Augenpflege: Die ultimative Checkliste gegen Falten, Augenringe und Tränensäcke

Beste Augenpflege von Augencreme bis Augenserum

Trockenheit, Falten, Augenringe, Tränensäcke. Das alles findet typischerweise rund ums Auge statt. Wenn es also darum geht zwischen Augencreme, Augenserum und Co. zu entscheiden, welche Augenpflege zu dem eigenen Typ, Hautzustand und Alter passt, kann schon mal schnell das Gefühl der Überforderung aufkommen.

Wir schaffen in diesem Artikel ein für alle Mal Klarheit und helfen dir, die Augenpflege zu finden, die zu dir passt. Plus: Wir beantworten alle Fragen, die rund ums Thema aufkommen.

Für Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.
Isabel Kloiber
Isabel Kloiber

Hi, ich bin Isabel, Beauty-Journalistin (ich habe meine Leidenschaft zum Beruf gemacht) und nehme dich hier in meine (Beauty-) Welt mit.

Mich erkennt man am Duft von Black Opium und einem chaotischen Arbeitsplatz voller Kosmetikprodukte!

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Haut der Augenpartie ist besonders dünn, empfindlich und anfällig für Trockenheit, weshalb eine gute Augenpflege wichtig ist.
  • Wir helfen dir zwischen Augencreme, Augenserum und Co. zu unterscheiden und die Augenpflege zu finden, die zu dir passt.
  • Wir beantworten alle Fragen, die du rund ums Thema Augenpflege sonst noch so hast.

Die beste Augenpflege

Augencreme

Augencreme pflegt die oberste Hautschicht, ist fettreich, für normale bis trockene Haut und im Bereich Anti-Aging geeignet.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von DA MOOI Van Zessen (@damooivanzessen) am

Eine meiner liebsten Augencremes ist die Clinique all about eyes rich Augencreme. Du findest sie hier bei Douglas und hier bei Amazon.

Über die Augencreme von Clinique
Die  Clinique Augencreme ist reichhaltig ohne zu klebrig zu sein. Das ist mir persönlich sehr wichtig. Denn ich möchte meine Augenpartie wirksam pflegen und verhindern, dass sie trocken wird, mag aber gleichzeitig nicht das Gefühl, die Augencreme stark zu spüren oder dass das Lid sogar klebt.

Weil sie diesen Spagat schafft, ist sie (zumindest für mich) eine der besten Augencremes, die ich bisher getestet habe. Generell ist sie für normale und reife Haut geeignet. Ich bin zwar mit 26 Jahren noch recht jung, aber da man ja bekanntlich ab 25 gezielt auf die Augenpflege setzen soll und ich mit meinem Hauttyp sowieso eher auf der trockeneren Seite bin, passt diese Augencreme gut.

Macht Sinn wenn: Du normale bis trockene Haut rund um die Augen hast oder etwas im Bereich Anti-Aging machen möchtest. Augencremes sind normalerweise fettreich und gehören unter der Augenpflege zu den Varianten mit einer dickeren Konsistenz. Daher pflegen sie optimal die obersten Hautschichten, dringen auf der anderen Seite aber nicht tief bis ins untere Gewebe ein.

Eine Augencreme ist also für die Pflege der Oberfläche zuständig, während ein Augenserum tief in die Haut eindringt. Viele setzen auf eine kombinierte Pflege und wenden erst ein Augenserum und wenn es eingezogen ist, eine Augencreme an, um so etwas für die verschiedenen Schichten der Haut zu tun.

Möchtest du mehr über verschiedene Augencremes erfahren, lies dir auch unseren Vergleich der besten Augencremes durch. Die besten Augencremes für Männer findest du in diesem Artikel.

Augengel

Augengel ist wasserbasiert und kühlend. Es eignet sich zur Behandlung von Augenringen, Schwellungen und Problemhaut.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Clinique Deutschland (@clinique_de) am


Ein gutes Augengel ist zum Beispiel das Moisture Surge Eye 96 HR Hydro-Filler Concentrat von Clinique. Du findest es hier bei Douglas.

Über das Augengel von Clinique
Das Augengel von Clinique ist ganz leicht und daher perfekt für alle, die ihre Augenpflege am liebsten gar nicht spüren würden. Sie erfrischt, kühlt und schaffte es gleichzeitig die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Dadurch werden Schwellungen reduziert und die Haut wirkt insgesamt glatter und straffer. Übrigens verträgt sich das Augengel auch sehr gut mit Make-up. Heißt: Lidschatten verschmiert nicht und es entstehen auch keine kleinen Flocken bei der Anwendung.

