Augenbrauenstift Test: So findest du den richtigen

Augenbrauenstifte im Test verschiedene die besten Tipps und Tricks
Credit: iStock/CoffeeAndMilk

Die Auswahl an Augenbrauenprodukten hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Kein Wunder: Augenbrauen liegen im Trend. Egal ob natürlich und buschig oder scharfkantig „on fleek“. Doch was ist eigentlich mit denen, die nicht genügend Härchen für den natürlichen Look haben, aber Pomade zu extrem finden?

Für die gibt es den Augenbrauenstift. Und zwar in sämtlichen Ausführungen. Ich stelle dir die verschiedenen Varianten vor, zeige dir, was sie können und verhelfe dir zu den Augenbrauen, die du haben willst. Ran an den Stift!

Für Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.
Jaike Zobel
Jaike Zobel
Hi, ich bin Jaike. Fachkosmetikerin und Journalistin. „Effortless natural beauty“ ist mein Motto.

Ich liebe es, die natürliche Schönheit zu unterstreichen und dabei an die Umwelt zu denken. Go green with me!

Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich können drei Augenbrauenstifte unterschieden werden – Stift, Styler und Tattoo-Stift
  • Jeder Stift wird anders angewendet, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen
  • Beim Kauf ist es wichtig, den richtigen Farbton zu erwischen

Verschiedene Augenbrauenstifte

Tattoo-Stift: Maybelline Tattoo Brow

Detailarbeit und Natürlichkeit. Das hat der Tattoo Brow Stift von Maybelline zu bieten. Das Prinzip des Stiftes ist ganz einfach. Vier Filzzacken an der Spitze des Stiftes sorgen für ein ähnliches Ergebnis wie nach dem Microblading.

Es sieht aus, als wären dir binnen Sekunden viele neue kleine Härchen gewachsen, die deine Augenbrauen jetzt viel dichter erscheine lassen und Lücken kaschieren, ohne dass es auffällt.

Kaufen kannst du den Tattoo-Stift hier bei Amazon und bei Douglas.

Jaikes_liebling_Schriftzug

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von WARDAH MAYBELLINE MAKE OVER (@debeautymakeup_) am

Meine Erfahrung mit dem Produkt
Der Tattoo Stift von Maybelline ist das neuste Schätzchen in meiner Make-up Sammlung und hat mich sofort überzeugt. Natürliche Ergebnisse und kein Verwischen.

Besonders gut gefällt mir, dass der Stift durch seine Microblading ähnlichen Zacken nicht zwingend die Haut unter den Härchen anmalt, sondern den Härchen an sich intensivere Farbe verleit! Das sieht sogar bei sehr nahem Betrachten super natürlich aus! Und genau das ist der Look, den ich momentan liebe. Dichte, natürliche, feathered Brows.

Wichtig: Um ihn zu entfernen, benötigst du einen ölhaltigen Augen-Make-up Entferner. Sonst rubbelst du dir die Augenbrauen kaputt.

Tattoo Brow Augenbrauenstift im Test

Durch den Tattoo-Stift sehen meine Augenbrauen nicht angemalt, sondern natürlich voller aus.

Die Anwendung
Das war anfangs ein wenig knifflig. Wie setze ich den Stift an, um schöne Ergebnisse zu bekommen? Aber eigentlich ist es echt easy.

  1. Halte die längste Zacke von dir weg und streiche dann sanft in Wuchsrichtung über deine Härchen. Setze nach jedem kleinen Streicher ab und neu an, um ein natürliches Ergebnis zu schaffen. Starte am besten in der Mitte deiner Braue, damit du ein Gefühl für den Stift bekommen kannst.
  2. Bei diesem Stift orientierst du dich an deinen natürlichen Härchen und ihrem Wuchs. Um Lücken zu füllen brauchst du bloß etwas fester aufdrücken.
  3. Definierte Ränder erschaffst du hiermit nicht. Also versuch lieber nicht mit dem Tattoo-Stift deine Brauen zu umranden. Das vermasselt nicht nur den natürlichen Look, sondern ist auch super auffällig.
Bewertung
Ich bin seit 2019 unglaublich angetan von gelifteten, feathered Augenbrauen, bei denen am liebsten jedes einzelne Haar wunderbar zu sehen ist. In dem Tattoo-Stift von Maybelline habe ich ein Produkt gefunden, das mir diesen Look super schnell liefern kann. Warum er bei Amazon weniger beliebt ist, kann ich nicht verstehen.

