Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Ein für Mischhaut geeignetes Gesichtsöl sollte einen möglichst hohen Anteil Linolsäure enthalten
- Hanf und Hagebutte sind empfehlenswerte Inhaltsstoffe zur Pflege und Behandlung von Mischhaut
- Gesichtsöl solltest du immer über oder mit einem feuchtigkeitsspendenden Produkt anwenden, um Feuchtigkeit zu speichern
Das beste Gesichtsöl für Mischhaut
Kräuterland Bio-Hanföl
- 100 ml
- Frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen
- Reich an ungesättigten Fettsäuren
Hanföl ist sehr leicht und zieht schnell in die Haut ein. Deshalb ist es besonders gut für Mischhaut geeignet. Das kaltgepresste, reine Öl von Kräuterland ist frei von Zusatz- und Konservierungsstoffen und kann neben der Haut auch das Haar intensiv nähren.
Garnier Bio-Hanf Gesichtsöl
- 30 ml
- Regenerierendes Nachtöl
- Mit Vitamin E sowie Omega-3 und -6 Fettsäuren
Möchtest du lieber auf ein rein für das Gesicht konzipierte Öl setzen, dann empfehlen wir dir das Nachtöl von Garnier. Angereichert mit Bio-Hanf aus biologischem Anbau unterstützt es die Regeneration der Haut über Nacht und wirkt kleinen Linien und Fältchen entgegen, indem Feuchtigkeit in der Haut gespeichert werden kann.
Satin Naturel Bio Hagebuttenöl
- 50 ml
- Keinerlei Zusatzstoffe
- Made in Germany
Hagebuttenöl (auch Rosehip Oil oder Wildrosenöl genannt) ist reich an Linolsäure und Vitaminen. Es sorgt für einen ebenmäßigen Teint, reguliert die Talgproduktion und wirkt entzündungshemmend. Besonders ein kaltgepresstes Öl wie das von Satin Naturel ist empfehlenswert, um Mischhaut wieder ins Gleichgewicht zu bekommen.
Was genau ist Mischhaut?
Der Name ist Programm. Mischhaut zeichnet sich durch eine Kombination aus oftmals öliger T-Zone (Stirn, Nase und Kinn) und trockenen Wangen mit Spannungsgefühl aus. Das ist für die Pflege eine echte Herausforderung. Grund für diesen Hauttyp können unter anderem hormonelle Einflüsse sein. Diese sorgen dafür, dass die Talgproduktion übermäßig angekurbelt wird und die T-Zone schnell nachfettet.
Eignen sich Öle für Mischhaut?
Mischhaut vereint die Ansprüche zweier Hauttypen und sollte deshalb besonders gut gepflegt und intensiv beobachtet werden. Natürlich klingt die Anwendung von Gesichtsölen auf sowieso öligen Hautstellen anfangs befremdlich, doch tatsächlich kann das richtige Öl für einen ausbalancierten Fettgehalt in und auf der Haut sorgen.
Ein für Mischhaut geeignetes Gesichtsöl sollte einen möglichst hohen Anteil Linolsäure enthalten. Linolsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Haut und bei Mischhaut häufig nicht ausreichend vorhanden. Ölsäure hingegen sollte möglichst wenig enthalten sein, da diese die Poren verstopfen (komedogen wirken) könnte.
Somit eignet sich Öle gut zur natürlichen Behandlung und Pflege von Mischhaut, WENN du dich für die richtigen Inhaltsstoffe entscheidest. Weiter oben findest du drei für Mischhaut geeignete Gesichtsöle.
Bekomme ich von Öl Pickel?
Es ist Fakt, dass Öle, die nicht zu deinem Hauttyp passen, die Entstehung von Pickeln und verstopften Poren begünstigen können. Hier redet man von einer „komedogenen Wirkung“. Deshalb ist es wichtig, dass das von dir gewählte Gesichtsöl das richtige Fettspektrum für deinen Hauttyp und deinen Hautzustand vorweisen kann. Bei Mischhaut wäre das ein hoher Anteil Linolsäure und ein geringer Anteil Ölsäure – wie in Hanföl und Hagebuttenöl.
Die besten Inhaltsstoffe für Mischhaut
- Linolsäure: Linolsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Haut und sogt dafür, dass sie gut durchfeuchtet und geschützt ist. Ist sie nicht ausreichend in der Haut vorhanden, kommt es zu Unreinheiten und Anzeichen einer Mischhaut. Durch Öle mit Linolsäure kannst du dieses Defizit wieder ausgleichen.
- Hanf: Hanföl enthält unterschiedliche Linolsäuren wie zum Beispiel Gamma-Linolensäure. Diese wirkt entzündungshemmend und beruhigend. Darüber hinaus ist Hanföl reich an Phytosterolen, welche die Hautbarriere stärken und für einen besseren Feuchtigkeitsspeicher sorgen.
