest bestimmt nicht drei Wochen mit Flecken am Haaransatz rumlaufen.
- Für ein intensiveres Farbergebnis kannst du das Farbpulver anstatt mit heißem Wasser mit heißem schwarzen Tee anrühren.
- Hast du einen Ansatz, solltest du, um krasse Farbunterschiede zu vermeiden, mit dem Färben in den Längen starten. Unbehandeltes Haar nimmt Farbe schneller und intensiver auf. Zudem ist das Haar in der Nähe der Kopfhaut wärmer und färbt sich somit schneller.
- Pflanzenhaarfarbe ist oft dicker als chemische Haarfarbe und eventuell schwieriger zu verteilen. Arbeite deshalb mit einer größeren Produktmenge und in kleinen Strähnen, damit kein fleckiges Ergebnis entsteht.
- Verwende nach dem Färben ein Haaröl, um deinen Haaren zusätzlichen Glanz und Pflege nach der Anstrengung zu schenken.
Video: Hairdresser Brad Mondo testet Henna
Vorteile/Nachteile von Pflanzenhaarfarbe
Vorteile
- Gesünder, nachhaltiger und umweltfreundlicher als chemische Haarfarbe
- Bei qualitativ hochwertigen Marken ist die Inhaltsstoffliste verständlich und übersichtlich
- Die Farben sind sehr natürlich und sanft
- Das Haar ist anschließend dicker, voller und fühlt sich sehr gesund an
- Farbe hält länger als herkömmliche semipermanente Farben (zwischen 15 – 20 Haarwäschen oder drüber)
- Vor allem rote Haare können mit Pflanzenfarbe wunderschön natürlich betont werden
- Die Farben riechen sehr viel angenehmer — oft sogar nach Kräutertee
Nachteile
- Darf nicht mit chemischer Haarfarbe übergefärbt werden
- Pflanzliche Haarfarbe kann nicht so leicht aus dem Haar gezogen werden und sollte deshalb herauswachsen
- Mit 100 % rein pflanzlicher Farbe können keine spektakulären Farbübergänge geschaffen werden
- Eventuell erreichst du nicht das erwünschte Ergebnis, da es sich um ein Naturprodukt handelt
- Wenn nicht sauber genug gearbeitet wird, kann das Ergebnis fleckig werden
Unterschied Pflanzenhaarfarbe und chemische Farbe
Chemische Haarfarben brechen die Haarstruktur auf, um die Farbe fest im Haar zu verankern. Pflanzenfarbe hingegen legt sich um das Haar. Außerdem wird die pflanzliche Haarfarbe lediglich mit heißem Wasser angerührt und ist in ihrer Konsistenz sehr viel dicker und stückiger und somit auch schwieriger aufzutragen. Pluspunkt im Unterschied: Die Inhaltsstoffe pflanzlichbasierter Farben sind in jedem Fall besser. Und merke dir: Alles was einen Oxidanten braucht, ist eine chemische Haarfarbe.
FAQ
Ist Pflanzenhaarfarbe immer vegan?
Leider kann das bei dem mittlerweile recht großen Angebot nicht mehr per se gesagt werden. Oft kommt für viele Veganer*innen verständlicherweise noch der Punkt „tierversuchsfrei“ hinzu und hier können zum Beispiel die Produkte von Wella nicht mehr mithalten. Unsere drei Favoriten (siehe oben) sind vegan und tierversuchsfrei!
Kann Pflanzenhaarfarbe Grau abdecken?
Korrekterweise sollte vorweggesagt werden, dass es gar kein graues Haar gibt, sondern nur Haar ohne Pigmentierung. Profis reden hier dann von weißem Haar. Eine Pflanzenhaarfarbe kann diesen Farbzustand leider nur kaschieren und nicht vollkommen abdecken.
Kann mit Pflanzenhaarfarbe blondiert werden?
Nein. Sofortiges Blondieren ohne Chemie ist nicht möglich. Möchtest du deine Haare jedoch auf natürlichem Wege zumindest ein bis zwei Nuancen heller bekommen, dann schaffst du das mit einem Sommerurlaub am Meer. Die Kombinationen aus Salzwasser, Sonne und Meerluft hat genau das, was eine Blondierung hat: Persalze, Hitze und Sauerstoff. Der nächste Sommer kommt!
Gibt es allergische Reaktionen?
Wie bei allen Färbemitteln kann es auch bei Pflanzenfarbe zu allergischen Reaktionen kommen. Diese sind auf eine PPD- oder Resorcin-Allergie zurückzuführen. Bei beiden Allergiearten handelt es sich um Kontaktallergien, die meist erst nach der zweiten oder dritten Anwendung auftreten können. Symptome sind Jucken, Brennen und Rötungen.
Darf ich Pflanzenhaarfarbe in der Schwangerschaft verwenden?
Die Haare in der Schwangerschaft zu färben birgt immer ein Risiko, da kleinste Teilchen der Inhaltsstoffe über die Kopfhaut in den Körper, somit in den Organismus und am Ende zum Baby gelangen können. Möchtest du deine Haare in der Schwangerschaft färben, solltest du das ärztlich abklären.
Fazit
Ich liebe die Natur und Naturprodukte — nun ja und meine Haare mussten in 25 Jahren schon so sehr leiden, dass ich mir geschworen habe, sie ab jetzt auch beim Färben nur noch sanft und liebevoll zu behandeln. Wie geht das besser als mit pflanzlichen Haarfarben ohne Ammoniak und sonstigen Chemikalien?
Ich setze auf die Fähigkeiten meiner veganen Hairstylistin. Möchtest du deine Haare aber zu Hause selber färben, kannst du auf die Farben von Sante und khadi (siehe oben) vertrauen, ganz einfach unseren Anwendungstipps folgen und deinem Haar auf natürlichem Wege wieder mehr Ausdruck verleihen.