Macht Sinn wenn: Du an Schwellungen, Rötungen, Augenringen oder an Problemhaut (beispielsweise entzündliche Pickel) leidest. Diese Variante der Augenpflege ist wasserbasiert, nicht fettbasiert wie eine Augencreme, und daher auch deutlich leichter als diese. Bei einem Augengel entsteht fast immer auch ein kühlender Effekt, welcher die Haut rund ums Auge zusätzlich beruhigt.

Augenfluid

Augenfluid ist eine Art Mischung aus Augencreme und Augengel. Viele verwenden es gerne als Alternative zur Augencreme, da es sich besser mit Make-up verträgt, aber etwas intensiver pflegt als ein Augengel.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von OLGA ? (@puramiscelanea) am

Ein gutes, natürliches Augenfluid ist zum Beispiel das von Martina Gebhardt. Du findest es hier bei Douglas und hier bei Amazon.

Über das Augenfluid von Martina Gebhardt
Das Augengenfluid von Martina Gebhardt ist ein echtes Naturkosmetikprodukt und mit dem Demeter-Siegel ausgezeichnet.

Es enthält keinerlei (schlechte) Alkohole und ist somit besonders sanft zur Haut. Stattdessen wirkt es mit den Vitaminen aus Avocadoöl. Was mir an diesem Augenfluid gut gefällt: Es zieht schnell ein und fühlt sich so nicht unangenehm auf der Augenpartie an.

Macht Sinn wenn: Du eigentlich zu einer Augencreme tendierst, aber etwas suchst, das sich tagsüber besser mit deinem Make-up verträgt. Ein Augenfluid vereint das beste aus Augencreme und Augengel. Es ist nicht ganz so fetthaltig wie eine Augencreme, aber immer noch fetthaltig genug, um die Haut gut zu pflegen.

Augenserum

Ein Augenserum enthält besonders hochkonzentrierte Wirkstoffe, ist jedoch dünnflüssig genug, um tief in die Haut einzudringen. Auffällig ist hier der Soforteffekt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von ACARAA Naturkosmetik (@acaraa) am

Eines meiner liebsten Augenseren und das, was ich im Moment selbst verwende, ist das von ACARAA. Du findest es hier bei Douglas und hier bei Amazon.

Über das Augenserum von ACARAA
Mein absoluter Liebling unter den Augenseren ist das von Acaraa. Ich verwende es jetzt schon etwas länger und liebe es vor allem deshalb, weil es trotz seiner leichten Konsistenz reichhaltig pflegt.

Hierbei handelt es sich übrigens um ein echtes Naturprodukt, das trotzdem perfomt. Mithilfe von Hyaluronsäure, Vitamin C und Koffein (drei starke Anti-Aging-Wirkstoffe) wirkt es der Faltenbildung entgegen. Darüber hinaus enthält es Arganöl, welches die Hautpartie pflegt und Aloe Vera, welche lindernd und kühlend wirkt.

Macht Sinn wenn: Du bei deiner Augenpflege die Extrameile gehen möchtest. Ein Augenserum ist leicht, dünnflüssig und dringt tief in die Haut ein und pflegt so besonders intensiv. Um das meiste aus deinem Serum herauszuholen, ist es am besten, es abends anzuwenden und über Nacht wirken zu lassen. Denn nachts regeneriert sich unsere Haut und somit auch die um die um die Augen herum. Entscheidest du dich für ein leichtes Augenserum, kannst du hinterher noch eine Augencreme verwenden.

Möchtest du mehr über verschiedene Augenseren erfahren, lies dir auch unseren Artikel zum Thema Augenserum durch.

Augenpads

Augenpads gibt es als kleine Gelmasken, die etwa ein- bis zweimal die Woche unter die Augen gelegt werden. Sie sind quasi die Sheet Masken der Augen und sorgen für das Extrabisschen Pflege.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Lena Terlutter (@lenaterlutter) am

Der aktuelle Instagram-Hingucker sind die Augenpads von Chanel (hier ansehen). Diese kommen zwar zusammen mit einem Augenserum, sind aber mit 125 Euro dennoch recht teuer. Deutlich günstiger sind da schon die Augenpads von Götz (hier ansehen).

