Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
- Das Microneedling mit einem Dermaroller fördert die Durchblutung und die Zellerneuerung.
- Das Hautbild kann nachhaltig verbessert und Unreinheiten und Aknenarben bekämpft werden.
- Ein hygienischer und verantwortungsvoller Umgang mit dem Roller ist Voraussetzung.
Was ist ein Dermaroller?
Ein Dermaroller ist ein manuell betriebener, kleiner Roller für die Haut, der an seiner Rolle mit vielen winzigen Nadeln bestückt ist. Diese Nadeln bestehen aus chirurgischem Stahl und sind für die Behandlung verschiedenster Hautareale geeignet. Er wirkt im Gesicht zum Beispiel gegen Unreinheiten und Falten und kann am Körper unter anderem Dehnungsstreifen mindern.
Die besten Dermaroller für zu Hause
FACES OF FEY Dermaroller
Der Dermaroller von FACES OF FEY ist ein absoluter Bestseller. Er ist mit unterschiedlichen Nadellängen und in tollen Sets erhältlich. Die Nadelköpfe sind mit 192 chirurgischen Stahlnadeln in Premium-Qualität besetzt und versprechen auch für Anfänger*innen eine leichte Handhabung.
Koi Beauty Dermaroller
Der Dermaroller von Koi Beauty ist CE-medizinisch zertifiziert und sorgt durch seine 0,5 mm-Nadeln schnell für optimale Ergebnisse. Er eignet sich sowohl für Anfänger*innen, die sich an längere Nadeln herantrauen, als auch für Profis im Umgang mit Microneedlern.
evokeway Dermaroller
Grundsätzlich sind Dermaroller nicht teuer, doch dieser hier ist ein Schnäppchen! Der 0,5 mm-Roller von evokeway mit chirurgischen Edelstahlnadeln kommt in einem süßen gold-pinken Design mit Non-Slip-Glip für eine gute Handhabung. Einen Punkt Abzug gibt es für eventuelles Quietschen bei der Anwendung. Da braucht wohl jemand Öl.
Welche Nadellänge bei Akne?
Für die Anwendung eines Dermarollers gegen Akne (und Aknenarben) wird Anfänger*innen eine Nadellänge von 0,25 bis 0,5 Millimeter empfohlen. In dermatologischen Praxen und Kosmetiksalons setzen die Profis auch gerne mal auf Nadellängen bis zu 1,5 Millimeter. Je tiefer die Nadeln eindringen, desto stärker die Reizung und schneller der Effekt.
Wirkung eines Dermarollers bei Akne
Der Dermaroller wirkt als Reiztool auf der Haut und kann ihr auf diese Weise bei der Regeneration und Zellerneuerung behilflich sein. Die Wirkungen sind:
- Teint wird ebenmäßiger und glatter
- Narben können verschwinden und verhindert werden
- Kollagenbildung und Zellerneuerung werden angeregt
- Aknegewebe wird regeneriert und Unreinheiten bekämpft
- Gesundes Gewebe wird geschont und die Hautbarriere gestärkt
Anwendung eines Dermarollers bei Akne
Hast du einen für dich geeigneten, hochwertigen Dermaroller gefunden, gehe sicher, dass du dich in einem sauberen Umfeld befindest und ausreichend Licht für die Behandlung hast. Und dann kann es losgehen:
- Desinfiziere zu erst deinen Dermaroller mit einem geeigneten Spray. Den oben empfohlenen Roller von FACES OF FEY gibt es sogar im Set mit einem Sanitizer. Ansonsten greife zu einem anderen Qualitätsspray. Lass das Desinfektionsmittel etwa fünf Minuten wirken. (Lege den Roller nicht auf die Nadeln!)
- In dieser Zeit solltest du dein Gesicht gründlich reinigen. Setze dabei auf deine gewohnten Reinigungsprodukte (Reiniger und Toner). Ein vorheriges Peeling wird nicht empfohlen.
- Trage anschließend das von dir für die Behandlung ausgewählte Serum auf. Wir empfehlen ein Vitamin C – oder Hyaluron Serum. Dabei musst du nicht sparsam sein oder warten bis es eingezogen ist. Gönn deiner Haut die Wirkstoffe.
- Ist deine Haut mit Serum benetzt, geht es nun an das Rollen. Starte an der Stirn und rolle sechs bis acht mal mit sanftem Druck in jede Richtung.
- Diesen Vorgang wiederholst du nun am Jochbein, auf der Wange und am Kinn. Schließe die Behandlung an der Nase ab.
- Und schon ist die Behandlung fertig. Anschließend kannst du ganz einfach eine Feuchtigkeitscreme auftragen oder noch eine sanfte Tuchmaske verwenden. Achte hierbei aber darauf, dass das Produkt frei von reizenden Stoffen ist.
- Wichtig! Spüle deinen Dermaroller direkt mit warmem Wasser ab und desinfiziere ihn anschließend. Lege ihn dann zum Trocknen in seine Schachtel. Sobald er trocken ist kannst du den Deckel draufsetzen und den Roller verstauen.
Video: Dermaroller Anwendung at home
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wie oft darf ich das Microneedling machen?
In der Regel kann ein Microneedling einmal wöchentlich durchgeführt werden. Ob du deine Haut aber tatsächlich so oft behandeln musst und möchtest, hängt von deinem Hautbild und deinem gewünschten Ergebnis ab. Grundsätzlich kann gesagt werden:
- Bei leichten Unreinheiten und Pickelmalen → Für schnelle Kurzzeitwirkung drei Behandlungen im Abstand von fünf Tagen. Ab dann für eine Langzeitwirkung einmal etwa alle drei bis vier Wochen.