Handhabung: 4 von 5
Farbauswahl: 3 von 5
Pigmentierung: 5 von 5
Preis: 4 von 5

Stift: Catrice Eyebrow Stylist

Das wohl bekannteste Produkt ist der klassische Augenbrauenstift in ganz normaler Stiftform. Den Catrice Eyebrow Stylist gibt es schon seit vielen Jahren. Erhältlich ist er in vier unterschiedlichen Brauntönen hier bei Douglas.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von CATRICE Cosmetics official (@catrice.cosmetics) am

Meine Erfahrung mit dem Produkt
Nr. 040 „Date with Ash-ton“ war mein allererstes Augenbrauenprodukt und hat mich viele Jahre durch sämtliche Schminkpannen und Erstversuche begleitet, bis ich irgendwann sowohl den Dreh raus hatte, als auch das Augenbrauenfärben für mich entdeckt hatte.

Für Anfänger eignet er sich besonders gut, da man absolute Kontrolle über den Stift hat. Eben genau so, als würde man schreiben. Zugegeben, auch mit diesem Stift gingen meine ersten Versuche daneben. Aber das lag wohl eher an meinem Mangel an Erfahrung als an dem Produkt. Denn DAS hat prinzipiell tolle Leistungen geliefert.

Gehalten hat der Stift im Übrigen gefühlte Ewigkeiten. Es war immer noch Produkt übrig, als die Schrift schon längst nicht mehr lesbar war. Somit bekommst du ein preisgünstiges Produkt mit guter Qualität und langer Haltbarkeit.

Ergebnisse mit dem Catrice Augenbrauenstift vorher nachher

Ergebnisse mit dem Catrice Augenbrauenstift – Ein Jahr Unterschied

Die Anwendung
Also, was habe ich falsch gemacht und wie kannst du es besser machen? Ich habe die Farbe mit dem Stift aufgetragen und es einfach dabei belassen. Und genau das war mein Fehler. Besser machst du es so:

  1. Starte damit deine natürlichen Brauen zu füllen und sie somit dichter wirken zu lassen. Fange in der Mitte deiner Braue an und arbeite dich nach hinten. Den vorderen Teil lässt du aus und umrande deine Augenbrauen auch nicht! Die Konturen erschaffst du in einem späteren Schritt viel sanfter.
  2. Um das Ganze nicht so balkig und hingemalt aussehen zu lassen, bürstest du die Farbe jetzt leicht ein. Das kannst du mit dem Bürstchen am Stift machen oder aber (und das mache ich bei diesem Produkt am liebsten) mit einem Augenbrauenpinsel (hier bei Amazon). Streiche dafür in Wuchsrichtung über die Härchen und verteile die Farbe.
  3. Jetzt malst du auch an den Rändern entlang. Mit einem Pinsel gearbeitet sieht es viel natürlicher aus, als direkt mit dem Stift gezeichnet. Mit dem übrigen Produkt am Pinsel arbeitest du dich nun nach vorne zum Beginn der Braue. Hier sollte sie am hellsten sein. Merke dir: Der Farbverlauf deiner Braue ist hell (ganz vorne), mittel (erstes Drittel) und dunkel (Rest + Spitze).
Meine Bewertung
Wie bereits gesagt, denke ich, dass der Stift von Catrice sich besonders gut für Anfänger eignet, um ein Gefühl für die Anwendung von Augenbrauenprodukten zu bekommen und herauszufinden, welchen Style du am liebsten magst.