Über das Augenpads von Götz
Die Augenpads von Götz enthalten 24 karätiges Gold und auch, wenn die goldenen Gelpads und ihre Verpackung mega schön aussehen, finde ich einen anderen Inhaltsstoff viel interessanter: Pflanzenkollagen aus Sojaprotein.

Kollagen ist in unserem Körper ein wesentlicher organischer Bestandteil des Bindegewebes und der Haut und hilft dabei, diese stabil und jugendlich aussehen zu lassen. Ob Kollagen einfach so dem Körper von außen zugeführt werden kann? Das ist nicht abschließend geklärt.

Fakt ist: Dass meine Augenpartie nach der Verwendung solcher Gelpads zur Augenpflege immer wunder wirken und die Augenpartie viel frischer und gesünder aussieht.

Macht Sinn wenn: Du bei deiner Augenpflege noch mehr geben möchtest und ein- bis zweimal in der Woche einen intensiveren Beautytag einlegst. Augenpads bzw. Augenmasken, sind auch wie eine Gesichtsmaske weniger etwas für den täglichen Gebrauch und mehr für die gelegentliche Anwendung für das Extrabisschen Pflege.

Sie bestehen meistens aus Silikon und ist in Feuchtigkeitsspendern und Anti-Aging-Wirkstoffen wie Hyaluron oder Kollagen getränkt, die während der Anwendung in die Haut einziehen und eine Sofortwirkung zeigen.

Massage

Eine Massage mit der kleinen Seite des Jaderollers, hilft dabei die Wirkstoffe aus Cremes und Seren tiefer in die Haut zu führen, den Lymphfluss anzuregen und so Schwellungen zu reduzieren.

via GIPHY

Ich verwende immer den Jade-Roller von Eco Masterst und liebe seine gute Verarbeitung. Du findest ihn hier bei Amazon.

Jade-Roller Anwendung

Stell dir vor, du möchtest mit dem Jade-Roller alles zu den Schläfen „fegen“, Credit: Eco Masters

Möchtest du im Detail erfahren, wie du das Beauty-Tool richtig anwendest oder hast noch andere Fragen dazu, lies dir am besten meinen Testbericht zum Thema Jade-Roller durch. Übrigens: Den Gesichtsroller gibt es auch in Rosé. Schau dir auch unseren Artikel zum Thema Rosenquarz-Roller an.

Macht Sinn wenn: Du Schwellungen unter den Augen hast. Temporäre Tränensäcke oder sogenannte Puffy Eyes liegen oft an angestauter Lymphflüssigkeit unter der Haut. Hier kann neben der richtigen Augenpflege auch eine Augenmassage mit einem Jade-Roller helfen. Dieser regt die Durchblutung und damit den Lymphfluss an, wodurch Schwellungen unter den Augen reduziert werden. Auch der kühlende Effekt durch den Stein wirkt abschwellend und beruhigend.

Was unterscheidet die Augenpartie vom Rest des Gesichts?

Die Haut rund um unsere Augen ist dünner als die im Rest des Gesichts und dadurch auch empfindlicher. Hinzu kommt, dass sich hier kaum Talgdrüsen befinden und die Haut daher auch schneller austrocknet. Kein Wunder, dass viele vor allem an der Augenpartie Trockenheit und Falten beklagen und wir hier zusätzlich noch mit Augenringen, Tränensäcken und Krähenfüßen zu kämpfen haben.

Deshalb sollte die Augenpflege besonders intensiv und reichhaltig sein. Ziel ist es, dass die Haut niemals austrocknet, denn so entstehen dann wieder auch leichter Falten und Co. Da wir an der Augenpartie empfindlicher als im Rest des Gesichts sind, ist es auch wichtig, auf eine hochwertige Augenpflege zu achten, welche möglichst reizarm ist.

Zu Beginn des Artikels haben wir dir Augenpflegeprodukte gezeigt, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.