- Bei akuter Akne → Dermatologisch abgeklärt alle zwei Wochen über mehrere Monate therapiebegleitend, bis Verbesserungen eintreten.
- Bei Aknenarben → Anfänglich einmal wöchentlich. Anschließend (wenn gewünscht) einmal monatlich.
Wie desinfiziere ich meinen Dermaroller richtig?
Damit die Wirkung deines Dermarollers positiv bleibt, ist es wichtig, dass du ihn vor und nach jeder Anwendung gründlich desinfizierst. So gehst du vor:
- Besprühe ihn vor der Anwendung mit reichlich Desinfektionsspray und lass ihn dann für etwa fünf Minuten auf einem sauberen Kosmetiktuch mit den Nadeln nach oben liegen, damit das Mittel wirken kann.
- Nach der Anwendung spülst du den Roller mit warmem Wasser ab und sprühst ihn anschließend nochmal mit Desinfektionsspray ein. Lass ihn in seiner Schachtel mit offenem Deckel trocknen. Danach Deckel zu und gut verstauen.
- Sterilisiere deinen Dermaroller nicht mit kochendem Wasser. Auf diese Weise könnte er beschädigt werden.
Vorteile/Nachteile: Microneedling zu Hause
Vorteile
- Sehr viel günstiger – Ein Roller kostet zwischen 10 und 30 Euro und hält für etwa sechs Behandlungen. Eine Behandlung im Salon kann an die 100 Euro kosten.
- Du kontrollierst die Nadellänge, die Bewegung und den Druck.
- Du kannst die Behandlung immer ganz genau an deine Hautbedürfnisse anpassen.
- Du kannst nach Wunsch auch einfach punktuell arbeiten und z.B. nur die Stirn behandeln.
Nachteile
- Du brauchst ein wenig Übung.
- Es kann vorkommen, dass du mit den Ergebnissen nicht zufrieden bist.
- Arbeitest du zu aggressiv, kannst du deine Haut verletzen.
Wie kommt es eigentlich zu Akne?
Unter Akne versteht man in Fachkreisen nicht etwa einfach unreine Haut mit Mitessern und Pickeln, sondern spricht bereits von einer Hauterkrankung. Patient*innen leiden unter teilweise schmerzenden Entzündungen der Haut, die in einigen Fällen auch eitern können.
Auslöser für Akne sind oftmals Hormonschwankungen zum Beispiel in der Pubertät, in der Schwangerschaft oder während der Monatsblutung. Die Talgdrüsen vergrößern sich, es wird mehr Talg produziert, der die Poren verstopfen kann und es kommt zur sogenannten Verhornung der Drüsenausgänge – Papeln und Pusteln entstehen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ein Beitrag geteilt von j o s e p h i n e (@_josephineelaine)
FAQ
Ist die Anwendung eines Dermarollers sicher?
Hältst du dich an die Hygienevorschriften zur Anwendung eines Dermarollers, wechselst ihn regelmäßig aus und arbeitest sanft mit der richtigen Nadellänge, dann ist die Anwendung auch zu Hause sicher.
Wer darf einen Dermaroller nicht verwenden?
Wie bereits oben erwähnt solltest du bei akuter, eitriger Akne entweder komplett oder stellenweise auf den Einsatz eines Dermarollers verzichten, um Bakterien nicht zu verteilen. Aber auch bei offenen Wunden, Couperose, Wundheilungsstörungen und während der Einnahme blutverdünnender Medikamente ist die Anwendung nicht ratsam.
Wann sind Ergebnisse sichtbar?
Nach der Anwendung ist die Haut maximal durchblutet und weist Rötungen auf. Das ist das Zeichen dafür, dass die Regeneration beginnt. Leichte Pickelchen und Pickelmale sind bereits am Folgetag viel weniger sichtbar. Tiefersitzende Unreinheiten brauchen etwa zwei Wochen, um mit Hilfe des Rollers zu verschwinden.
Kann es auch zu mehr Pickeln kommen?
Anfänglich kann es durch Rötungen so aussehen, als würden Entzündungen aufblühen. Doch der Schein trügt. Pickel-Neubildungen durch Microneedling sind nicht der Fall. Wichtig ist aber, dass du hygienisch vorgehst, deinen Roller vor und nach jeder Anwendung desinfizierst, ihn nach etwa sechs Anwendungen austauschst und niemals über Vereiterungen rollst.
Gibt es Alternativen zum Dermaroller?
Alternativ kannst du entweder zu einem Dermapen greifen, oder (wenn du lieber doch ganz auf Nadeln verzichten möchtest) auf ein Säurepeeling setzen. Auch Säurepeelings beschleunigen die Abheilung von Unreinheiten und klären das Hautbild. Mehr findest du hier:
Fazit
Vorweg sei gesagt: „Acne does not define you!“ Um ein wunderschöner Mensch von außen und innen zu sein, benötigt es keine Porzellanhaut. Akne ist menschlich – eben genau wie deine Haut. Und anstatt Pickel und Unebenheiten zu kritisieren, unterstütze deine Haut in jeder Situation.
Akne hat nichts mit einem Mangel an Hygiene zu tun. Fokussiere dich darauf, deine Hautbarriere wieder aufzubauen und freunde dich mit deiner Haut an. Ein super Tool dafür ist ganz deutlich auch der Dermaroller. Ihr könnt ein klasse Team werden!