Wichtig ist nur, nach dem Aufmalen mit einem Pinsel oder Bürstchen (eben je nach gewünschtem Effekt) nachzuarbeiten, um Anfängerfehler, wie ich sie früher gemacht habe, zu vermeiden.

Schade finde ich, dass die Farbauswahl sehr gering ausfällt. Die Pigmentierung der Farben, die vorhanden sind, sind aber für einen Preis von 2,49 Euro wirklich gut!

Handhabung: 5 von 5
Farbauswahl: 3 von 5
Pigmentierung: 4 von 5
Preis: 5 von 5

Styler: Benefit Brow Styler

Möchtest du deine Augenbrauen so richtig betonen und in Form bringen, ist ein Styler für dich perfekt. Hierbei handelt es sich um Stifte, aus denen du die weiche Farbe als Wachsstift herausdrehst.

Der Benefit Styler ist ein doppelseitiger Stift mit wasserfestem Wachsstift auf der einen und losem Puder auf der anderen Seite. Für dichte und definierte Augenbrauen, die lange halten. Den Styler bekommst du hier bei Douglas.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Benefit Cosmetics Germany (@benefitgermany) am

Meine Erfahrung mit dem Produkt
In den Jahren 2017 und 2018 habe ich in meiner Freizeit mit Freude Stunden an meinem Schminktisch verbracht und scharf definierte, dunkle Augenbrauen lieben gelernt.

Ausprobiert habe ich in dieser Zeit so viele Produkte, dass ich sie kaum an zwei Händen abzählen kann. Im Gedächtnis ist mir aber vor allem der Benefit Styler in der Farbe 3.5 Natural Medium Brown geblieben, weil er die intensivsten Ergebnisse gebracht hat.

Da ich bereits geübt war, war die Anwendung für mich nicht schwer und ich konnte sowohl mit Wachsstift und Pinsel als auch mit dem Puder wunderbar arbeiten. Oftmals habe ich sogar noch mit einem Concealer nachgearbeitet, um die Kanten noch stärker zu definieren. Ein Produkt, das ich in diesen beiden Jahren sehr oft an Freund*innen weiterempfohlen habe.

Anwendung Augenbrauenstift Styler Ergebnisse Eyebrows on fleek Tipps und Tricks

Ausdrucksstarke, definierte Augenbrauen mit einem Augenbrauen-Styler.

Die Anwendung
Möchtest du extreme Augenbrauen schaffen, solltest du im Umgang mit Augenbrauenstiften und -pinseln geübt sein. Die Anwendung des Stylers ist vergleichbar mit der Anwendung einer Augenbrauen-Pomade.

  1. Deine Augenbrauen sollten für diesen Look ordentlich gezupft und in Form sein. Hast du deine Form, kannst du damit starten, mit dem Wachsstift die Braue auszufüllen und sanft zu umrahmen. Verwende nicht zu viel Produkt. Der Pinsel erledigt den Rest.
  2. Mit dem Pinsel verblendest du jetzt das aufgetragene Produkt in Wuchsrichtung und definierst dabei noch einmal die Ränder und die Spitze deiner Augenbraue.
  3. Zu guter Letzt trägst du das Puder auf, um alles zu fixieren und noch mehr Fülle zu schaffen.
  4. Verwende anschließend ein Make-up Fixierspray, damit nichts verschmiert, was du konzentriert aufgemalt hast.
Bewertung
Kurz und knapp gesagt: DAS Produkt für jeden „Eyebrows on fleek“-Liebhaber. Der Styler ist ein Zwischending zwischen Stift und Pomade und somit bestens geeignet für ausdrucksstarke Looks.

Allerdings wäre da der typische „Benefit-Preis“ von 35 Euro. Eben ein waschechtes High-End Produkt.