- Hagebutten: Auch Hagebuttenöl enthält zahlreiche Linolsäuren. Außerdem zählt Hagebuttenöl zu den „anregenden Ölen“ und fördert die Durchblutung. Das sorgt für rosige Wagen und ist für fahle Haut von Vorteil. Rosazea-Patienten sollten aber lieber die Finger vom Hagebuttenöl lassen.
Gesichtsöl für Mischhaut richtig anwenden
Die Anwendung eines Gesichtsöls ist super simpel, sollte aber niemals die Anwendung eines feuchtigkeitsspendenden Produkts ersetzen, viel eher dient das Öl als wirksame Ergänzung. Wende es am besten so an:
- Ein Gesichtsöl eignet sich am besten für die Anwendung am Abend. Auf diese Weise kann es über Nacht den Regenerationsprozess der Haut unterstützen.
- Reinige dein Gesicht wie gewohnt und verwende vor dem Öl ein feuchtigkeitsspendendes Produkt. Das kann entweder bloß eine Feuchtigkeitscreme oder im besten Fall ein Serum und eine Creme sein. Hautfreundliche Feuchtigkeitsspender sind zum Beispiel Hyaluron oder Glycerin.
- Trage anschließend zwei, drei Tropfen des Öls auf dein Gesicht auf, um die Feuchtigkeit einzuschließen. Und schon bist du fertig. Hast du das Gefühl, dass du zu viel Öl verwendet hast, dann berücksichtige das am nächsten Abend und verwende einen Tropfen weniger. Gleiches gilt, wenn deine Haut nach mehr verlangt. In diesem Fall verwendest du einen Tropfen mehr.
FAQ
Kann die Haut allergisch auf Öl reagieren?
Grundsätzlich sind Öle sehr sanft zur Haut und lösen selten Reizungen oder Allergien aus. Dennoch gibt es auch hier Ausnahmen! Reagiert deine Haut also allergisch auf Inhaltsstoffe in den Ölen, dann kann es beispielsweise zu Ausschlag, Hautrötungen und starkem Juckreiz kommen. Stoppe die Anwendung bei dieser Reaktion sofort und wasche dein Gesicht gründlich ab.
Tipp: Bist du dir unsicher, dann mache vor der Anwendung im Gesicht einen Verträglichkeitstest am Unterarm. Gib dafür einen Tropfen des Öls auf die Innenseite deines Unterarms und lass es dort wirken.
Kann ich Gesichtsöle mischen?
Natürliche Öle, bei denen es sich nicht bereits um Mischungen handelt, kannst du auch miteinander vermischen. Achte hierbei darauf, dass auch diese Mischung deinem Hauttyp Benefits bieten kann. Für Mischhaut solltest du sichergehen, dass die Mischung hauptsächlich aus Linolsäuren und wenig Ölsäure besteht und keine reizenden ätherischen Öle enthält.
Tipp: Je weniger Öle du miteinander mischst, desto geringer bleibt auch die Wahrscheinlichkeit einer Unverträglichkeit. Viel hilft nicht immer viel. Setze also auf maximal zwei Öle.
Welche Produkte eignen sich am besten bei Mischhaut?
Für die typgerechte Pflege von Mischhaut ist es wichtig, dass du die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Hautbereiche berücksichtigst. Während die trockene Wangenpartie reichhaltige Produkte benötigen, die die fehlende Feuchtigkeit der Haut ausgleichen und die Hautbarriere stärken, greifst du für die T-Zone am besten zu ausgleichenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Wirkstoffen.
Empfehlenswerte Wirkstoffe für Mischhaut sind Hyaluronsäure für mehr Feuchtigkeit, Linolsäure für die gesunde Balance der Hautschutzbarriere, Salicylsäure als wöchentliches Peeling und Retinol als Anti-Aging Wirkstoff. Setze auf ein Serum und eine Creme für den Tag, ergänze diese Kombi abends und im Winter mit einem Öl und vergiss niemals den täglichen UV-Schutz durch einen Lichtschutzfaktor in der Creme oder eine zusätzliche Sonnencreme.
Fazit
Auch für Mischhaut kann ein Gesichtsöl gut funktionieren. Wichtig ist, dass du besonders auf die Inhaltsstoffe achtest. Linolsäuren sind ein Muss und Ölsäuren nicht gern gesehen. Am besten greifst du zu einem Bio-Hanföl oder zu einem Bio-Hagebuttenöl. Denke außerdem daran, dass das Gesichtsöl kein Ersatz für Feuchtigkeitscremes ist. Kombiniere das Öl deshalb mit einem Serum und/oder einer Creme. Genau das ist der Schlüssel zu einer ausbalancierten Hautbarriere.