Anwendung: Augenpflege richtig auftragen

Damit du das Maximum aus deiner Augenpflege herausholst, ist es wichtig, dass du sie richtig anwendest:

  1. Abschminken und Gesicht waschen: Nur eine saubere Haut kann die Wirkstoffe aus deiner Augenpflege richtig aufnehmen. Deshalb gilt hier, genau wie für den Rest des Gesichts: erst mal runter mit Make-up, Talg und Umweltschmutz.
  2. Augenserum (optional): Alles sauber? Dann kannst du jetzt dein Serum auftragen (wenn du dich dafür entschieden hast, eines zu verwenden). Es ist dünnflüssig und zieht daher schnell ein, dringt aber gleichzeitig tief in die Haut ein und sorgt so für einen Soforteffekt. Ein kleiner Tropfen reicht für beide Augen. Gebe das Augenserum auf deinen Ringfinger, denn dieser ist der schwächste Finger, übt am wenigsten Druck aus und ist daher am schonendsten zur Haut. Trage das Serum damit unterhalb der Augen, oberhalb bis zu den Augenbrauen und seitlich, wo normalerweise Lachfalten entstehen, auf.
  3. Augencreme: Jetzt kommt der eigentliche Star, die Augencreme zum Einsatz – oder eben das Augengel bzw. Augenfluid, falls du dich für eine dieser Alternativen entschieden hast. Trage diese zweite Schicht der Augenpflege erst auf, wenn dein Augenserum eingezogen ist (falls du vorher eines verwendet hast). Auch hier reicht wieder ein Tropfen, der mit dem Ringfinger unterhalb, oberhalb und seitlich vom Auge verteilt wird.
  4. Augenpads (ab und zu): Hin und wieder ist ein Beautytag doch einfach schön oder? Das ist die beste Gelegenheit, auch bei der Augenpflege die Extrameile zu gehen. Nachdem du dein Gesicht gewaschen hast, kannst du statt eines Serums auch in Serum getränkte Augenpads auflegen, etwa 15 Minuten einwirken lassen und dann den Rest der Wirkstoffe in die Haut einmassieren. Danach wie gewohnt eine Augencreme verwenden.
  5. Massage (optional): Ich habe in meinem Nachttisch immer meinen Jade-Roller bereitliegen, mit dem ich abends meine Seren und Cremes in die Haut einmassiere und Schwellungen vorbeuge. Mit der kleinen Seite des Gesichtsrollers streiche ich unterhalb des Auges von innen nach außen Richtung Schläfen und rege somit den Lymphfluss an. Tipp: Der Stein ist kühlend, aber wenn du diesen Effekt noch verstärken möchtest, kannst du den Jade-Roller vor der Anwendung in den Kühlschrank legen.

Ab wann ist Augenpflege wichtig?

Spätestens mit 25, heißt es, sollen wir anfangen, Augencreme zu verwenden. Denn in diesem Alter beginnt die Haut abzubauen und erste Fältchen können entstehen – oder eben mit der richtigen Pflege hinausgezögert werden.

Mit 30 sehen die meisten dann erste, kleine Fältchen. Wer in diesen fünf Jahren die Haut mit genügend Feuchtigkeit versorgt hat, hat in den meisten Fällen mit 30 eine ziemlich gute, gesund und jugendlich aussehende Haut.

Zu früh zu reichhaltige oder spezielle Anti-Aging-Augenpflege zu verwenden, macht aber auch keinen Sinn, da du deiner Haut damit das falsche Signal gibst. Nämlich: „Aufhören mit der Produktion, wir werden jetzt von außen verpflegt“.

Wie eine ideale Augenpflege, speziell für jedes Alter, für die meisten aussieht, erklären wir im Folgenden:

Augenpflege dem Alter anpassen

Die 20er

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Xenia Adonts (@xeniaadonts) am

In unseren 20ern brauchen wir uns um Falten und Augencremes noch keine Gedanken zu machen oder? Falsch! Denn Prävention ist gerade in puncto Falten, das Beste, das du überhaupt tun kannst. Sind die Falten einmal da, ist es zwar noch möglich, sie optisch etwas zu kaschieren, aber los wirst du sie nicht mehr.

Möchtest du Augenfalten entgegenwirken, solltest du spätestens mit 25 Jahren anfangen, eine Augencreme zu verwenden, besser noch früher. Da hier jedoch meistens noch keine starken Falten vorhanden sind, kannst du (außer du hast sehr trockene Haut) ruhig erst mal eine leichtere Augencreme oder sogar ein Augengel verwenden.

Die 30er

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Lena Terlutter (@lenaterlutter) am

In unsern 30ern treten die ersten Fältchen auf. Diese sind bei den meisten Frauen in dem Alter noch nicht besonders tief, trotzdem darf hier ruhig schon eine reichhaltigere Augencreme und/oder ein Augenserum verwendet werden. Wichtig ist auch, dass dieses täglich morgens und abends angewendet wird.