Handhabung: 3 von 5
Farbauswahl: 5 von 5
Pigmentierung: 5 von 5
Preis: 2 von 5

So findest du deinen Farbton

Den richtigen Farbton zu treffen ist nicht ganz einfach und Fehlgriffe sind absolut normal. Orientiere dich am besten an deiner Haarfarbe und zwar am Ton deiner Naturhaarfarbe. Dieser passt nämlich logischer Weise auch zu deinem Hautton und somit vermeidest du wilde Kombinationen von Nuancen.

Natürlich kannst du deine Augenbrauen aber auch nach Belieben dunkler oder heller schminken. Achte einfach darauf, dass du entweder einen warmen oder einen kühlen/aschigen Ton greifst. Ich zum Beispiel habe sehr helle Haut, dunkelblondes Natuhaar und helle Augen. Somit bin ich ein kühler Typ. Das bleibt auch nach dem Haarefärben so.

Braune Haare

Falls deine Haarfarbe satt-braun, dunkel-braun mit bläulichen oder violetten Reflexen oder aber kühl-hellbraun ist, greife zu gräulicheren Nuancen. Die sind meist mit Worten wie „Ash“ oder eben „Grey“ gekennzeichnet.

Aufgrund der rötlichen Pigmente in den anderen Brauntönen ist es wahrscheinlich, dass die Farbe der Augenbrauen und die deiner Haare nach dem Brauen-Styling nicht harmonieren. Ist dein Haarton warm und/oder hat einen Rotstich, kannst du aber sehr gut zu den herkömmlichen Brauntönen greifen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Jaike (@jaikemarie) am

Schwarze Haare

Menschen mit tiefschwarzem Haar müssen ihre Augenbrauen oftmals gar nicht ausmalen, sondern sind von Natur aus mit dichten Brauen gesegnet. Sollte das aber bei dir nicht der Fall sein, oder du hast deine Haare färben lassen, setze auf den dunkelsten Braunton in einer kühlen/gräulichen Nuance.

Mache nicht den Fehler und arbeite mit Schwarz. Das sieht schnell balkig und unnatürlich aus.

Blonde und Rote Haare

Hier wird es etwas komplizierter. Sind deine Augenbrauenhärchen sehr hell (so wie eigentlich auch in meinem Fall), achte auf deinen Hautton. Hast du einen pinken Unterton in der Haut, greife zu Augenbrauenstiften mit Rot-Pigmenten. Alle anderen Untertöne greifen zu aschigen Farben.

Leichter haben es die Rotschöpfe und all die mit Kupfer-Nuancen. Hier kannst du mit sämtlichen warmen Brauntönen arbeiten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Madelaine Petsch (@madelame) am

Vorteile/Nachteile von Augenbrauenstiften

Vorteile

  • Prinzipiell super leichte Anwendung
  • Können Lücken in den Brauen gut ausfüllen
  • Schon für kleines Geld erhältlich

Nachteile

  • Können die Brauen bei falscher Anwendung balkig und unnatürlich aussehen lassen

 

Fazit

Meine Augenbrauen sind mir heilig. Da lasse ich wirklich nur mich selber und eine einzige weitere Kosmetikerin ran. Deshalb sind mir auch für das Ausfüllen und Nachzeichnen gute Produkte wichtig.

Ich habe großen Spaß daran, mir mal nur einzelne Härchen wie mit dem Tattoo-Stift nachzuzeichnen, oder mit einem Styler so richtig loszulegen und Augenbrauen à la Cara Delevingne zu schaffen. Die Stylingmöglichkeiten sind hier unbegrenzt und mit jedem neuen Look kannst du neue Seiten an dir entdecken!

Hat dir der Artikel gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 4.2 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Danke für deine Bewertung

Teile den Beitrag jetzt mit deiner Community

Danke für deine Bewertung

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

... das könnte auch   interessant sein

Skin Care Guide kommt in kürze

Das E-Book ist in den letzten Zügen und erscheint bald. Trag dich in die E-Mail Liste ein und erhalte eine kurze Nachricht sobald sobald es da ist.