Ziel ist es, dass die Augenpartie zu keiner Zeit ausgetrocknet ist, denn durch Trockenheit entstehen auch schneller neue Falten und die vorhandenen werden sichtbarer.

Ab 50

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Grece Ghanem (@greceghanem)

Ab unseren 50ern lassen sich die Falten um die Augen zwar nicht mehr verbergen, aber je gepflegter die Haut aussieht, desto weniger tief wirken auch die Falten. Setze in diesem Alter weiterhin auf reichhaltige Augencremes und verwende gerne auch tagsüber „rich“ oder „intense“ Varianten deiner Augenpflege, wenn diese vorhanden sind.

Achte hier auch auf Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Kollagen und Retinol, um deine Haut besonders intensiv zu pflegen.

Falten, Augenringe und Tränensäcke – das hilft dagegen

Trockenheit

Wenn du trockene Haut rund ums Auge hast, solltest du auf eine reichhaltige Pflege, wie eine Augencreme und zusätzlich vielleicht sogar ein Augenserum setzen. Da trockene Augen auch oft jucken, kannst du das unangenehme Gefühl durch Kühlung lindern.

Entweder mithilfe eines Jade-Rollers oder mit einer kühlenden Augenmaske aus Gel. Alternativ geht auch ein, in ein Tuch eingewickeltes, Kühlpack.

Falten und Krähenfüße

Falten lassen sich nie ganz aufhalten. Trotzdem hilft es, wenn du präventiv etwas dagegen tust und bereits in deinen 20ern eine gute Augenpflege verwendest. Sind die Falten schon mal da, gilt: gaaanz viel Pflege. Denn eine versorgte Haut sieht einfach schöner und gesünder aus und Falten wirken weniger tief.

Augenringe

Müdigkeit und Dehydrierung sind oft Gründe für Augenringe. Deshalb hilft auch ein guter Schlaf und genügend Wasser zu trinken langfristig am besten. Aber auch zu viel Zucker, zeichnet sich oft in Augenringen ab.

Am besten pflegst du deine Augenpartie bei dunklen Augenringen mit einer reichhaltigen und fetthaltigen Pflege.

Geschwollene Augen und Tränensäcke

Bei geschwollenen Augen bzw. Tränensäcken ist oftmals einfach der Lymphfluss nicht ganz in Takt. Was du jetzt tun kannst: Ein Augengel oder eine abschwellende Augencreme verwenden und eine Massage der Augenpartie durchführen. Am besten geht das mit einem Jade-Roller.

Welcher Gesichtsroller gut ist und wie die richtige Gesichtsmassage damit funktioniert, zeige ich dir in meinem Artikel über Jade-Roller. Schau dir auch unseren Artikel zum Thema abschwellende Augencreme an.

Augenpflege: Welche Inhaltsstoffe machen Sinn?

Diese Inhaltsstoffe haben auf verschiedene Weise eine positive Wirkung auf die Haut rund ums Auge:

Vitamin C und E

  • Unterstützen die Zellerneuerung
  • Wehren Schadstoffe wie UV-Strahlung und freie Radikale ab
  • Regen die Produktion von Kollagen an

Lies dazu auch unseren Artikel über Vitamin C Serum.

Retinol

  • Unterstützt das Wachstum der Zellen
  • Hilft dem Körper sich gegen Sonnenschäden und Pigmentflecken zu wehren
  • Schützt die Hautstruktur und die oberste Hautschicht
  • Regt die Produktion von Kollagen an

Lies dazu auch unseren Artikel über Retinol Serum.

Hyaluronsäure

  • Bindet Flüssigkeit (schützt vor Austrocknung)
  • Fördert die Elastizität des Hautgewebes
  • Fördert die Wundheilung

Lies dazu auch unseren Artikel über Hyaluron Serum.

Astaxanthin

  • Wirkt antioxidativ
  • Wehrt Schadstoffe wie UV-Strahlung und freie Radikale ab

Q10

  • Unterstützt die Regeneration der Zellen
  • Führt freie Radikale ab
  • Verwandelt Nährstoffe in Zellenergie um

Koffein/ Teein

  • Fördert die Durchblutung der Haut
  • Hilf Schwellungen (Puff Eyes) zu reduzieren
  • Befördert andere Anti-Aging-Stoffe schneller durch die Zellschichten der Haut

Rosskastanie, Gurkenextrakt, Hamamelis oder Süßholzwurzel

  • Regen Lymphfluss an
  • Wirken abschwellend

Panthenol

  • Wirkt beruhigend
  • Spendet Feuchtigkeit
  • Wirkt antientzündlich, beruhigend und juckreizstillend

Kamille

  • Wirkt beruhigend
  • Antibakterielle Wirkung
  • Regt Hautstoffwechsel an

Aloe Vera

  • Wirkt beruhigend
  • Antibakterielle Wirkung
  • Kühlend

Welche Inhaltsstoffe gehören nicht in die Augenpflege?

Alkohol. Denn dieser trocknet die Haut aus und das ist das Letzte, was wir bei einer Augenpflege wollen. Alkohol ist aber nicht gleich Alkohol und so gibt es „die Guten“ und „die Schlechten“. Wir haben bei den in diesem Artikel empfohlenen Augencremes, Seren und Co. darauf geachtet, dass sie keine schlechten Alkohole enthalten.

Solltest du aber selbst mal bei deiner Augenpflege oder auch anderer Gesichtspflege mal checken wollen, ob der enthaltene Alkohol denn nun eigentlich okay ist oder nicht, haben wir hier einen Überblick für dich:

Guter Alkohol: Cetyl Alcohol, Cetearyl Alcohol, Lauryl Alcohol, Myristyl Alcohol, Palmitoleyl Alcohol, Oleyl Alcohol, Stearyl Alcohol, Arachidyl Alcohol, C 14-22 Alcohols, Lanolin Alcohol

Schlechter Alkohol (sollte nicht in Augenpflege sein): Alcohol, Ethanol, Benzyl Alcohol, Phenethyl Alcohol, Alcohol Denat, Ethyl Alcohol, Methanol, SD Alcohol, Propyl Alcohol, Propanol, Isopropanol, Isopropyl Alcohol

Das kannst du noch für deine Augenpartie tun

  1. Gründliche Reinigung: Denn nur, wenn du deine Haut von Make-up, Talg und Umweltverschmutzungen befreist, kann sie die Stoffe aus deiner Augenpflege auch richtig aufnehmen und sich regenerieren.
  2. Sauerstoff: Lass deine Haut atmen! Durch frische Luft wird die Durchblutung angeregt, deine Haut sieht gesünder und straffer aus und Rötungen werden reduziert. Also ab ans offene Fenster oder noch besser, raus an die frische Luft.
  3. Keine Reibung: An den Augen sollte nicht gerieben werden, denn das leiert die Haut aus und es entstehen schneller Fältchen. Auch beim Auftragen deiner Augenpflege solltest du behutsam vorgehen und am besten deinen Ringfinger verwenden. Dieser baut am wenigsten Druck auf und ist so am schonendsten zu der empfindlichen Augenpartie.
  4. Wasser: Trinkst du immer genügend Wasser, bleibst du hydriert und deine Haut gleich mit. Auch deine Augenpartie trocknet dann weniger aus, was auch in puncto Faltenbildung und Schwellungen ein entscheidender Faktor ist. Zwei Liter Wasser am Tag sind das Minimum, besser ist, du trinkst noch mehr.

Fazit

Die Partie rund um die Augen ist besonders empfindlich und anfällig für Trockenheit. Dadurch können wiederum Falten und Co. entstehen. Wenn du gesund und frisch aussehen möchtest, ist eine gute Augenpflege wichtig. Diese sollte auf schädliche Inhaltsstoffe wie Alkohol verzichten und stattdessen genau auf die Bedürfnisse deiner Haut abgestimmt sein.

Zu Beginn des Artikels haben wir dir von Augencreme, über Augenserum bis hin zu Augenpads unsere Lieblinge aus jeder Kategorie der Augenpflege vorgestellt und erklärt für welchen Typ sie geeignet sind. Jetzt brauchst du nur noch, die für dich passende Pflege aussuchen.

Hat dir der Artikel gefallen?

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Danke für deine Bewertung

Teile den Beitrag jetzt mit deiner Community

Danke für deine Bewertung

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

... das könnte auch   interessant sein
back_to_top

Skin Care Guide kommt in kürze

Das E-Book ist in den letzten Zügen und erscheint bald. Trag dich in die E-Mail Liste ein und erhalte eine kurze Nachricht sobald sobald es da ist.